1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt 2014: Sachsen-Anhalt 2014: Die Ereignisse des Jahres

Sachsen-Anhalt 2014 Sachsen-Anhalt 2014: Die Ereignisse des Jahres

11.12.2014, 13:13
Jahresrückblick 2014
Jahresrückblick 2014 dpa Lizenz

Halle (Saale) - 8. Januar:Das Bundesverwaltungsgericht stoppt den Weiterbau der Autobahn 14 zwischen Colbitz und Dolle. Geklagt hatte der Umweltschutzbund BUND. Nun muss erneut die Umweltverträglichkeit für diesen Abschnitt geprüft werden.

17. Januar:Bei einem schweren Straßenbahnunglück in Magdeburg werden mehr als zwei Dutzend Menschen verletzt: Der Tramfahrer fährt an einer Haltestelle auf eine vor ihm gerade anfahrende Straßenbahn aufgefahren. Der 57 Jahre alte Fahrer erklärt später bei einer Anhörung, ihm sei plötzlich schwarz vor Augen geworden.

18. Januar:Mehr als 10 000 Menschen demonstrieren in Magdeburg gegen einen Aufmarsch von Neonazis. Jahr für Jahr versuchen Rechtsextreme, den Jahrestag der Bombardierung Magdeburgs durch die Alliierten am 16. Januar 1945 für ihre Zwecke zu nutzen. Laut Polizei sind etwa 700 Neonazis an dem Aufmarsch beteiligt.

27. Januar:Ein Enkel des Künstlers Oskar Schlemmer scheitert am Landgericht Dessau im Streit um die Exponate einer Ausstellung am Bauhaus Dessau. Das Bauhaus darf weiter 18 umstrittene Kostüme zeigen, die Studenten in Anlehnung an Schlemmers Werk erarbeitet hatten.

29. Januar: CDU-Fraktionschef André Schröder distanziert sich von dem umstrittenen Verein „Leo“, der wegen seiner Haltung zur Homosexualität kritisiert worden war. „Homosexualität ist keine Krankheit“, bekräftigt Schröder vor Journalisten.

Februar

12. Februar:Bei einer Bundeswehrübung im Landkreis Börde gerät eine Aufklärungsdrohne außer Kontrolle. Sie wird mit Hilfe eines Fallschirms kontrolliert auf einem Feld abgesetzt.

15. Februar: Die 24 Jahre alte Anika Lengsfeld aus Burg ist neue „Nacktrodel-Weltmeisterin“. Sie setzt sich in dem bizarren Wettbewerb auf dem Flughafengelände in Cochstedt gegen knapp 20 Mitbewerberinnen durch.

17. Februar:Knapp zwei Jahre nach einem brutalen Überfall auf eine syrische Familie in Sachsen-Anhalt werden zwei Männer im Landgericht Halle zu drei und vier Jahren Haft verurteilt. Die 25- und 33-Jährigen sind der gefährlichen Körperverletzung in sieben Fällen schuldig. Der 20 Jahre alte mutmaßliche Haupttäter bekommt eine Jugendstrafe von zwei Jahren, die das Gericht zur Bewährung aussetzt.

19. Februar:Eine 60 Jahre alte Frau, die ihren Ehemann mit einer Axt erschlagen und seine Leiche zerstückelt hat, wird wegen Totschlags zu sechs Jahren Haft verurteilt. Nach Überzeugung des Landgerichts Halle hatte sie dem 65-Jährigen im September 2009 in Sangerhausen elf Axthiebe auf den Kopf versetzt, woran er starb.

März

2. März: Nach mehreren Attacken auf Ausländer demonstrieren in Merseburg rund 600 Menschen gegen Fremdenhass und Rechtsextremismus.

9. März: Vier Straftäter fliehen aus dem Maßregelvollzug Bernburg. Sie brechen Sicherheitstüren auf einer Station auf. Die Männer zwischen 22 und 34 saßen wegen Raubes, gefährlicher Körperverletzung und Betruges. Zwei stellen sich schnell, ein 22-Jähriger wird wenig und ein 27-Jähriger zweieinhalb Wochen später wieder eingesperrt.

12. März: Die promovierte Architektin Claudia Perren wird Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau. Das entscheidet der der Stiftungsrat einstimmig. Der Vertrag des früheren Bauhauschefes Philipp Oswalt war vom Stiftungsrat nicht verlängert worden.

20. März: Der in die roten Zahlen gerutschte Fahrradbauer Mifa unterschreibt eine Absichtserklärung zur Partnerschaft mit dem weltgrößten Fahrradhersteller Hero Cycles. Die geplante Partnerschaft rettet Mifa nicht, im Herbst beantragt das Unternehmen Insolvenz.

26. März:Der Großteil des Landesvorstandes der Alternative für Deutschland (AfD) tritt zurück. Sechs der neun Vorstandsmitglieder hätten wegen innerparteilicher Differenzen ihren Rücktritt erklärt, teilt ein Parteisprecher dazu mit.

Welche Ereignisse im Zeitraum April bis Juni besonders wichtig waren, lesen Sie auf Seite 2.

3. April:Das Strafverfahren gegen einen Zahnarzt, der einer Patientin unter Narkose elf Zähne ohne Einwilligung gezogen haben soll, wird gegen die Zahlung von 3500 Euro eingestellt. Die Patientin sei über die Risiken des Eingriffs ausreichend aufgeklärt worden. Das Landgericht Stendal hebt eine Bewährungsstrafe des Amtsgerichts auf.

9. April:Ein Bestatter, der Aufträge für Seebestattungen nicht ausgeführt hat, wird wegen Betruges verurteilt. Das Amtsgericht Sangerhausen verhängt eine Freiheitsstrafe von eineinhalb Jahren auf Bewährung. Statt 67 Urnen im Meer zu versenken, hatte er diese in einem leerstehenden Haus in Stolberg im Harz abgestellt.

11. April: Auf dem Brocken verunglückt bei dichtem Nebel ein Kleinflugzeug, zwei Menschen kommen ums Leben. Die Maschine hatte den 27 Meter hohen Mast der Brocken-Wetterstation gerammt.

Mai

1. Mai:Mit Musik und Hexentänzen feiern Zehntausende Menschen im Harz die Walpurgisnacht. Die Polizei zählt auf mehreren Veranstaltungen zusammen rund 26 600 Teilnehmer. Das größte Fest steigt mit rund 8000 Gästen auf dem Hexentanzplatz in Thale.

2. Mai: Im Prozess um einen Überfall auf einen türkischstämmigen Imbissbetreiber in Bernburg verhängt das Landgericht Magdeburg mehrjährige Haftstrafen. Vier der neun Angeklagten aus der rechten Szene sollen wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung zwischen fünf und rund acht Jahre ins Gefängnis. Fünf Mitangeklagte werden freigesprochen.

4. Mai: Die Polizei sprengt ein mutmaßliches Pädophilen-Netz in Aschersleben. Zehn Männer im Alter zwischen 22 und 60 Jahren und eine 57 Jahre alte Frau werden vorübergehend festgenommen. Am 18. Juli teilt die Staatsanwaltschaft mit, sie habe das Verfahren eingestellt, weil es keine ausreichenden Hinweise auf Straftaten gebe.

16. Mai:Der Theologe und Friedenspreisträger Friedrich Schorlemmer aus Wittenberg wird 70. „Mein Leben war in Vielem nicht leicht, aber es war reich“, sagte er aus dem Anlass. Schorlemmer ist eine Symbolfigur der DDR-Opposition und der Wende.

16. Mai: Die zum Unesco-Welterbe zählende Dessauer Meisterhaussiedlung ist nach rund 70 Jahren wieder komplett. Mit einem Festakt im Beisein von Bundespräsident Joachim Gauck werden zwei wiederaufgebaute Häuser der einstigen avantgardistischen Künstlerkolonie eröffnet.

25. Mai: Bei der Europa- und Kommunalwahl erhalten die beiden Regierungsparteien in Sachsen-Anhalt, CDU und SPD, zusammen jeweils die Mehrheit der Stimmen. Bereits vor der Wahl gab es Pannen - so verschwanden in Zeitz rund 52 000 Wahlbenachrichtigungen. In Stendal und Halle ermittelt die Staatsanwaltschaft später wegen des Verdachts der Wahlfälschung.

Juni

9. Juni: Der frühere SPD-Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reinhard Höppner, stirbt an seiner Krebserkrankung. Der 65-Jährige litt seit Jahren an Krebs. Höppner geht in die Politik-Geschichte ein als der erste Ministerpräsident, der mit Hilfe der damaligen PDS - der heutigen Linkspartei - ins Amt kam.

Ein suspendierter Richter in Dessau und eine Serie gesprengter Geldautomaten: Die Ereignisse von Juli bis September lesen Sie auf Seite 3.

4. Juli:Das Amtsgericht Aschersleben verurteilt einen 38 Jahre alten Schwerverbrecher zu einer Geldstrafe. Er hatte die Geburtstagsfeier seines Sohnes zur Flucht genutzt und dabei mehrere Menschen in einer Wohnung eingesperrt.

5. Juli:Die Grünen bestätigen in Dessau-Roßlau ihre Landesvorsitzenden Cornelia Lüddemann und Sebastian Lüdecke für zwei Jahre im Amt.

16. Juli:Für das nachträgliche Verfälschen seiner Urteile wird ein suspendierter Dessauer Richter zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Laut Landgericht Halle hat er sich der Rechtsbeugung und der schweren Urkundenfälschung in vier Fällen schuldig gemacht.

17. Juli:In der Magdeburger Innenstadt entschärfen Experten eine Fünf-Zentner-Bombe. Ein Gebiet im Radius von 500 Metern mit rund 6300 gemeldeten Einwohnern wird evakuiert.

22. Juli:Nach einem Jahr harter Verhandlungen setzt Sachsen-Anhalt Kürzungen bei der Theaterförderung durch. Der letzte von insgesamt neun Theaterverträgen wird in Halle unterzeichnet. Insgesamt gibt Sachsen-Anhalt bis 2018 jährlich 30 Millionen Euro für die Theater und Orchester aus, bislang waren es 36 Millionen Euro.

24. Juli: Das Auto von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Hartmut Möllring (CDU) wird in Zerbst in einen schweren Unfall verwickelt. Eine Frau und ein Mann werden schwer verletzt, der Minister und sein Fahrer kommen mit leichten Verletzungen davon.

August

1. August:Die neue Bauhaus-Chefin Claudia Perren tritt ihr Amt an. Sie will das Bauhaus Dessau zu einem lebendigen Ort für Kreative und junge Menschen aus aller Welt machen, sagt sie zu ihrem Konzept.

4. August: Nach der Anzeige eines Wahlhelfers leitet die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen Wahlfälschung bei der Europawahl in Halle ein. Bei der Abstimmung am 25. Mai waren in einem Wahllokal mit rund 380 Wählern etwa 100 Stimmen zu viel ausgewiesen worden - davon 96 für die Linkspartei.

7. August: Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) besucht ein Wasserstoff-Pilotprojekt in Teutschenthal bei Halle. Er spricht dem Wasserstoff-Projekt eine zentrale Rolle bei der Energiewende zu.

11. August: Das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) attestiert der ostdeutschen Wirtschaft, trotz eines kräftigen Wachstums nicht zum Westen aufholen zu können. 2014 werde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den östlichen Bundesländern preisbereinigt um 1,8 , in Westdeutschland um 2,0 Prozent zulegen.

13. August: Das Bundessozialgericht entscheidet gegen Budgetforderungen von Sachsen-Anhalts niedergelassenen Ärzten. Sie hatten wegen der häufigeren Erkrankung der im Schnitt auch älteren Menschen in Sachsen-Anhalt einen größeren Anteil am bundesweiten Budget gefordert.

21. August: Der Zirkus Krone präsentiert vier weiße Löwen, die gerade bei einem Gastspiel in Magdeburg zur Welt gekommen sind. Die drei männlichen und das weibliche Tier seien wohlauf. Tierschützer kritisieren, dass ein reisender Zirkus trächtige Löwen mitnimmt.

September

4. September: Nach einer Serie gesprengter Geldautomaten in Sachsen-Anhalt erwischt die Polizei zwei Tatverdächtige. Die 37 und 38 Jahre alten Männer hätten versucht, einen Geldautomaten in Neundorf zu zerstören. Die Männer sollen auch für andere Taten verantwortlich sein. Die Serie der Geldautomaten-Sprengungen geht aber auch nach der Festnahme weiter.

12. September: 300 Vertreter von Bistümern, des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, theologischer Fakultäten und Orden kommen in Magdeburg zusammen Sie fordern als kritische Laien von der katholischen Kirche Reformen.

19. September:Die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler für Sachsen-Anhalt läuft ab jetzt rückwärts. Jede Sekunde nehme die Verschuldung um rund zwei Euro ab. Hintergrund sind die Einsparbemühungen des Landes.

29. September: Der Fahrradhersteller Mifa aus Sangerhausen beantragt Insolvenz in Eigenverwaltung. Der Antrag wird nach dem Scheitern einer Vereinbarung mit dem indischen Hersteller Hero Cycles gestellt.

Was im letzten Quartal des Jahres noch Spannendes passiert ist, lesen Sie auf Seite 4.

Oktober

2. Oktober:In Magdeburg werden rund 200 Laubbäume gefällt, nachdem ein Befall mit dem asiatischen Laubholzkäfer entdeckt wurde. Eine Quarantänezone von rund 14 Quadratkilometern wird festgelegt. Später werden aber auch außerhalb der Quarantänezone Larven entdeckt.

5. Oktober:Die Pop-Band Tokio Hotel kommt auf Heimatbesuch. Sie gibt ein kleines, intimes Hörerkonzert im Funkhaus von Radio SAW in Magdeburg.

26. Oktober:Linkspartei-Landeschefin Birke Bull erklärt auf einem Landesparteitag in Quedlinburg, die Linke Sachsen-Anhalts strebe nach der Landtagswahl 2016 eine Regierungsbeteiligung nach Thüringer Vorbild an.

29. Oktober:Ein erstes Teilstück der Nordverlängerung der Autobahn 14 von Magdeburg nach Schwerin wird für den Verkehr freigegeben. Die Verlängerung der A14 werde das Land attraktiver machen, erklärt Sachsen-Anhalts Regierungschef Reiner Haseloff (CDU) zu dem rund sechs Kilometer langen Abschnitt zwischen Wolmirstedt und Colbitz.

November

6. November:Im Berufungsprozess um eine Schlägerei in einem Döner-Imbiss in Mücheln (Saalekreis) werden die drei Angeklagten vom Hauptvorwurf der schweren Körperverletzung freigesprochen. Ein Angriff auf den türkischstämmigen Betreiber und seine Lebensgefährtin im Februar 2012 sei den Männern nicht mit Sicherheit nachzuweisen, urteilt das Landgericht Halle.

9. November: Mit Veranstaltungen in Helmstedt und am ehemaligen DDR-Grenzübergang Marienborn erinnern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen an den Mauerfall vor 25 Jahren.

9. November:In Stendal wird die Briefwahl zum Stadtrat wiederholt, nachdem bei der Kommunalwahl am 25. Mai an mehrere Personen zuviele Stimmzettel für die Briefwahl ausgegeben wurden. Das Ergebnis ändert sich dadurch nicht.

11. November:Das Verfassungsgericht von Sachsen-Anhalt stuft das Polizeigesetz des Landes in Teilen als verfassungswidrig ein. Das Gericht in Dessau-Roßlau verwirft unter anderem die Erlaubnis für die Polizei, zur Gefahrenabwehr sogenannte Staatstrojaner zum Abhören verschlüsselter Telefonate zu nutzen. Geklagt hatte die Opposition aus Linke und Grüne.

13. November:Der Landtag beschließt eine Parlamentsreform, wonach unter anderem die Zahl der Mandate schrittweise bis 2021 von 91 auf 83 sinken soll.

13. November:Ein selbst ernannter König von Deutschland steht in Dessau-Roßlau vor Gericht. Der 49-Jährige behauptet zum Prozessauftakt, das Amtsgericht Dessau-Roßlau könne über ihn als Oberhaupt des „Königreichs Deutschland“ überhaupt nicht befinden.

15. November:Die CDU in Sachsen-Anhalt bringt sich auf einem Landesparteitag für einen Wahlkampf gegen ein mögliches rot-rotes Bündnis 2016 in Stellung. In Wittenberg bestätigen die rund 200 Delegierten auch den seit zehn Jahren amtierenden Landeschef Thomas Webel für zwei weitere Jahre im Amt. (dpa)

Bild vom Wrack des Kleinflugzeugs, das auf dem Brocken im Harz abgestürzt ist.
Bild vom Wrack des Kleinflugzeugs, das auf dem Brocken im Harz abgestürzt ist.
MDR Lizenz
Das Logo der Fahrradmarke Mifa ist auf einem Rad im Werksverkauf des Fahrradherstellers in Sangerhausen zu sehen.
Das Logo der Fahrradmarke Mifa ist auf einem Rad im Werksverkauf des Fahrradherstellers in Sangerhausen zu sehen.
dpa Lizenz
Ein Polizist sitzt im Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalts und verfolgt die Verhandlung über das neue Polizeigesetz.
Ein Polizist sitzt im Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalts und verfolgt die Verhandlung über das neue Polizeigesetz.
dpa/Archiv Lizenz
"Nazis stoppen" steht auf einem Transparent linksgerichteter Demonstranten in Magdeburg.
"Nazis stoppen" steht auf einem Transparent linksgerichteter Demonstranten in Magdeburg.
dpa Lizenz
Claudia Perren
Claudia Perren
dpa Lizenz
In Hexen- und Teufelskostümen verkleidete Menschen feiern am 30. April 2014 in Wernigerode die Walpurgisnacht. Das Fest im Harz wurde durch Goethes «Faust» berühmt.
In Hexen- und Teufelskostümen verkleidete Menschen feiern am 30. April 2014 in Wernigerode die Walpurgisnacht. Das Fest im Harz wurde durch Goethes «Faust» berühmt.
dpa Lizenz
Friedrich Schorlemmer wird von seinen Kollegen als „wortgewaltigen Einmischer und Mahner“ geschätzt.
Friedrich Schorlemmer wird von seinen Kollegen als „wortgewaltigen Einmischer und Mahner“ geschätzt.
dpa Lizenz
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) besucht am 07.08.2014 den Standort der VNG Verbundnetz Gas AG in Teutschenthal (Sachsen-Anhalt). Gabriel setzt mit dem Besuch seine Sommerreise fort.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) besucht am 07.08.2014 den Standort der VNG Verbundnetz Gas AG in Teutschenthal (Sachsen-Anhalt). Gabriel setzt mit dem Besuch seine Sommerreise fort.
dpa Lizenz
Anika Lengsfeld (l.) und Maurice Berg jubeln nach ihrem Sieg bei der Nacktrodel-WM auf dem Airport Magdeburg/Cochstedt.
Anika Lengsfeld (l.) und Maurice Berg jubeln nach ihrem Sieg bei der Nacktrodel-WM auf dem Airport Magdeburg/Cochstedt.
dpa Lizenz