Ihr Wochenende mit der Mitteldeutschen Zeitung Die Top 10 der MZ im Internet

ich möchte Ihnen heute etwas Besonderes präsentieren: die zehn Texte, die auf unserer Webseite in dieser und der vergangenen Woche am meisten Aufmerksamkeit gefunden haben. Sie sind nicht nur die meistgelesenen Beiträge, sondern auch die, die unsere Leserinnen und Leser am stärksten bewegt, inspiriert, neugierig gemacht haben.
Vielleicht entdecken Sie darunter einen Artikel, den Sie schon kennen und schätzen – oder einen neuen Impuls, der Sie überrascht, bereichert oder emotional berührt.
Und das Beste: Wir arbeiten bereits an den nächsten Highlights, die wir Ihnen bald vorstellen dürfen. Bleiben Sie gespannt – es lohnt sich!
1. Laub und Grünschnitt verbrennen: Was ist erlaubt?

In Sachsen-Anhalt gelten je nach Landkreis unterschiedliche Regeln für das Verbrennen von Laub und Grünschnitt. Die Zeiten und Genehmigungspflichten variieren stark – wer sich nicht informiert, riskiert Bußgelder.
Denn: Das Verbrennen von Gartenabfällen ist in Deutschland grundsätzlich verboten. Allerdings können Bundesländer, Landkreise oder Kommunen Ausnahmen zulassen. Die unterschiedlichen Regelungen im Land hat mein Kollege Tim Müller beleuchtet.
2. Dessau-Center: Vom Einkaufstempel zur Schule?

Das Dessau-Center kämpft mit massivem Leerstand. Nun gibt es Pläne, das Einkaufszentrum in eine Schule oder einen Kongresssaal umzuwandeln. Die Stadt denkt über eine völlig neue Nutzung nach, um die Fläche sinnvoll zu beleben.
Auch ein Gebrauch als Musikschule oder Multifunktionssaal ist im Gespräch. Mein Kollege Oliver Müller-Lorey hat sich die „kühnen Ideen für den Umbau“ genauer angeschaut.
3. Wer übernimmt „Karls Erlebnis-Dörfer“?

Familienunternehmen müssen sich rechtzeitig Gedanken um die Firmennachfolge machen. Das ist bei Robert Dahl, dem Inhaber von „Karls Erlebnis-Dörfern“, nicht anders.
Seine älteste Tochter Maya scheint jedenfalls als Nachfolgerin vorerst auszuscheiden. Welche Pläne die 23-Jährige hat und warum eine Spur nach Leipzig führt, hat meine Kollegin Tanja Lauch aufgeschrieben.
4. Archäologie im Harz: Spurensuche bis nach Kreta

Altertumsforscher Heinz A. Behrens hat prähistorische Orte im Harz mit minoischen Heiligtümern auf der Mittelmeer-Insel Kreta verglichen und erstaunliche Übereinstimmungen entdeckt. Gab es im Harz Kultstätten wie in Knossos auf Kreta?
Laut Behrens deuten Funde rund um die Himmelsscheibe von Thale und Orte wie Hexentanzplatz und Rosstrappe auf kultische Praktiken mit erstaunlicher Reichweite. Mein Kollege Kjell Sonnemann hat sich auf diese mysteriösen Spuren begeben.
5. Auto stürzte in Halle 15 Meter in die Tiefe

Der Unfall sorgte für viel Aufsehen: Gut 15 Meter stürzte das Auto von Cornelia B. aus dem Saalekreis im Parkhaus am Hansering in Halle in die Tiefe. Dass die Fahrerin den Absturz überlebte, grenzt an ein Wunder.
Ein Jahr nach dem Unglück berichtet sie von dem Geschehen und wie es dazu kam. Die ganze Geschichte hat mein Kollege Dirk Skrzypczak notiert.
6. Pflegegrad 1: Was steht Betroffenen wirklich zu?

Monatelang wurde über die Zukunft des Pflegegrads 1 gestritten. Nun hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Zukunftspakt Pflege“ erste Zwischenergebnisse ihrer Reformvorschläge vorgestellt. Das Ergebnis: Der Pflegegrad 1 bleibt bestehen.
Allerdings sollen seine Leistungen überarbeitet und stärker auf Prävention ausgerichtet werden. Was man jetzt als Betroffener wissen muss, hat mein Kollege Florian Zellmer recherchiert.
7. Tödlicher Unfall bei Köthen

Zwischen Baasdorf und Köthen ist es zu einem tragischen Unfall gekommen: Ein Transporter kam von der Straße ab, der Fahrer starb noch am Unfallort.
Der Mann war vorher aus ungeklärter Ursache mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und mit mehreren Bäumen kollidiert. Ein Moment der Unachtsamkeit – und ein Leben endet auf einer Landstraße bei Köthen.
8. Nach vielen Jahren: Holzkunst aus Halle im Ausverkauf

Jahrzehntelang hat Werner Goßler aus Halle mit Unterstützung seiner Frau Maritta Tausende Weihnachtspyramiden, Schwibbögen und Kerzenleuchter angefertigt. Bevor damit gänzlich Schluss ist, will er mit einem Ausverkauf das Lager räumen.
Das Angebot ist riesig. Wie der Weihnachtsbastler zu seinem Hobby und späterem Geschäft kam und warum er jetzt damit aufhört? Meine Kollegin Annette Herold-Stolze hat die beiden Holzkunst-Asse besucht.
9. Verwahrloste Hunde in Mansfeld entdeckt

Es sind Bilder, die selbst erfahrene Feuerwehrleute noch nicht gesehen haben, die Rede ist von „apokalyptischen Zuständen“: Die Kreisverwaltung von Mansfeld-Südharz hat in einem Einfamilienhaus in einem Ortsteil der Stadt Mansfeld rund 130 Hunde sichergestellt, mehr als 100 davon waren in einem besorgniserregenden Zustand.
Mein Kollege Frank Schedwill hat sich mit den Hintergründen der traurigen Nachricht befasst.
10. Sensation in der Stadt aus Eisen

Das Programm für die Saison 2026 in Ferropolis, der Stadt aus Eisen, steht fest. Neben etablierten Festivals wie Hive und Splash wurde erstmals ein besonders spektakuläres Highlights in den Veranstaltungskalender aufgenommen: die „Aerial Circus Convention“.
Dabei handelt es sich um ein viertägiges Zirkus-Event mit dem Schwerpunkt auf Luftakrobatik. Mein Kollege Andreas Hübner weiß, was die Convention so besonders macht und was Ferropolis im nächsten Jahr sonst noch so zu bieten hat.
In Kürze: Weitere Lese-Tipps
Zum Schluss ein paar Highlights aus der vielfältigen sonstigen Berichterstattung der MZ. Ich bin sicher: Sie finden noch mehr spannende, interessante, erhellende oder nachdenkliche Texte auf unserer Webseite mz.de. Schauen Sie doch einfach mal vorbei.
- Riesigen Lotto-Gewinn nach anderthalb Jahren nicht abgeholt: Wer ist der Glückspilz aus Wittenberg?
- Nordmanntanne, Blaufichte und Co.: Hier können in Sachsen-Anhalt Weihnachtsbäume gefällt werden.
- „Kaum noch Fahrer für die Nachtschicht“: Darum fahren in Sachsen-Anhalt immer weniger Taxis.
Das war meine MZ-Woche. Kritik, Ideen, Lob und Tadel richten Sie bitte wie immer an [email protected]
Ein entspanntes Wochenende wünscht Ihnen
Ihr Gero Hirschelmann