Ihr Wochenende mit der Mitteldeutschen Zeitung „Empörend“, „bodenlose Frechheit“, „respektlos“!

nach dem Sommer ist nun der Herbst an der Reihe. Bevor ich Ihnen wie immer ein paar exzellente Texte aus der MZ empfehle, behellige ich Sie zuerst mit Lyrik. Wer dabei schon Schluckauf oder schlimmere Abwehrreaktionen an sich bemerkt: Ignorieren Sie diesen Einstieg. Doch Sie verpassen eines der schönsten und bekanntesten Gedichte zum Thema ... Geschrieben hat es Rainer Maria Rilke vor mehr als 120 Jahren. Der Text „Herbsttag“ findet sich in seinem Gedichtband „Das Buch der Bilder“ und beschreibt in drei Strophen den Übergang von einer Jahreszeit zur nächsten.
Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.
Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.
Und damit zu meinem eigentlichen Anliegen: Ihnen hilfreiche, interessante oder auch emotionale Artikel aus der MZ ans Herz zu legen.
Sachsen-Anhalt empört über Pflichtjahr für Rentner

Seit er einen Boomer-Soli und ein Pflichtjahr für Rentner vorgeschlagen hat, ist Top-Ökonom Marcel Fratzscher in aller Munde. Tenor in Sachsen-Anhalt: Seine Ideen seien „empörend“ (Rentner aus Köthen), „eine bodenlose Frechheit“ (Rentner aus Mansfeld-Südharz) und „respektlos“ (Sozialverband Deutschland). Mein Kollege Steffen Könau hat sich Fratzschers neues Buch „Nach uns die Zukunft“, das auch in Sachsen-Anhalt Wellen schlägt und weiter schlagen wird, genauer angeschaut. Statt einer wirklichen Reform plane der Wirtschaftswissenschaftler nur eine Notreparatur, konstatiert Könau in seinem sehr ausführlichen und klugen Artikel.
Chefin des Stadtmuseums Halle unter Druck

Und noch eine prominente Personalie mit, nun ja, Problemen. Jane Unger, die Chefin des Stadtmuseums, gilt als eine der einflussreichsten Personen in der halleschen Stadtverwaltung. Jetzt sieht sie sich mehreren Vorwürfen ausgesetzt. Die 59-Jährige ist nämlich durch einen anonymen Brief unter Druck geraten. Der Fall liegt sogar schon bei der Staatsanwaltschaft. Welche Anschuldigungen gegen sie erhoben werden und was schon zu den Hintergründen bekannt ist, hat mein Kollege Jonas Nayda recherchiert.
Die Kollegen aus Halle versenden übrigens täglich (außer am Sonntag) einen Newsletter mit Themen rund um die Saalestadt. Wenn Sie dieses ebenso interessante wie kostenlose Angebot künftig in Ihrem Mailpostfach finden wollen, bitte ich Sie, hier zu klicken. Die Anmeldung dauert nur 30 Sekunden.
AGB-Änderung verwirrt und verärgert Sparkassen-Kunden

Sparkassen-Kunden in Sachsen-Anhalt sind seit einiger Zeit in Aufregung. Grund ist eine Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Bislang war es bei vielen Banken üblich, Änderungen der AGB stillschweigend in Kraft treten zu lassen, also ohne ausdrückliche Zustimmung der Kunden. Der Bundesgerichtshof hat allerdings klargestellt: Banken dürfen das nicht. Stattdessen braucht es künftig die ausdrückliche Zustimmung der Kundschaft. Das ist in Wittenberg nicht anders als in Halle oder Mansfeld-Südharz. Das neueste Beispiel kommt aus dem Salzland. Dort droht fast 21.000 Sparkassen-Kunden eine Konto-Kündigung. Mein Kollege Paul Schulz hat aufgeschrieben, was die Hintergründe sind und wie es weitergeht.
Neues Leben in der „Alten Schmiede“

In der Gastronomie haben die Corona-Jahre für erhebliche Verwerfungen gesorgt. Als nach den Lockdowns wieder geöffnet werden durfte, war das Personal vielfach in andere Wirtschaftszweige gewechselt – ein Phänomen, von dem auch das Restaurant im Hotel „Alte Schmiede“ in Naumburg betroffen war. Es bot seitdem kein reguläres À-la-carte-Geschäft mehr an, sondern war nur noch für die Frühstücks- oder Pausenversorgung der Hotel- und Tagungsgäste sowie punktuell für vorbestellte Feiern in Betrieb. Doch nun ist die Lokalität wieder an den Start gegangen – und zwar mit einem in vielerlei Hinsicht neuen Konzept. Mein Kollege Andreas Löffler hat sich darüber und noch viel mehr erkundigt.
Spendengala für krankes Mädchen

Zuversicht auf dem roten Teppich: Prettin hilft krebskranken Kindern. Wie viel Mut und Freude entsteht, wenn Menschen und Künstler gemeinsam für die kleinen Patienten einstehen, hat meine Kollegin Annette Schmidt notiert. Im konkreten Fall geht es um die zwölfjährige Eva Dittmann, die an einem Hirntumor erkrankt ist. Sie war mit ihrer Mutter Stephanie extra aus Brandenburg nach Prettin gereist. Die beiden waren nicht nur Ehrengäste, sondern einer der Gründe, warum Hilfsengel Katharina vom Schloß mit der Unterstützung vieler Stars, ihrer Familie und Freunden eine Charity-Gala organisiert hatte. Seit 15 Jahren engagiert sich Katharina vom Schloß mit ihrem Verein „Krebskranke Kinder in Not“, um Kindern wie Eva einen Weg ins Leben zu ermöglichen.
Späte HFC-Reue wegen des Wechsels von Jonas Nietfeld?

Während es im Angriff des HFC derzeit kriselt, glänzt Jonas Nietfeld bei Altglienicke mit einer Topquote in der Fußball-Regionalliga Nordost. Halles-Ex-Kapitän trifft derzeit wie am Fließband, die Tormaschine des HFC stottert hingegen noch gewaltig. Das sorgt für Kritik bei den Fans. Warum diese für Halles Sportchef Meyer zu kurz greift und ob es der HFC bereut, den Spieler nicht gehalten zu haben, beantwortet mein Kollege Tobias Grosse in seinem Text.
Eselbaby hat ungewöhnlichen Ziehvater

Manchmal liegen Freud und Leid sehr dicht beisammen. Am Donnerstag vergangener Woche ist im Tierpark Köthen ein kleines Eselkind zur Welt gekommen. Doch keine zwei Stunden nach der Geburt kollabierte Mutter Tequila, wie der Tierpark mitteilte. Was nun? Eselbaby Samira muss trinken, braucht Liebe ... Auftritt Michael Engelmann! Der Tierparkchef hat den kleinen Graukopf kurzerhand adoptiert – zumindest für eine Übergangszeit: „Sie schläft jetzt bei uns im Schlafzimmer.“ Meine Kollegen haben sich die ganze Geschichte erzählen lassen. Und versprechen: „Die MZ wird weiter über Samiras Entwicklung berichten.“
In Kürze: Weitere Lese-Tipps
Zum Schluss noch ein paar Highlights aus unserem Mitteldeutschland-Bereich, der Themen aus Sachsen-Anhalt, Wirtschaft und Kultur bündelt.
- Flughafen Leipzig/Halle: Dieses Start-up will Produkte des chinesischen Billigheimers Temu einfliegen.
- Plötzlicher Geldmangel: Sachsen-Anhalts Landtagspräsident Schellenberger streicht Abgeordneten die Spesen zusammen.
- Spielzeitauftakt am Opernhaus Halle: Wie sich George Bizets Oper "Carmen" geschlagen hat.
Das war meine MZ-Woche. Kritik, Ideen, Lob und Tadel richten Sie bitte wie immer an [email protected]
Ein entspanntes Wochenende wünscht Ihnen
Ihr Gero Hirschelmann