SLK live: Der Newsblog Das ist der Freitag im Salzlandkreis
Intel-Zulieferer Mercury plant Fabrik in Schönebeck jetzt ohne Intel, in der Malerfamilie Reimer in Bernburg steht die dritte Generation in den Startlöchern, Löderburger Grundschüler lernen im Klassenzimmer Natur: Im Ticker von Freitag, 16. Mai 2025, lesen Sie die Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.

„SLK live“ heißt der Newsblog: Ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.
Das ganze Salzland auf einen Wisch
Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.
Was war eigentlich gestern? Hier finden Sie den Newsblog von Donnerstag, 15. Mai 2025.
Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Freitag, 16. Mai.
Das ist neu am Freitag:
13.51 Uhr: Endlich gute Nachrichten von der Brandstifter-Suche in Bernbrug: Einen Monat nach den Bränden am Teichweg konnten die Täter ermittelt werden und auch auf der Suche nach dem Brandstifter vom Schäferberg sind die Beamten nun einen Schritt weiter.

Was bisher bekannt ist, sagen wir Ihnen hier.
Kennen Sie schon unseren täglichen Newsletter? Hier können Sie sich anmelden.
Spontane und intuitive Bilder im Rathaus
13.03 Uhr: Spontan und intuitiv: So entstehen die Bilder von Elisabeth Li Dispari.

Wie die 34-Jährige zum Malen gekommen ist und wodurch sich ihr Stil auszeichnet, erzählen wir Ihnen hier.
Hätten Sie gerne etwas auf die Ohren? Dann finden Sie hier und überall, wo es Podcasts gibt, unseren Podcast Salz Land Köpfe.
Inzwischen sind wir zweistellig: Sie finden Sie dort jetzt schon zehn Folgen. Mehr darüber, worum es dort mit wem an welchem Ort im Salzlandkreis geht, erfahren Sie hier.
Ein Kalender sorgt für Freude bei drei Vereinen
12.11 Uhr: Drei Vereine in Staßfurt freuen sich über je einen Tausender von den hiesigen Apotheken. Deren Kalender-Aktion fand wieder eine gute Resonanz bei der Kundschaft.

Wer jetzt in den Genuss des Geldes kommt, lesen Sie hier.
Tomatenvielfalt trifft Blütenpracht in Aschersleben
11.20 Uhr: Der Verschönerungsverein Aschersleben hat gemeinsam mit Schülern rund 300 Tomatenpflanzen in der Pfeilergraben-Grundschule gesetzt.

Darunter sind seltene Sorten und bunte Blüten. Die ganze Geschichte lesen Sie hier.
Wie Kinder lernen, wann sie der Lkw-Fahrer sieht
10.37 Uhr: Das Thema Verkehrserziehung ist in jedem Alter wichtig. Doch den Grundschülern gilt besonderes Augenmerk.

Ein Verein fährt deswegen durch Deutschland und macht an der Grundschule „Am Lerchenfeld“ Station. Was den Kinder gezeigt wird, zeigen wir Ihnen hier.
Stolperstein-Serie: Die eigene Familie aufgelistet
10.06 Uhr: Es ist eine dieser Geschichte, die man am liebsten gar nicht erzählen will: In der NS-Zeit musste der Bernburger Geschäftsmann Eugen Madelong seine eigenen Kinder und Enkel auf die Deportationsliste schreiben.
Die ganze tragische Familiengeschichte dahinter erzählen wir Ihnen in Teil 19 unserer Stolperstein-Serie.
Vom Bauhaus zum Lohelandgarten
9.25 Uhr: „Vom Weimarer Bauhaus zum Bernburger Lohelandgarten" heißt der Vortrag am Mittwoch, 21. Mai, um 16 Uhr von Joachim Hennecke in der Kulturstiftung Bernburg.
Der Nachmittag soll bei Kaffee und Kuchen ausklingen, bei schönem Wetter im Garten der Stiftung.
Kriegt Aschersleben eine Verpackungssteuer?
8.36 Uhr: Aschersleben will ab 2027 eine Verpackungssteuer einführen: 50 Cent für den Coffee-to-go-Becher, 20 Cent für Einwegbesteck.

Die Stadt will damit Müll vermeiden und Mehrweg fördern. Doch ist die Idee praktikabel – oder einfach nur teuer? Die Diskussion dazu lesen Sie hier.
Neue Fahrradständer am Karlsplatz
7.43 Uhr: Wer regelmäßig mit dem Fahrrad in Bernburg unterwegs ist, dem dürften die neuen Fahrradständer am Karlsplatz, Ausgang Tiefgarage, schon aufgefallen sein. Ende April hat die Stadtverwaltung zweimal sechs neue „Anlehnbügel" aufgestellt, teilt Pressesprecherin Julia Tarlatt auf Anfrage mit.
Dafür sind die alten Fahrradständer nahe der Weltzeituhr abgebaut worden. Möglich sei aber, dass der Standort noch einmal leicht verändert werde, so Tarlatt.

Damit aber nicht genug: Weitere vier neue Fahrrad-Abstellanlagen (Module) seien angeschafft worden und werden im Stadtgebiet noch aufgestellt. Ein Modul (= sechs Fahrradbügel) kostete rund 720 Euro.
Darüber hinaus ist geplant, weitere zwölf einzelne Fahrradanlehnbügel im Stadtzentrum aufzustellen. Schon in der Vergangenheit hatte die Stadt die Möglichkeiten für Fahrradfahrer, ihr Rad sicher abzustellen, immer weiter verbessert. (sus)
Hoym ist Gastgeber für nächsten Bürger-Brunch
6.58 Uhr: Zusammen sein, bei einem gemütlichen Essen: Demnächst wird der inzwischen vierte Seeländer Bürger-Brunch durchgeführt. Am Sonntag, 25. Mai, startet die Veranstaltung um 10 Uhr auf dem Gelände des Hoymer Gemeinschaftshauses KUF24.
Damit ist Hoym dieses Mal Gastgeber für den Bürger-Brunch, bei dem sich auch zahlreiche Vereine vorstellen. (gin)
Fabrik fast fertig: Mercury plant vor dem Start um
6.24 Uhr: Die Pläne des Chipherstellers Intel für einen Neubau in Magdeburg liegen auf Eis. Das wirkt sich auch auf Mercury aus, die ihrerseits mit dem Fabrikbau in Schönebeck fast fertig sind.

Warum die Iren deshalb schon vor dem Start umplanen mussten, nur eben nicht an ihrer Fabrik, erklären wir Ihnen hier.
Bei der Malerfamilie wartet die dritte Generation
6.13 Uhr: Vor 40 Jahren gründete Werner Reimer in der Saalestadt den Handwerksbetrieb. Bald soll Enkel Lucas Vater Fred folgen und die Firma weiterführen.

Warum der Anfang damals schwierig war, erzählen wir Ihnen hier.
Gießkanne statt Stift für die Grundschüler
5.56 Uhr: In der Gartensparte „Am Wasserturm“ in Löderburg erfahren Grundschüler in einem besonderen Projekt alles rund um Pflanzen, Boden und Gartenarbeit.

Wie kommt eine Kartoffel in die Erde? Wozu sind eigentlich Hacke und Harke da? Und sind Erdbeeren wirklich Obst? All diesen Fragen gehen die Kinder der Grundschule Löderburg regelmäßig im „Klassenzimmer Natur“ auf den Grund.