Dessau-Roßlau wählt Dessau-Roßlau wählt: Das Spezial zur Kommunalwahl am 25. Mai

Acht Männer wollen ab dem 1. Juli Oberbürgermeister von Dessau-Roßlau werden. Die Ausgangssituationen sind höchst unterschiedlich: Koschig und Exner dürften die Favoriten sein – doch es gibt weitere Kandidaten, die für eine Überraschung sorgen könnten.
27. Mai: Am Sonntag wählten die Dessau-Roßlauer ihren neuen Stadtrat. Dabei geht die CDU mit 14 Sitzen als stärkste Partei hervor. Mit einem Sitz wird auch die NPD vertreten sein. Die MZ hat sich umgehört, was das Wahlergebnis für Folgen hat.
27. Mai: Bei der Stichwahl am 15. Juni kämpfen Amtsinhaber Klemens Koschig und Peter Kuras um das OB-Amt. Die MZ beantwortet die wichtigsten Fragen zur Oberbürgermeister-Wahl.
27. Mai: Alle OB-Kandidanten haben sich über Facebook an ihre Unterstützer gewandt. Hier sind die Reaktionen.
26. Mai: Dessau-Roßlaus Wähler haben entschieden. Im Kampf um das OB-Amt ist ein zweiter Wahlgang zwischen Amtsinhaber Koschig und Kuras erforderlich. Im Stadtrat verteidigt die CDU ihre Position als stärkste Kraft.
21. Mai: Am Dienstagabend sind im Veranstaltungszentrum Golf Park Dessau sechs Kandidaten für die Wahl zum Oberbürgermeister in Dessau-Roßlau beim MZ-Wahlforum zum letzten Mal vor der Wahl am 25. Mai im direkten Rededuell aufeinandergetroffen.
20. Mai:Jakob Uwe Weber tritt bei der Oberbürgermeister-Wahl in Dessau als unabhängiger Kandidat an. Er will eine transparent, motiviert und schnell arbeitende Verwaltung.
19. Mai: Der 56-jährige Andreas Mrosek tritt für die Alternative für Deutschland an und setzt vor allem auf die Stärkung der Wirtschaft.
17. Mai: Ben Naumann ist ebenfalls unabhängiger Kandidat. Der 31-Jährige ist jüngster OB-Kandidat - und geht ohne jede politische Erfahrung in den Wahlkampf.
16. Mai: Klemens Koschig tritt als unabhängiger Kandidat an. Er will einige Vorhaben aus seiner ersten Amtszeit noch vollenden und hofft bei Wiederwahl auf mehr Unterstützung durch den Stadtrat.
15. Mai:Peter Kuras wirft als unabhängiger Kandidat den Handschuh in den Ring und wird von verschiedenen Kreisen unterstützt.
14. Mai: Stefan Exner tritt am 25. Mai für die CDU an. Er will die Verwaltung serviceorientierter für Bürger wie Unternehmen gestalten. Sein Ziel sind volle Gewerbegebiete bis zum Ende seiner ersten Amtszeit als Oberbürgermeister.
Eigentlich sollte die letzte Stadtratssitzung vor der Kommunalwahl am 21. Mai stattfinden. Doch aufgrund der vielen Wahlkampftermine wurde die Sitzung abgesagt. Die Linke jedoch drängt auf die letzte Sitzung vor der Wahl: Letzte abgesagte Stadtratssitzung vor der Wahl sorgt für Ärger
13. Mai: Quereinsteiger Karsten Rudolf Lückemeyer tritt am 25. Mai als unabhängiger Kandidat für die Oberbürgermeister-Wahl an.
12. Mai: Die Mitglieder von Bündnis 90/Grüne von Dessau-Roßlau haben auf einem öffentlichen Hearing im Kornhaus entschieden, Peter Kuras im Wahlkampf um das Oberbürgermeisteramt der Stadt zu unterstützen: Grüne unterstützen Peter Kuras
8. Mai: Bei einem offiziellen Stadtforum am Mittwoch diskutierten die OB-Kandidaten und stellten sich vor. Die Marienkirche war wieder gut gefüllt.
5. Mai: Für die Europa-, Kommunal- und Oberbürgermeisterwahlen am 25. Mai in Dessau-Roßlau hat das Briefwahlgeschäft begonnen. Die Anträge können ab sofort gestellt werden.
29. April: Acht Kandidaten gibt es für das Amt des Dessau-Roßlauer Oberbürgermeisters. Sozialdezernent Gerd Raschpichler macht kurzfristig einen Rückzieher. Zwei Bewerber treten für Parteien an. Hier lesen Sie den ganzen Text.
27. April: Stephan Willerding, bisheriger Kandidat für die Wahl zum Oberbürgermeister in Dessau-Roßlau, hat am Sonntag den Rückzug seiner Kandidatur angekündigt. Der Wahlkampf sei "unfairer Krampf". Die Bewerbungsfrist endet am Montag 18 Uhr.
23. April: Die Bewerbungsfrist für OB-Wahl endet am 28. April. Für Spannung ist gesorgt. Acht Bewerber haben bislang ihre Kandidatur angekündigt. Noch ist genug Zeit, alles abzugeben.
23. April: Der parteilose OB-Kandidat Jakob Uwe Weber kritisiert einen CDU-Themenabend im Oberbürgermeister-Wahlkampf. Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt verletze mit dieser Veranstaltung ihre Neutralitätspflicht, so der Kandidat.
18. April: Die Partei Die Linke wird die Oberbürgermeisterkandidatur des Liberalen Peter Kuras unterstützen. Linke-Stadtratsfraktionsvorsitzender Ralf Schönemann verzichtet dafür auf eine eigene Kandidatur. Den ganzen Bericht lesen Sie hier.
17. April: Das Interesse an der Politik vor Ort ist in Dessau-Roßlau ungebrochen: Für die 14 Ortschaftsräte der Stadt, die am 25. Mai mit dem neuen Oberbürgermeister und dem Stadtrat gewählt werden, gibt es 168 Kandidaten. Das sind zwar vier weniger als 2007. Doch der Rückgang ist vor allem Roßlau „geschuldet“. Dort hatte es 2007 noch 47 Bewerber gegeben, 2014 sind es 34. In vielen anderen Vororten ist die Zahl der Kandidaten deutlich gestiegen. So in Mildensee von 8 auf 14 und in Großkühnau von 13 auf 15.
Die Übersicht der Kandidaten finden Sie hier.
16. April: Unterstützung für Peter Kuras: Die Partei Die Linke wird die Oberbürgermeisterkandidatur des Liberalen Peter Kuras unterstützen. Das wurde am 16. April auf einer Mitgliederversammlung beschlossen. Linke-Stadtratsfraktionsvorsitzender Ralf Schönemann verzichtet dafür auf eine eigene Kandidatur.
14. April: Sendungen zum Wahlthema geplant: Zur Vorbereitung auf den Superwahlsonntag am 25. Mai werden Dessaus Bürger zu kurzen Statements vor der Kamera aufgerufen. Der Offene Kanal Dessau und das Netzwerk Gelebte Demokratie planen zwei Sendungen zum Wahlthema.
10. April: Kreiswahlausschuss bestätigt Bewerber für den Stadtrat: Der Kreiswahlausschuss hat die Bewerber für den Stadtrat bestätigt. Am 25. Mai kämpfen 242 Kandidaten um die 50 Plätze. Die 242 Bewerber gehören sieben Parteien und drei Wählergruppen an. Neben der CDU, Die Linke, SPD, Bündnis 90/Grüne, FDP, NPD und der Alternative für Deutschland stellen auch Pro Dessau-Roßlau, „Bürgerliste - Die Alternative für Dessau-Roßlau“ und das Neue Forum Kandidaten. 2007 waren noch 305 Bewerber aus neun Parteien und vier Wählergruppen angetreten. Es fehlen die Partei Rechtsstaatliche Offensive, die Roßlauer Frauenliste, die DVU und die DSU. Einzelbewerber treten 2014 wie 2007 nicht an. Die komplette Liste finden Sie hier.
10. April: Weber und Kuras OB-Kandidaten: Mit Uwe Jakob Weber und Peter Kuras haben sich zwei unabhängige OB-Kandidaten bei der Bürgerliste vorgestellt. Ob die eine Wahlempfehlung gibt, ist noch offen.
9. April: E-Mail-Konto von Mrosek gehackt: Ein E-Mail-Konto des Dessau-Roßlauer Oberbürgermeister-Kandidaten Andreas Mrosek ist von unbekannten Betrügern gehackt worden, die in dessen Namen um eine Online-Überweisung bitten. Mrosek selbst warnte via Facebook die Empfänger, nicht auf den Betrug reinzufallen.
8. April: AfD-Sprecher Olaf Henkel in Dessau: Die Alternative für Deutschland startet in den Dessau-Roßlauer Kommunalwahlkampf - mit Bundessprecher Hans-Olaf Henkel als prominenten Ehrengast. Er kritisiert eine "ununterbrochene Folge von Vertragsbrüchen" bei der Europäischen Union an.
7. April: Wollte Willderding nur schlichten?: Nach dem Vorfall vom 1. April am Rathauscenter in Dessau, wo sich OB-Kandidat Stephan Willerding in eine Auseinandersetzung zwischen einem Security-Mann und einer Gruppe Jugendlicher eingemischt hatte, hält Willerding an seiner Kandidatur fest.
6. April: OB-Kandidat soll Security-Mann bedroht haben: Gegen den Dessau-Roßlauer OB-Kandidaten Stephan Willerding wird derzeit polizeilich ermittelt. Der 49-Jährige soll am 1. April einen Security-Mitarbeiter bedroht und beleidigt haben. Der Security-Mann hat nun Strafanzeige gestellt.
2. April: Forum mit OB-Kandidaten in Dessau-Roßlau: In der Dessauer Bauhaus-Aula trafen am 2. April erstmalig die bislang feststehenden Dessau-Roßlauer OB-Kandidaten aufeinander, zumindest sieben der acht. Im Forum selbst ging es vor allem um das Selbstbild der Stadt, um die Außendarstellung und die Außenwahrnehmung, um Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung.
1. April: Mehr als nur Koschig gegen Exner: Acht Männer wollen ab dem 1. Juli Oberbürgermeister von Dessau-Roßlau werden. Die Ausgangssituationen sind höchst unterschiedlich: Amtsinhaber Klemens Koschig und Stadtratspräsident Stefan Exner (CDU) dürften die Favoriten sein – doch es gibt weitere Kandidaten, die für eine Überraschung sorgen könnten. Eine Analyse zum Wahlkampfauftakt.