0340 Newsletter Dessau 15. August #115 Warum der Haushalt längst nicht mehr die Königsdisziplin für Dessau-Roßlaus Stadtrat ist
Wofür Großkühnaus Fred Kitzing ausgezeichnet wurde - Wie ein Dessauer zu einer eigenen Zigarrenmarke kam

der städtische Haushalt ist die Königsaufgabe des Dessau-Roßlauer Stadtrats. Eigentlich. Die vergangenen Jahre haben das aber geändert. Was nicht nur am riesigen Millionen-Defizit liegt. Es gibt kaum noch etwas zu verteilen. Man kann nur noch reagieren. Es liegt auch daran, dass selbst beschlossene Haushalte kaum vernünftig abgearbeitet werden.
Mal kommen Fördermittel nicht, wie man geplant und erhofft hatte. Immer wieder werden andere Projekte teurer, so dass man Geld hin und herschieben muss. Mal fehlt schlichtweg Personal, um neue Projekte zu starten. Die Bauverwaltung ächzt seit Jahren. Ausschreibungen sind zwar draußen. Doch: Gute Bewerber sind Mangelware. Oft genug gibt es attraktivere Angebote.
2025 stehen in Dessau-Roßlau Einnahmen in Höhe von 294 Millionen Euro immerhin Ausgaben in Höhe von 344 Millionen Euro gegenüber. 50 Millionen Euro fehlen. Beim größten Spar-Willen: Dieses Defizit hat strukturelle Ursachen.
43 Millionen Euro wollte die Stadt 2025 kreditfinanziert investieren. 30 Millionen Euro hat das Landesverwaltungsamt nur erlaubt. Was einerseits verständlich ist, was andererseits aber natürlich den Investitionsstau im Stadtgebiet erhöht.
Das Landesverwaltungsamt ist es auch, dass die Sparschraube enger zieht - mit einer Haushaltssperre, die pauschale Kürzungen in vielen Haushaltspositionen um 40 Prozent verlangt. Einziger Trost: Der Haushalt 2025 tritt im September im Kraft. Bis dahin durfte die Stadt nur Pflichtaufgaben erfüllen. Da wurde wahrscheinlich schon genügend gespart.
Der Ausblick verheißt wenig Hoffnung: Dass der Haushalt 2026 noch dieses Jahr vorgelegt wird, scheint nahezu ausgeschlossen. Was im nächsten Jahr eine frühere Beschlusslage kaum möglich macht. Dessau-Roßlau ist also in einer Art Notverwaltung.
„Ich bitte Sie wirklich, die Maßnahmen für 2026 zu priorisieren“, sagte Finanzbeigeordneter André Ulbrich am Mittwoch beim Sonderstadtrat in Richtung der Stadträte. Der Wunsch, die Bitte steht schon länger. Die Stadträte sind längst bescheiden geworden - oder haben resigniert? Die Königsaufgabe ist längst eine undankbare geworden - und damit ein Feld für Populisten. Viele Grüße, Steffen Brachert.
RÜCKBLICK
Dessauer der Woche
30. Geburtstag feiert in diesem Jahr der Elberadweg. Grund genug für Sven Schulze, Wirtschaftsminister und nach dem Verzicht von Rainer Haseloff designierter Spitzenkandidat der CDU für die Landtagswahl 2026, in Dessau eine Runde zu drehen - und am Ende am Großkühnauer Bad einzukehren. Um den Elberadweg zu feiern - und eine besondere Ehrung vorzunehmen. Fritz Kitzing, Großkühnaus Ortsbürgermeister, bekam vorige Woche die Ehrennadel des Landes. Für die Rettung des Großkühnauer Bades.

Das Bad stand vor dem Aus, bis sich ein Verein fand, der Verantwortung für den Betrieb übernahm und es so rettete. Kitzing war und ist einer der treibenden Kräfte. Wie er das mit dem Freibad geschafft habe? „Mit Frustrationstoleranz und Diplomatie“, blickt Kitzing zurück auf eine Erfolgsgeschichte, die ihre Grenze erreicht hat.
Inzwischen ist der Großkühnauer Badverein von 37 auf 1.700 Mitglieder angewachsen. Es gibt einen Aufnahmestopp. „Die Mitgliederverwaltung ist ein Problem“, gibt Kitzing zu. Was aber eher Ansporn ist, es weiter zu professionalisieren. Das Großkühnauer Bad ist nicht nur aus Kühnau nicht mehr wegzudenken.
MZ-Geschichten der Woche
+++Dessau-Roßlaus Stadtverwaltung arbeitet seit 2023 an einem Hitzeaktionsplan, der festschreibt, wie Bürger bei extremen Temperaturen geschützt werden sollen. Warum sich die Fertigstellung verzögert, das hat MZ-Kollege Robert Horvath recherchiert.
+++Die Dessauer Firma Octapharma, die zur weltweit agierenden Octapharma AG gehört, plant ihre Erweiterung. Was entstehen soll und wie es um die Fachkräftesituation vor Ort steht, das hat Geschäftsführer Thoralf Petzold meiner Kollegin Heidi Thiemann erklärt.

+++Der Dessauer Unternehmer Lutz Brüning hat mit einem Geschäftspartner eine eigene Zigarrenmarke gegründet. Wie es dazu kam und was Brüning mit Blick auf die einstige Oranienbaumer Tabak-Produktion noch für besondere Pläne hat, das erfuhr MZ-Kollege Danny Gitter.
+++Überall ist der Wasserstand in den stehenden Gewässern in Dessau-Roßlau auffallend niedrig. Welche Faktoren dafür verantwortlich sind und warum der Regen im Juli nicht ausgereicht hat, das hat sich MZ-Kollegin Heidi Thiemann erklären lassen.
AUSBLICK
Fest und Bühne
+++Auf dem Kochstedter Heideplatz wird am Wochenende 16. Heidefest gefeiert. Die Eröffnung ist am Freitag, 15. August, 17 Uhr, geplant. Der Samstag ist auch diesmal der traditionelle Kinder- und Familientag, an dessen Ende die Ascania-Live-Band aus Gräfenhainichen auftritt. Um 21 Uhr wird eine neue Heidekönigin gesucht. Ihre erste offizielle Amtshandlung wird am Sonntag, ab 12 Uhr der Ausschank eines Fasses Freibier sein.
+++In Waldersee steht am Wochenende das 21. Walderseefest an, das in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem Sportgelände von Empor Waldersee gefeiert wird. „Wir wurden vom SG Empor freundlich aufgenommen. Und mit dem großen Eichenbestand vor Ort können wir der Hitze hoffentlich gut trotzen“, sagt Gerald Herbst, der Ortsbürgermeister und Vorsitzende des Bürger- und Heimatvereins. Los geht es am Freitag, 17 Uhr. Der erste Abend ist verbunden mit einer Spendenaktion für die Walderseer Familie, deren Haus vorige Woche abgebrannt ist. Sonnabend geht es 11 Uhr weiter. Der Abend klingt ab 19 Uhr mit der Party- und Liveband „Müllermugge“ aus.
+++Seit dem Hochwasser 2002 treffen sich die Ziebiger zum Sandsackfest und erinnern so an die Damalige Elbeflut. Am Sonnabend, 16. August, ist es ab 18 Uhr wieder soweit. Zu Gast ist die „Kapelle Blank“ aus Berlin, die den Blues mitbringt. Die Wörlitzer Brauerei sorgt für Bier und Bratwurst.
+++Das Sommertheater auf der Roßlauer Wasserburg geht in sein Finales Wochenende. Freitag, 15. August, Sonnabend, 16. August, und Sonntag, 17. August, wird „Hamlet“ noch einmal jeweils 20 Uhr gezeigt. Sonnabend und Sonntag, jeweils 15 Uhr, ist das Kinderstück „Das Traumbild vom Sonnenberg“ zu sehen.

+++Es ist wieder soweit: Am Freitag und Sonnabend, 15. und 16. August, wird der „Vesuv von Wörlitz” wieder grummeln und Feuer speien. Der einzige künstlichen Vulkans in Europa steht vor dem Ausbruch. Um die Preise der Tickets hatte es vorab einige Diskussionen gegeben, die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz weist aber darauf hin, dass der Vulkanausbruch von verschiedenen Stellen im Park auch sehr gut ohne Tickets angesehen werden kann.
+++Vor dem Dessauer Rathaus-Center findet am Sonnabend, 16. August, von 9 bis 13 Uhr wieder der Heimatmarkt statt. Rund um die Friedensglocke sind „saisonale Köstlichkeiten, handgemachte Spezialitäten und regionale Produkte direkt von den Erzeugern“ versprochen. Das Angebot reicht von Honigprodukten, Fisch, Feinkost von Strauß und Wild bis hin zu selbstgebackenem Kuchen.
+++Besseres Wetter gibt es fast nicht. Das Schwimmbad Meinsdorf lädt am Freitag, 15. August, von 14 bis 20 Uhr zu einer Schaumparty ein. Besucher erwartet der Wassermann, eine Hüpfburg, ein Kuchenbuffet und weitere Überraschungen.
Topf und Pfanne
+++Zu einem „Schwoof im Hof“lädt die Weinbar „fein.herb“ am Freitag, 15. August, 20 Uhr in das Schwabehaus in der Johannistraße ein. DJ „Mr Fx“ präsentiert von Vinyl ein exklusives Sommer DJ Set mit ausgewählten Klassikern, Musik aus den 80ern, Wave und Indie. Die Weinbar war vor einem Jahr eröffnet worden und feiert den ersten Geburtstag. Der Eintritt ist frei.
+++Ein großes Grillbuffet und Livemusik mit Denny Hertel verspricht das „Gusto“-Steakrestaurant in der Dessauer Kreuzbergstraße für Sonnabend, 23. August. Los geht es 18 Uhr. Die Kosten liegen bei 29,90 Euro pro Person. Reservierungen sind ab sofort möglich.
EINBLICK
Erfolgreichster Social Media Post der Woche
+++Vier Konzerte werden Anfang September im Rahmen der Reihe „Pop Around @ Bauhaus“ in Dessau aufgezeichnet. Kurz vor dem vergangenen Wochenende wurde das Geheimnis gelüftet, wer hier auftritt. Auf Facebook interessierte das 13.900 Personen.

Meist geklickter Text der Woche
+++Ende Juli ging der Jackpot mit fast 60 Millionen Euro nach Sachsen-Anhalt. Nun konnte hier im Bundesland wieder jemand jubeln. Ein Spieler aus Dessau-Roßlau gewann eine Million Euro. Das interessierte über 14.500 Leser.
QUERBLICK
+++Wer ein Haustier besitzt, kennt das Problem mit den Öffnungszeiten der Tierarztpraxen: Einige Veterinärmediziner arbeiten nicht mehr nachmittags, andere nur noch drei Tage pro Woche und häufig sind Termine über Wochen hinweg ausgebucht. Dabei steigt die Zahl der Tierärzte seit Jahren an. Um diesen Widerspruch zu verstehen, ist ein Blick auf die Arbeit der Tierärzte nötig – und ihre Verteilung. Der MDR erzählt das Thema an einem Beispiel in Bad Schmiedeberg.
MZ-FOTO DER WOCHE

Wer Anregungen oder Hinweise hat, der damit: [email protected]