• Prospekte
  • SAO.de
  • Shop
  • Digitalmagazine
  • Ausbildung
  • Jobs
  • Trauer
  • Liebe/Bekanntschaften
  • Tickets
  • Reisen
  • FCM
  • Gewinnspiele
  • Rätsel
  • Themenseiten
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Abonnieren
  • Abo-Service
  • Leserservices / Profil ändern
  • Anmelden
  • Abmelden
Mitteldeutsche Zeitung-Logo
weather gewitter
29° / 14°
Halle (Saale), Deutschland
  • Lokal
  • Mitteldeutschland
  • Deutschland & Welt
  • Sport
  • Panorama
  • Leben
  • Live
  • Podcast
  • Video
SAO.de
Mitteldeutsche Zeitung-Logo
  • Leserservices / Profil ändern
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Lokal
  • Mitteldeutschland
  • Deutschland & Welt
  • Sport
  • Panorama
  • Leben
  • Live
  • Podcast
  • Video
Mitteldeutsche Zeitung-Logo
Lokal
  • Halle (Saale)
  • Aschersleben
  • Bernburg
  • Bitterfeld-Wolfen
  • Dessau-Roßlau
  • Eisleben
  • Hettstedt
  • Jessen
  • Köthen
  • Magdeburg
  • Merseburg
  • Naumburg
  • Quedlinburg
  • Sangerhausen
  • Weißenfels
  • Wittenberg
  • Zeitz
Mitteldeutschland
  • Sachsen-Anhalt
  • Landespolitik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Blaulicht
  • Leipzig
Deutschland & Welt
  • Deutschland
  • Kultur
  • Politik
Sport
  • Hallescher FC
  • MBC
  • DRHV 06
  • Fußball
  • Sportmix
Panorama
  • Stars
Leben
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Haus & Garten
  • Haustiere
  • Job & Bildung
  • Reisen
  • Rezepte
  • Technik
Live
  • Fußball-Regionalliga Nordost
  • Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt
Podcast
Video
  • Studiotalk
  • Youtube-Kanal Hiya!
ABONNEMENT
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Abonnieren
  • Abo-Service
  • Anmelden
  • Abmelden
ABONNEMENT
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Abonnieren
  • Abo-Service
  • Anmelden
  • Abmelden
Services
  • Prospekte
  • SAO.de
  • Shop
  • Digitalmagazine
  • Ausbildung
  • Jobs
  • Trauer
  • Liebe/Bekanntschaften
  • Tickets
  • Reisen
  • FCM
  • Gewinnspiele
  • Rätsel
  • Themenseiten
Über uns
  • Impressum
  • Abo@MZ
  • Werben@MZ
  • Karriere@MZ
  • Wir helfen e.V.
  • Klasse 2.0/Medienklasse
  • Kleinanzeige aufgeben
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Kontakt
Social Media
  1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Deutschland

Meistgelesen

1.

Erster Nationaler Veteranentag

Pistorius: Bundeswehr gehört in Mitte der Gesellschaft

2.

Bundeswehr

Rückkehr zur Wehrpflicht? Union für Vorbereitungen

3.

Corona-Politik

Spahn wehrt sich gegen Masken-Vorwürfe während der Pandemie

4.

Lage im Überblick

„Teheran brennt“ - Krieg der Erzfeinde eskaliert

Deutschland

Mit gelber Schleife auf dem Veteranentag. Das Symbol erinnert an die Gefallenen und Verwundeten der Einsätze.

Erster Nationaler Veteranentag

Pistorius: Bundeswehr gehört in Mitte der Gesellschaft

Wieviel Freiwillige können für die Bundeswehr gewonnen werden - und was, wenn das nicht reicht? Die Koalition diskutiert.

Bundeswehr

Rückkehr zur Wehrpflicht? Union für Vorbereitungen

Unions-Fraktionschef Jens Spahn verteidigt seine Masken-Politik während der Pandemie. (Archivbild)

Corona-Politik

Spahn wehrt sich gegen Masken-Vorwürfe während der Pandemie

Aus der schwarz-roten Bundesregierung kommen unterschiedliche Stimmen zu einer möglichen Wehrpflicht. (Symbolbild)

Verteidigung

SPD zurückhaltend bei Rückkehr zur Wehrpflicht

Auch von Reisen nach Dubai rät das Auswärtige Amt wegen der Eskalation im Nahen Osten ab.

Eskalation im Nahen Osten

Auswärtiges Amt rät von Reisen in die Golfregion ab

Deutschland

NRW-Ministerpräsident Wüst mahnte: Länder und Kommunen müssten sich die Entlastungen auch leisten können.

Bundesrat

Länder verlangen Kompensation für Investitionsprogramm

Der Wehrdienstsenat hat entschieden: Ehebruch innerhalb der Truppe hat Folgen. (Archivbild)

Bundeswehr

Wehrdienstsenat: Ehebruch innerhalb der Truppe hat Folgen

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig (SPD) fordert im Bundesrat Rentenstabilität.

Bundesrat

Bundesrat stimmt Rentenerhöhung zu

44 Prozent eines Babyboomer-Jahrgangs gehen vorzeitig in Rente und haben Zeit zum Beispiel fürs Reisen. (Archivbild)

Demografischer Wandel

Hunderttausende Babyboomer vorzeitig in Rente

In Berlin gibt es seit Anfang 2024 eine zentrale Einbürgerungsstelle im Landesamt für Einwanderung. (Archivfoto)

Staatsangehörigkeitsrecht

Entscheidung über Einbürgerungsantrag dauert manchmal Jahre

Für die Grünen ist der Bericht ihrer internen Kommission nicht schmeichelhaft.

Parteien

Kommission zu Fall Gelbhaar: Schlechtes Zeugnis für Grüne

Klingbeil betonte: Mit ihm werde es keine Kehrtwende in der Ukraine-Politik geben.

SPD-Streit

Klingbeil: Außenpolitik-„Manifest“ kein persönlicher Angriff

Gaming ist zu einem wichtigen Industriezweig geworden.

Gaming als Gefahr

Wie sich Jugendliche durch Computerspiele radikalisieren

Wolfram Weimer, Staatsminister für Kultur und Medien, ist parteilos, aber nicht ohne politische Verortung.

Kulturstaatsminister

Weimer: Sozialdemokraten und Grünen viel näher als der AfD

Der frühere SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich ist einer der prominentesten Unterzeichner des Papiers. (Archivbild)

Außenpolitik

„Realitätsverweigerung“: SPD streitet über Abrüstungs-Papier

Deutschland

Mit eingeschaltetem Blaulicht fahren mehrere Wagen auf den Hof an der Außenstelle des Bundesgerichtshofs. (Archivbild)

Bundesanwaltschaft

Mutmaßliche Linksextremisten aus Umfeld Lina E. angeklagt

Der Wald in Deutschland bleibt laut einem neuen Bericht unter „Dauerstress“. (Archivbild)

Forsten

Neuer „Weckruf“ für die gestressten Wälder

Abu Walaa, verurteilter IS-Terrorist und früherer IS-Statthalter in Deutschland, scheitert mit Klage gegen seine Ausweisung.

Verwaltungsgericht Düsseldorf

Ex-IS-Deutschland-Chef scheitert mit Klage gegen Ausweisung

Der mutmaßliche Messerstecher von Aschaffenburg könnte wegen einer psychischen Erkrankung schuldunfähig sein. (Archivbild)

Antrag der Anklagebehörde

Angreifer von Aschaffenburg soll dauerhaft in Psychiatrie

Ulrich Mäurer ist Gastgeber für die Innenministerkonferenz.

Bund-Länder-Treffen

Innenministerkonferenz: Sicherheit im Zug und Abschiebungen

Jürgen Elsässer kam in Begleitung seiner Frau.

Extremismus

Bundesgericht verhandelt über Zukunft von „Compact“-Magazin

Der Verfassungsschutz sieht auch im Linksextremismus ein größeres Personenpotenzial als im Vorjahr.

Kriege als Brandbeschleuniger

Verfassungsschutzbericht: Deutlich mehr Extremisten im Blick

Im Jahr 2024 haben 291.955 Ausländerinnen und Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft erworben. (Symbolbild)

Nach Gesetzesänderung

Zahl der Einbürgerungen steigt auf Höchststand

2,9 Millionen Haushalte beziehen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit Bürgergeld-Leistungen. (Archivfoto)

Grundsicherung

SPD kritisiert Linnemanns harten Bürgergeld-Kurs

Jugendliche verbringen oft täglich mehrere Stunden mit dem Smartphone in der Hand. (Symbolbid)

Schutz für Kinder

Bundesjustizministerin: Klare Altersgrenze für Social Media

CDU-Generalsekretär Linnemann pocht auf einen Umbau des Bürgergeldes. (Foto-Archiv)

Soziales

Linnemann: Bei Bürgergeld-Umbau „an die Substanz gehen“

Bundeskanzler Merz hat gute Erinnerungen an seine Wehrdienstzeit. (Archivfoto)

Bundeswehr

Merz hat gute Erinnerungen an seinen Wehrdienst

Die Union hält nichts vom SPD-Vorstoß zu Krankenkassenbeiträgen. (Symbolbild)

Krankenversicherung

Union gegen Erhöhung von Kassenbeiträgen für Gutverdiener

Ministerin Warken ruft zu Bereitschaft für Organspenden auf. (Symbolbild)

Tag der Organspende

Ministerin Warken: Brauchen viel mehr Organspenden

Die Bundesregierung hält an Zurückweisungen von Asylsuchenden an Grenzen fest. Doch zwischen den Koalitionspartnern Union und SPD droht bei dem Thema ein Streit. (Archivbild)

Umgang mit Asylsuchenden

Drohender Koalitionsstreit über Zurückweisungen

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch schließt Verhandlungen über eine Rückkehr zur Wehrpflicht in dieser Legislaturperiode aus. (Foto Archiv)

Verteidigung

Miersch: Keine Wehrpflicht-Gespräche diese Legislaturperiode

Ein Weihnachtsmarkt in Köln soll als mögliches Anschlagsziel gegolten haben. (Archivbild)

Terrorismus

Terror-Hinweise auf 14-Jährigen - Weihnachtsmarkt als Ziel?

Co-Chefin der Grünen Jugend, Jette Nietzard, hat sich für ein Video zu Israel entschuldigt. (Archivfoto)

Ärger um Grüne-Jugend-Chefin

Nietzard entschuldigt sich für Israel-Video

Mit Milliardenkrediten soll die Infrastruktur saniert werden. (Illustration)

Sondervermögen

Entwurf: 60 Milliarden Infrastruktur-Kredite für Kommunen

Merz sprach auf einer Tagung von Familienunternehmern.

Steuern

Merz: Soli spätestens in vier Jahren abschaffen

Mitteldeutsche Zeitung-Logo

Lokal

  • Halle (Saale)
  • Aschersleben
  • Bernburg
  • Bitterfeld-Wolfen
  • Dessau-Roßlau
  • Eisleben
  • Hettstedt
  • Jessen
  • Köthen
  • Magdeburg
  • Merseburg
  • Naumburg
  • Quedlinburg
  • Sangerhausen
  • Weißenfels
  • Wittenberg
  • Zeitz

Mitteldeutschland

  • Sachsen-Anhalt
  • Landespolitik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Blaulicht
  • Leipzig

Deutschland & Welt

  • Deutschland
  • Kultur
  • Politik

Sport

  • Hallescher FC
  • MBC
  • DRHV 06
  • Fußball
  • Sportmix

Panorama

  • Stars

Leben

  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Haus & Garten
  • Haustiere
  • Job & Bildung
  • Reisen
  • Rezepte
  • Technik

Live

  • Fußball-Regionalliga Nordost
  • Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt

Podcast

Video

  • Studiotalk
  • Youtube-Kanal Hiya!

Über uns

Impressum Abo@MZ Werben@MZ Karriere@MZ Wir helfen e.V. Klasse 2.0/Medienklasse Kleinanzeige aufgeben Datenschutz Cookie-Einstellungen Kontakt