News im Blog: Der Tag im Ticker Das ist der Montag heute in Halle
Die Fassadensanierung der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle ist endgültig beendet, ein Autobahndreieck im Norden der Stadt nimmt Formen an, nach Missbrauchsvorwürfen wendet sich eine Schule mit einem Meldebogen an Schüler und Eltern: Im Newsblog lesen Sie alles, was heute, am Montag, 22. September 2025, in Halle wichtig ist.

„Heute in Halle“: Was ist gerade los in der Stadt? Was bringt die Zukunft außer einem Zentrum? Welche Straße ist jetzt gerade gesperrt und sorgt für Stau? Aber auch: Was ist die gute Nachricht, auf die jeder so lange gewartet hat?
Das alles finden Sie hier im neuen Liveticker der MZ aus Halle. Und das Wichtigste zuletzt, aber eigentlich zuerst: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort unter dieser Adresse.
Und was war vor dem Wochenende? Hier finden Sie den Newsblog von Freitag, 19. September. Und hier finden Sie von montags bis freitags immer den aktuellen Ticker vom heutigen Tag.
Eine ganze Stadt auf einen Wisch
Dabei geht das alles ganz einfach und ohne aufwendige „Suche“: Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus Halle auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie auch noch mal hier.
Aber jetzt zur Sache: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Montag, 22. September.
Das ist am Montag neu in Halle:
19.09 Uhr: Mit einem Meldebogen reagiert eine Schule auf Missbrauchsvorwürfe, das Modell Nauendorf ist einer der Revierpioniere, die Staatsanwaltschaft Gera identifiziert weitere Verdächtige nach HFC-Randale in Jena: Das und mehr zu hören gibt es im Podcast von Montag, 22. September.
Sie wollen lieber zuhören als lesen? „Heute in Halle" gibt es deshalb auch als Podcast: Hier und überall, wo es Podcasts gibt, hören Sie jeden Abend die Schlagzeilen des Tages.
Auch als Rentner die Ruderer in Halle im Blick
19.03 Uhr: Seit 40 Jahren formt Frank Köhler in Halle Ruderer, macht auch als Rentner weiter.

Lesen Sie hier, was den 65-Jährigen antreibt und wie er dem Sport vorerst weiter erhalten bleibt.
Kennen Sie schon unseren Newsletter? Wenn Sie sich hier anmelden, kommt „Hier in Halle" jeden Morgen von Montag bis Samstag direkt per Mail zu Ihnen.
Lesen Sie hier heute von Annette Herold-Stolze: Ein „Wir“ für Halle

Glas an Haltestelle Diesterwegstraße eingeschlagen
18.51 Uhr: Am Montag gegen 9 Uhr wurde bei der Polizei eine Sachbeschädigung an einer Straßenbahnhaltestelle angezeigt.
Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen zerstörten der oder die Täter im Haltestellenbereich Diesterwegstraße die Verglasung eines dortigen Werbeschaukastens. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Max-Planck-Institut: Neubau am Weinberg Campus ist fertig
18.37 Uhr: Drei Jahre nach der Grundsteinlegung ist am Weinberg Campus Halle ein Neubau des Max-Planck-Instituts eröffnet worden.

Für Ministerpräsident Reiner Haseloff ist das auch ein Resultat von Grundlagen aus der DDR-Zeit.
Staatsanwaltschaft prüft Vorwürfe gegen Unger
18.13 Uhr: Die Staatsanwaltschaft prüft Vorwürfe gegen Jane Unger, Direktorin des Stadtmuseums Halle.

In einem anonymen Brief werden mehrere Vorwürfe gegen sie erhoben. Lesen Sie hier, welche genau das sind.
Container auf der Baustelle aufgebrochen
17.42 Uhr: Im Bereich Polarisstraße in Halle haben am Wochenende unbekannte Täter einen Container auf einer Baustelle gewaltsam auf gebrochen.
Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen entwendeten sie Werkzeuge und Elektrokabel. Der Gesamtschaden kann laut Polizei zum jetzigen Zeitpunkt nicht beziffert werden. Durch die Kriminaltechnik erfolgte eine umfangreiche Spurensuche und Spurensicherung.
So war die Premiere in der Oper Halle
17.16 Uhr: Die Stadt, der Müll, der Tod: Musikalisch leuchtet George Bizets „Carmen“ in Halle im Neonlicht über einer tristen Container-City.

Das Stück ist der Spielzeitauftakt am Opernhaus. Lesen Sie hier, wie es gewesen ist.
HWG sammelt Kronkorken fürs Hospiz
16.31 Uhr: Seit April dieses Jahres beteiligt sich die Hallesche Wohnungsgesellschaft (HWG) bei der großen Sammelaktion „Glückskorken“ des Heinrich-Pera-Hospiz in Halle. In diesem Rahmen waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wohnungsunternehmens aufgerufen, Kronkorken sowie Metalldeckel nicht in den Müll zu werfen, sondern bis vergangenen Freitag zu sammeln. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: rund 80 Kilogramm kam zusammen.
Der gesammelte Metallschrott wurde nun dem Recyclinghof Scholz übergeben. Noch bis zum 30. September läuft die Sammelaktion. Am Ende wird der gesamte Erlös aus dem Verkauf des Schrotts dem Heinrich-Pera-Hospiz und dessen ambulanten Hospiz- und Kinderhospizdienst gespendet.
So feiert IC Falkenberg in der Händelhalle
15.47 Uhr: Wie angekündigt war Party in der Händelhalle angesagt: Ralf Schmidt feierte 40 Jahre Musikerleben als IC Falkenberg.

Vor fast ausverkauftem Haus und tanzenden Fans. Hier lesen Sie, wie es gewesen ist.
Neue Erkenntnisse nach Randale in Jena
15.25 Uhr: Beim Auswärtsspiel bei Carl Zeiss Jena im April sorgten die Fans des Halleschen FC für unrühmliche Szenen und drangen in den Innenreim vor.
Die Ermittlungen zogen sich über Monate, führten nun aber zu weiteren Ergebnissen.
Um Randale, Fehlentscheidung und einen verschenkten Sieg dreht sich noch die vergangene Woche online gegangene Folge 28 unseres Podcasts HFC-Podcasts „Chemie kennt keine Liga“:
Nach 24 Jahren: Fassadensanierung an Ulrichkirche abgeschlossen
15.07 Uhr: Die Fassadensanierung der Konzerthalle Ulrichskirche durch die Stadt Halle ist beendet: Am Ostchor der 1496 geweihten Kirche an der Leipziger Straße ist auch der letzte Teil des Gerüstes abgebaut; die Sanierung der Nordfassade war bereits im Frühjahr abgeschlossen worden.
Mit dem letzten Abschnitt der Nord- und Ostfassade ist die Kirche samt Dach nun vollständig denkmalgerecht saniert, alle Strebepfeiler sind statisch gesichert. Die aufwändigen Arbeiten wurden seit 2001 mit längeren Unterbrechungen in mehreren Abschnitten durchgeführt. Insgesamt hat die Stadt etwa sechs Millionen Euro investiert, zu rund 60 Prozent finanziert aus dem Förderprogramm städtebaulicher Denkmalschutz.

Für den letzten Sanierungsabschnitt der Nord- und Ostfassade hatten die Arbeiten Anfang 2023 begonnen. Die Fassaden wurden von Verkrustungen und Schmutz gereinigt, Fugen neu vermörtelt, Fehlstellen in Steinen ergänzt oder einzelne Steine neu erstellt sowie Putzflächen ausgebessert. Zur besseren statischen Sicherung des Gebäudes wurden die 18 Meter hohen Strebepfeiler über Edelstahlanker zusätzlich mit dem Mauerwerk verbunden.
Im Ostchor wurden teilweise vorhandene „Notfenster“ aus Holz durch vollwertige Kirchenfenster mit Metallsprossen nach historischem Vorbild ersetzt. Die restlichen Fenster wurden denkmalgerecht saniert. Die Arbeiten wurden beständig von Restauratoren und Bauhistorikern begleitet. Die Kosten des Sanierungsabschnitts belaufen sich auf 2,1 Millionen Euro.
Als erste große Veranstaltung ohne Baugerüst in der seit 1976 als städtische Konzerthalle genutzten Ulrichskirche ist das diesjährige Konzert der Landesregierung am Mittwoch das vom Jugendsinfonieorchester der Latina August Hermann Francke und anderen Ensembles des Musikzweigs der Latina gestaltet wird. Es sind keine Plätze mehr verfügbar.
Zehn Bauzaunfelder in Hohenweiden gestohlen
14.35 Uhr: Unbekannte Täter haben über das Wochenende in Schkopau in der Ortslage Hohenweiden insgesamt zehn Bauzaunfelder inklusive der Standfüße von einer Baustelle entwendet.
Wie die Polizei berichtet, wird aktuell von etwa 380 Euro Schaden ausgegangen.
Herbstausstellung in der Neuen Residenz
14.02 Uhr: Die diesjährige Herbstausstellung in der Neuen Residenz in Halle lockt mit einem eigens gebauten Gradierwerk.

Außerdem sind schon jetzt die ersten Hinweise auf die kommende Weihnachtsausstellung zu sehen.
Räuber: Verdächtiger nach Fahndung gefasst
13.30 Uhr: Durch eine Öffentlichkeitsfahndung ist es der Polizei Halle gelungen, einen unbekannten Mann zu ermitteln, dem schwerer Raub vorgeworfen wird.
Lesen Sie hier, was ihm vorgeworfen wird.
Die Geschichte des Autos in Halle
12.16 Uhr: Nichts geht, vieles steht: So stellt sich aktuell der Autoverkehr durch die Baustelle in Halles Innenstadt dar. Doch auch die Anfänge des Autoverkehrs in Halle verliefen schleppend.

Ein Rittergutsbesitzer war der erste, der einen „Motorwagen“ besaß. Und ihn bald wieder verkaufte. Dabei ist das nur eine der vielen Geschichten rund ums Automobil in Halle.
Polizei sucht mit Foto nach Ladendieb
11.42 Uhr: Die Polizei in Halle sucht einen dreisten Ladendieb und bittet bittet um Mithilfe: Wer kennt den Mann, der im Mai 2025 Waren aus einem Geschäft in Halle gestohlen haben soll?
Hier ist der Verdächtige zu sehen, der sich in einem Einkaufsmarkt in der Merseburger Straße bedient haben soll.
Mann mit Kopfverletzung: Polizei ermittelt
11.13 Uhr: Ein 58-Jähriger ist in Halle-Kröllwitz am Sonntag in den frühen Nachtstunden mit einer Kopfverletzung angetroffen und zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht worden.
Über die genauen Umstände des Vorfalls und wie es zu der Verletzung gekommen ist, konnte die Polizei am Sonntag noch keine Angabe machen. Das sei Gegenstand der Ermittlungen, hieß es vom Polizeirevier.
Fahrrad vom Balkon geworfen
10.02 Uhr: Am Samstagmorgen bemerkte der Mieter einer Wohnung in der Innenstadt eine fremde Person auf seinem Balkon. Laut Polizei warf der Unbekannte das dort abgestellte Fahrrad des Mieters nach unten und verließ ebenfalls den Balkon.
Im Anschluss wollte er Dieb mit dem Rad davonfahren. Das scheitert aber, weil die Kette herausgesprungen war. Der Unbekannte ließ den Drahtesel zurück und flüchtete.
Jugendliche von Mann bedroht und geschlagen
8.49 Uhr: Eine Jugendliche ist am Samstagabend in der Leipziger Straße von einem Mann beschimpft und beleidigt worden, als sie mit weiteren Personen unterwegs war.
Schließlich bedrohte sie der Mann mit einem entzündeten Feuerzeug und schlug ihr einmal ins Gesicht, sodass sie zu Boden ging, berichtet die Polizei.
Das Mädchen erlitt leichte Verletzungen und kam ins Krankenhaus. Der Mann entfernte sich in Richtung Riebeckplatz. Dort wurde der 35-Jährige an einer Straßenbahnhaltestelle von der Polizei gestellt.
Revierpioniere: Das Modell Nauendorf
8.16 Uhr: 158 innovative Projekte des Ideenwettbewerbs Revierpioniere sind bei einem Festakt in Halle gewürdigt worden.

Den Initiatoren bringt die Ehrung Geld und reichlich neuen Ansporn für ihre Ideen. Wir erklären hier, was sich dabei hinter dem Modell Nauendorf verbirgt.
WM: Frühes Aus für Zehnkämpfer Steinforth
7.43 Uhr: Zu große Schmerzen: Zehnkämpfer Til Steinforth hat alles versucht.

Am Ende half es nichts: Bei der WM in Tokio musste er verletzungsbedingt aufgeben.
Falscher Support: Hallenser am Computer betrogen
7.20 Uhr: Ein Hallenser hat am Samstagabend einen Betrug angezeigt, weil er um mehrere Tausend Euro betrogen wurde. Auf seinem PC war eine Mitteilung erschienen, dass er gehackt worden sei und zur Problemlösung den Support eines Softwareanbieters anrufen solle.
Er rief die angegebene Telefonnummer an und gewährte dem angeblichen Mitarbeiter von außen Zugriff auf seien PC. Nebenbei wurde er zum Onlinebanking befragt.
Dann wurde ihm suggeriert, es müssten Überweisungen zum Testen der Software durchgeführt werden. So gelangten die Betrüger an das Geld vom Konto des Geschädigten.
Saals Bulls verlieren 13-Tore-Spektakel in Tilburg
6.51 Uhr: Spektakel mit 13 Toren ohne Happy End: Die Saale Bulls waren dem Sieg beim ersten Spiel in der Eishockey-Oberliga bei den Tilburg Trappers nahe.
Am Ende siegten die Niederländer aber in der Overtime. Hier lesen Sie, was Bulls-Trainer Marko Raita zum Auftakt sagt.
Missbrauch: Schule veröffentlicht Meldebogen
6.29 Uhr: Nach Vorwürfen, dass ein Lehrer der Sekundarschule „Johann Christian Reil“ eine Schülerin sexuell belästigt haben soll, hat die Schule reagiert.

Auf ihrer Homepage hat sie ein Meldeformular veröffentlicht: Vorfälle können auch anonym mitgeteilt werden. Und was sagt eigentlich der Stadtelternrat zu den Vorgängen?
Pfiffe von den Fans: HFC steckt in der Krise
6.11 Uhr: In der Regionalliga Nordost ist die Herrlichkeit endgültig vorbei: Der Hallesche FC droht den Anschluss nach ganz oben zu verlieren.

Beim 0:1 im Heimspiel gegen den BFC Preussen verpassen die Rot-Weißen die Wiedergutmachung, stattdessen wächst bei den Anhängern nach der zweiten Niederlage in Folge der Unmut.
A 143: Autobahndreieck Halle-Nord nimmt Formen an
5.57 Uhr: Dem Lückenschluss ein Stück näher: Die Brücke für das neue Autobahndreieck Halle-Nord wächst - und das am Wochenende unter einer Vollsperrung der A 14.

Im Jahr 2028 soll die Autobahn A 143 als Westumfahrung von Halle freigegeben werden. Damit bei Petersberg die Anbindung an die A 14 vorgenommen werden kann, war am Wochenende Geduld gefragt.