Familiennewsletter vom 17. Juli 2025 Was geht in Sachsen-Anhalt?

vor ein paar Monaten haben wir uns Überwachungskameras angeschafft. Die setzen bei einer Aktivität eine Video-Meldung an das Handy ab. Nur filmen sie bei uns nicht das Grundstück oder den Eingang, sondern liefern Nahaufnahmen vom Igelhaus und Eichhörnchen-Futterplatz.
Seitdem haben wir zahlreiche Videos gesammelt – von klauenden Eichhörnchen, mit Matchboxautos spielenden Raben, im Wassernapf badenden Igeln oder die Füße unseres DHL-Mannes, der tanzend ein Paket ablieferte.
Die süßesten Filmchen gibt es aber von unseren beiden Mäusen: Wenn ich im Büro sitze, mir die Igelkamera eine Bewegung anzeigt, sich unsere Große vor die Linse hockt und schreit „Mama, guck mal, ich kann einen Radschlag“ – dann ist das hundertmal besser als jedes Tiervideo.
Den Nutzen als Kommunikationsmittel hat nun auch die Kleine erkannt. „Mama, das Eis ist alle“, schrie sie zuletzt in die Kamera. Eine halbe Minute später die nächste Meldung: „Achsooohooo: Und ich liiiebe dich.“ Da lächelt das Mutterherz.
Ich bin Kristina Reiher und habe zwei Töchter, 4 und 8 Jahre alt.
In unserem Familiennewsletter findest du:
- Themen rund ums Familienleben in Sachsen-Anhalt,
- Ausflugstipps in unserer Region und ein
- Gewinnspiel
Diese Woche verlosen wir das Kinderbuch "Wer bestimmt auf unserem Hof?" von Autor Ruprecht Polenz, der sich für seine Geschichte von dem Roman "Die Farm der Tiere" inspirieren ließ.
Was Familien in Sachsen-Anhalt interessieren könnte
Proteste gegen KI-Kinderbuch: Das erste ausschließlich mit Künstlicher Intelligenz geschriebene und bebilderte Kinderbuch sorgt für Diskussionen.
Steuererklärung für Eltern: Steuernachzahlungen trotz Elterngeld? Das Elterngeld ist zwar steuerfrei, doch viele Eltern erleben später ein böses Erwachen. Mit diesen Tipps lassen sich unangenehme Überraschungen vermeiden und bares Geld sparen.
Schluss mit dem Mental Load: Fühlt man sich als "Manager" der Familie ständig überfordert, während der Partner entspannt zurücklehnt? Viele kennen das Gefühl, die gesamte Last des Haushalts und der Kinderbetreuung allein zu tragen. Wie der Mental Load abgegeben wird.

Kleber, Gras, Sonnencreme: Hartnäckige Flecken auf Kinderkleidung? Eine Geheimwaffe rettet jetzt die Wäsche.
Gebrauchte Kindersitze: Kinder sicher im Auto mitnehmen – das ist Pflicht. Doch gute Kindersitze sind teuer. Gebrauchte Sitze können das Portemonnaie schonen, bergen aber auch Risiken. Der ADAC verrät, wie Eltern sich vor versteckten Gefahren schützen und worauf sie beim Kauf achten sollten.

In Bernburg wird ums Seepferdchen gekämpft: In diesen Tagen erlebt das Schwimmcamp der Sportjugend des Kreissportbundes Salzlandkreis seine fünfte Auflage. Weshalb die Veranstaltung so wichtig ist und durch wen sie unterstützt wird.
Überflieger in Dessau-Roßlau: Elf Abiturienten haben ihr Abitur mit der sehr guten Abschlussnote 1,0 bestanden. Welchen Hobbys sie in den vergangenen Jahren nachgegangen sind und welche Zukunftspläne sie bereits geschmiedet haben.
Im Freizeittreff Wiesengrund in Jessen: Jugendliche und ihre Mopeds werden einen Tag lang von einem Kamerateam begleitet. Wann die Schrauber im MDR zu sehen sind.
Märchenwald in Bitterfeld-Wolfen: Rotkäppchen, die Schneekönigin, Frau Holle und der Wolf mit den sieben Geißlein werden wachgeküsst. Sie sollen schon bald Besuchermagnet im Bobbauer Bürgergarten sein. Wer hinter der Idee steckt.

Trotz Geburtenrückgang im Harz: Seit 50 Jahren gibt es die Kita „Selketalzwerge“ im Falkensteiner Ortsteil Meisdorf. Jetzt muss sie erweitert werden. Was die Kindertagesstätte so besonders macht.
Kita-Schließung in Wernigerode: Weniger Kinder, leere Gruppenräume – in Wernigerode wird die erste Krippe geschlossen. Doch das ist erst der Anfang: Weitere Kitas in der Harz-Stadt könnten als Nächstes betroffen sein.
Treppenbau mit Hindernissen in Köthen: Warum die Kita „Spatzennest“ nach rund 30 Jahren einen zweiten Fluchtweg bekommt.
Wenzelspreis 2025 geht nach Flemmingen: In 13.000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden wurde die Flemminger Kita gerettet und neu aufgebaut. Für diese einmalige Leistung erhält der Dorfgemeinschafts-Verein am Samstag den Wenzelspreis.

Jugendeinrichtung in Hettstedt: Stefan Falk ging als Jugendlicher selbst im Haus der Jugend in Hettstedt ein und aus. Jetzt kehrt der 45-Jährige als Streetworker zurück in die Einrichtung.
Bildung in Anhalt-Bitterfeld: Am Ludwigsgymnasium Köthen unterrichten immer mehr jüngere Kollegen – und etliche von ihnen sind schon als Schüler hier gewesen. Warum das von Vorteil sein kann, aber nicht muss.
Investitionen in Schulen im Kreis Wittenberg: Der Landkreis Wittenberg nutzt die Sommerferien für Investitionen in seine Bildungseinrichtungen. Ein Großprojekt ist das Haus Hundertwasser des Gymnasiums Leucorea in der Lutherstadt. Warum es noch mal teurer wird und wem das nützt.
Landesschülerakademie in Bernburg: Forschung am Campus statt Sommerferien - Warum Wissenschaftsminister Armin Willingmann in den Traktor stieg und welche Fragen die Jugendlichen an ihn hatten.

Kinderstadt "Bärenhausen" in Bernburg: Nach acht erlebnisreichen Tagen ist die Bernburger Kinderstadt mit einer Schatzsuche und einer Auktion zu Ende gegangen. Welches Fazit Leiterin Luisa Liebefinke zieht.
Jugendfeuerwehr Olvenstedt: Aktuell befindet sich die Magdeburger Jugendfeuerwehr Olvenstedt in der Trainingsphase. Im September will sie sich bei der Deutschen Meisterschaft für den internationalen Wettbewerb qualifizieren. Doch der Traum droht, zu zerplatzen.
Familie aus Leuna: Die 13-jährige Anny Wagner vom TSV Leuna wechselt an die Sportschule nach Klingenthal. Ihre Familie sowie Hunde, Pferd und Meerschweinchen ziehen mit in die Stadt im Vogtland.
Kunstcamp für Kinder und Jugendliche in Weißenfels: Teilnehmer des Weißenfelser Sommerkunstcamps haben auf dem Areal der alten Brückenmühle fünf Bänke geschaffen. Wie die neuen Sitzgelegenheiten künstlerisch raffiniert gestaltet worden sind.

Mia aus Wansleben dreht für „Schloss Einstein“: Mia Stieber spielt bei der Kika-Serie „Schloss Einstein“ mit – jetzt war sie zum Film-Casting in London. Wie die Wansleberin den Schritt in die Schauspielerei wagte.
KINDERMUND: Was Kinder so Lustiges von sich geben ...
Timo (6) freut sich beim Monopoly-Spiel:
"Ich habe hochhaus gewonnen!"
Timo (6)
Spaß und Kultur mit den Kids: unsere Tipps für Familien
Sieben schnelle Tipps fürs Wochenende: Hier verraten wir, was Familien mit Kindern am Wochenende vom 18. bis 20. Juli in Sachsen-Anhalt zwischen Halle, Magdeburg und Dessau unternehmen können.

Die XXL-Liste für die Sommerferien in Sachsen-Anhalt: Endlich keine Schule und keine Hausaufgaben: Kinder können in den Sommerferien die Seele baumeln lassen, draußen sein und Spaß haben. In Sachsen-Anhalt und Umgebung gibt es in den Sommerferien vom 28. Juni bis 8. August viel zu entdecken. Die Redaktion hat einige Tipps zusammengestellt.
Sommerferien 2025: Kaltes Nass macht Kindern an heißen Tagen besonders Spaß: Welcher Aquapark verbirgt das ultimative Wasserabenteuer?

Ferien in Sachsen-Anhalt 2025: 42 Tage Ferien, aber nur ein paar freie Tage? Kein Problem – wir zeigen in unserem neuen "Ferienmagazin" die schönsten Ausflugsziele für Familien direkt vor der Haustür - als Geschenk kostenfrei. Von Eltern und Großeltern getestet.
Egal ob Zelt, Bungalow, Wohnmobil oder Campervan: Die neue Campingsaison ist in vollem Gange. Wir stellen die schönsten und familienfreundlichsten Campingplätze in Sachsen-Anhalt vor.

Ferien-Sparaktionen 2025 in Sachsen‑Anhalt: Freier Eintritt und Vergünstigungen: Welche Angebote Eltern jetzt kennen müssen
Action in den Freizeitparks: Von wilden Achterbahnfahrten und Schaukeln über tierische Begegnungen bis hin zu süßen Erdbeer-Erlebnissen, wir geben acht Tipps, was es wo in Mitteldeutschland Neues und Spannendes zu erleben gibt.
Familien-Freizeit im Preis-Check: Sommerzeit ist Badezeit – doch die Preise für Freibäder klettern bundesweit. Eine aktuelle Erhebung zeigt: In Sachsen-Anhalt badet es sich vergleichsweise günstig. Wo Familien sparen – und wo’s teuer wird.

Lust auf eine Radtour? Wenig tut Körper und Geist so gut wie eine Radfahrt an der frischen (See-)Luft. Viele schöne Flecken in Sachsen-Anhalt und der Region bieten hierfür genau die richtige Umgebung. Die Redaktion verrät, welche Strecken besonders viel Spaß machen.
Outdoor am See: Angeln ist mehr als nur ein Hobby – es stärkt Geduld, Konzentration und die Naturverbundenheit von Kindern. Ab wann Kinder selbst angeln dürfen und wo in Sachsen-Anhalt es gute Gewässer gibt, um das Hobby auszuprobieren.

Artenschutzwochen mit Familienprogramm im Zoo Halle
Bis zum 27. Juli lädt der Zoo Halle im Rahmen seines Sommerferienprogramms täglich von 11 bis 16 Uhr Kinder und Erwachsene zu den Artenschutzwochen Südostasien ein. Besucher können laut Mitteilung spannende Einblicke in die Tierwelt Südostasiens erhalten – darunter zu Arten wie Sumatra-Tiger, Silber-Gibbon oder Stabheuschrecken. An drei Aktionsständen erfahren große und kleine Gäste Wissenswertes über seltene und bedrohte Tiere. Ein Kreativstand lädt zum Basteln von Glitzerfischen und Holzstäbchenfiguren ein.
Datum: bis zum 27. Juli, täglich von 11 bis 16 Uhr, Bergzoo Halle

Freundschaft forever! Ein Ferientag bei Gleim in Halberstadt
Unter dem Motto „Freundschaft forever“ bietet das Gleimhaus am 29. Juli 2025 von 9 bis 15 Uhr einen Ferientag für Kinder von 9 bis 13 Jahren an.
Als J.W.L.Gleim nach Halberstadt zog und Domsekretär wurde, vermisste er seine Freunde. Sie waren ihm so wichtig, dass er Ölbilder von ihnen malen ließ, damit er sie immer betrachten konnte.
Die Kinder werden Gleim und seine Freundinnen und Freunde kennenlernen, Spiele aus Gleims Zeit spielen, Kleidung und Kopfbedeckungen von früher anprobieren, einen Scherenschnitt fertigen, in der Schrift zu Gleims Zeit mit Feder und Tinte schreiben und vieles mehr. Später geht es mit der Straßenbahn in den Landschaftspark Spiegelsberge zur Bilder-Installation „Gleim in den Spiegelsbergen“.
Datum: 29. Juli, ab 9 Uhr, Gleimhaus Museum der deutschen Aufklärung, Domplatz 31, 38820 Halberstadt
Anmeldung erforderlich bis 25. Juli unter [email protected] oder Telefon: 03941 6871-0.
DHL Sommerkino in Raßnitz, Lützschena-Stahmeln und am Schladitzer See
Filme schauen in entspannter Outdoor-Atmosphäre gibt es beim DHL Sommerkino. Der Eintritt und das Popcorn frei!
Termine:
Sportplatz Raßnitz: 18. Juli ("Der Spitzname") und 19. Juli ("Ich - Einfach unverbesserlich 4", jeweils 21.30 Uhr
Bismarckturm Lützschena-Stahmeln: 25. Juli ("Zwei zu Eins") und 26. Juli ("Vaiana 2"), jeweils 21.30 Uhr
Biedermeierstrand Schladitzer See: 1. August ("Twisters") und 2. August ("Like a complete unknown"), jeweils 21.30 Uhr

Kinderkino und Ferienprogramm auf der Burg Querfurt
Für alle Märchenfreunde die einmal einen Kinderkinotag auf der Burg Querfurt erleben möchten, gibt es am 23. Juli ab 8 Uhr die Chance. Dann wird gezeigt, wo der schwarze Ritter seine Schatzkammer in Grimms Märchenfilm "Jorinde und Joringel" hatte. Anmeldungen für das Kinderkino sind bis zum 22. Juli 2025, 15 Uhr möglich!
Datum: 23. Juli, ab 8 Uhr, Ottonenkeller Burg Querfurt
In der Ferienwoche vom 28. Juli bis 1. August gibt es folgende Veranstaltungen im Ferienprogramm:
28. Juli: „Geschichtsrallye Burg und Stadt“ - eine spannende Schatzsuche auf der Burg und in der Stadt.
29. Juli: „Waschen wie in früheren Zeiten“ - die Geschichte des Wäschewaschens und mit eigenem Ausprobieren.
30. Juli: „Sagenwelt“ - Spurensuche der Querfurter Sagen in und um die Burg Querfurt.
31. Juli: „Kräutersalz“ - nützliches Wissen rund um Kräuter und herstellen eines eigenen Kräutersalzes.
1. August: „Wanderung nach Marienzell“ - auf den Spuren der Geschichte und Besuch der Ruinen des Klosters.

Sommererlebnis Mais-Labyrinth in Aschersleben und Halle
Auf Irrwegen kreuz und quer durch den Mais können Familien und Kinder seit Samstag, 5. Juli, in Aschersleben wandern. Ob Quizliebe oder Versteckspiel auf den Wegen im Labyrinth – Rätselfreunde und Suchlustige kommen hier auf ihr Vergnügen! Dieses Jahr widmet sich das Maislabyrinth der römischen Glücksgöttin Fortuna und ihrem Versuch, Vergangenheit und Zukunft zusammenzubringen.
Neben dem Labyrinth gibt es für Kinder einen Spielbereich mit Hüpfburgen, Kinderschminken und einer Riesenrutsche. Wer vom Suchen und Finden müde ist, kann sich im Biergarten mit Imbiss, Zuckerwatte und kühlen Getränken erholen.
Der Eintritt für Kinder von zwei bis 15 Jahren: 5 Euro, Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren: 7 Euro. Gruppen ab zehn Personen erhalten einen Rabatt von zehn Prozent.
Datum: Das Labyrinth hat ab 5. Juli bis 19. August täglich geöffnet. Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr, am Wochenende von 11 bis 19 Uhr, Anfahrt an B185 Kreisverkehr zwischen Ermsleben und Aschersleben
Das Mais-Labyrinth am Petersberg bei Halle eröffnet am 18. Juli und hat von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Adresse: Blonsberger Straße, 06193 Petersberg

Sommercamp für Kinder und Jugendliche auf dem Bürgerforschungsschiff in Halle: Ernährung der Zukunft
Wie sieht unser Essen von morgen aus – und was hat das eigentlich mit Klima, Boden und Bauernhöfen zu tun? Im Sommercamp „Zukunft auf dem Teller“ gehen Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 8 bis 16 Jahren genau diesen Fragen auf den Grund.
Ausgehend vom Bürgerforschungsschiff Make Science Halle wird gemeinsam erkundet, wie nachhaltige Ernährung funktionieren kann. Dabei besuchen wird eine solidarische Landwirtschaft besucht, bei der Ernte geholfen und direkt vor Ort erkundet, wo unser Essen herkommt.
Das Camp findet jeden Tag von 9 - 15 Uhr statt. Die Teilnehmenden bekommen bei ein veganes Mittagessen für das 3 Euro pro Tag veranschlagt werden. Betreut werden die Kinder und Jugendlichen vom Make Science Team sowie von Expert*innen in der inhaltlichen Ausgestaltung. Mitgebracht werden muss nur wetterfeste Kleidung.
Datum: 21. bis 23. Juli, Make Science Halle - Anleger am Riveufer, An der Saalepromenade Anleger 5 , 06114 Halle

Sommer für Kinder und Familien im Schloss Köthen
In den Sommerferien muss keine Langeweile aufkommen. Museumspädagogin Uta Guse und ihre Mitarbeiterinnen halten im Schloss Köthen bei sechs Terminen - beginnend am 1. Juli und bis 5. August - spannende Themen für Kinder bereit. Auf dem Programm stehen an den Dienstagen in den Sommerferien um 14 Uhr im Marstall verschiedene Ferienangebote. Zum Auftakt am 1. Juli können die Mädchen und Jungen (ab 11 Jahre) an einer Schaupräparation mit Bernhard Just teilnehmen. Der Leiter des Naumann-Museums erklärt Schritt für Schritt die Arbeit eines Präparators und stopft eine Japanwachtel aus.
Programm im Juli und August:
22. Juli: Denk – mal! Das Schloss und seine Denkmäler, 29. Juli: Druckwerkstatt, 5. August: Gewölle unterm Mikroskop
Mit der App durchs Schloss
Größere Kinder und Jugendliche sowie Familien können mit der kostenlosen Augmented-Reality-App vom Schloss Köthen die Museen auf ganz besondere Weise kennenlernen. Fünf historische Gestalten – Kindern steht Schlossgespenst Emi zur Seite - öffnen in eigenen Kapiteln Zugänge zu den Sammlungen des Köthener Schlosses.

Sommer-Jahrmarkt in Halle mit XXL-Krake
Buntes Treiben herrscht ab sofort wieder in der Altstadt. Am Donnerstag eröffnete der diesjährige Sommer-Jahrmarkt wieder mit Fahrgeschäften und Buden auf dem Hallmarkt.
Bis zum 27. Juli soll täglich ab 12 Uhr geöffnet sein. Es gibt unter anderem eine „XXL-Krake“ (im Bild), eine Familienachterbahn, eine Piratenschaukel und zwei Kinderfahrgeschäfte sowie Gastronomie-Buden.
Datum: bis zum 27. Juli, täglich ab 12 Uhr, Hallmarkt in Halle

Ferienprogramm in der Welterbestadt Quedlinburg
Bis zum 8. August 2025 erwartet Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren in der Welterbestadt Quedlinburg ein buntes und abwechslungsreiches Ferienprogramm. Das Angebot reicht von spannenden Ausflügen über kreative Bastelprojekte bis hin zu sportlichen und bildungsorientierten Aktivitäten.
Zu den Höhepunkten zählen Ausflüge zum Abenteuerspielplatz Königsaue, in verschiedene Freibäder der Region, in den Affenwald Straußberg sowie in den Kletterwald Blankenburg. Ergänzt wird das Programm durch Angebote rund ums Gestalten, Kochen und Forschen. Alle Veranstaltungen sind hier zu finden: www.quedlinburg.de/ferienkalender

Sommerferien in der Arche Nebra verbringen
Direkt neben der Arche Nebra, dem Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe im Burgenlandkreis, ist am Mittwoch ein Ufo abgestürzt. Seitdem stehen seine Schleusen offen und Besucher können auf Erkundungsmission gehen und der geheimnisvollen Besatzung auf die Spur kommen.
Der futuristische Bau mit Namen „Outer Space“ ergänzt das Besucherzentrum als Lernort für Schulklassen und Gruppen, als Erlebnisort und als Spielplatz für kleine und große Entdecker. Mit dem Ufo-Thema greift der Bau die Himmelsbeobachtung mit der Himmelsscheibe auf und weist zudem in die Zukunft. Das Ufo ist außergewöhnlich gestaltet, von innen und von außen begehbar und im Innenraum der Kommandobrücke eines Raumschiffs nachempfunden mit Konsolen, Hebeln und Knöpfen. Ein Logbuch mit einer eigens entworfenen Schrift erzählt von der Reise und dem Absturz. Das Ufo „Outer Space“ ist ganztägig kostenfrei begehbar.
Die Arche Nebra lädt in den sachsen-anhaltischen Sommerferien zu abwechslungsreichen Aktionen und Veranstaltungen ein. Jeden Mittwoch bietet das Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra von 10 bis 16 Uhr Mitmachangebote für Kinder an. An diesen Tagen haben alle Kinder bis 16 Jahre freien Eintritt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen: erfolgt per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 03 44 61/25 52-13.
Ferienprogramm in den Luthermuseen in Wittenberg und Eisleben
Die LutherMuseen laden in den sachsen-anhaltischen Sommerferien in Wittenberg zu zahlreichen Workshops und Angeboten für Kinder und Jugendliche ein. Im Mittelpunkt steht die Zeit Martin Luthers im 16. Jahrhundert, die auch in der Kinderausstellung „Der Mönch war’s!“ und im Escapespiel „Tat(w)ort 1522“ lebendig wird. Beide befinden sich im Augusteum in der Collegienstraße 54. Alle Workshops finden in den Räumen der Kulturellen Bildung der Luther Museen, ebenfalls im Augusteum, statt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail: [email protected].
In Eisleben steht die Welt in der Zeit des Bauernkriegs vor 500 Jahren im Mittelpunkt, der auch die Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ in Luthers Sterbehaus in Eisleben gewidmet ist. Auf dem Ferienprogramm stehen zahlreiche Workshops für alle Altersklassen, ein großes Theaterstück und eine Sommerkino-Vorführung.
Kindertheater "Das Traumbild vom Sonnenberg" nach einem tibetischen Märchen an der Wasserburg Roßlau
Im fernen Tibet webt die Mutter dreier Kinder drei Jahre lang an einem zauberhaften Tuch, in das sie all ihre Träume und Wünsche hineinwebt. Doch kaum hat sie das Tuch vollendet, da kommt der Wind und trägt es davon, niemand weiß, wohin. Ein Kind nach dem anderen zieht los und macht sich auf die Suche nach dem Tuch, während die Mutter von Tag zu Tag schwächer wird. Erst das dritte Kind findet den Weg zu dem sagenumwobenen Feenberg und muss auf dem Weg allerlei Abenteuer bestehen, bis es das Tuch am Ende nachhause bringen kann.
Eintritt frei!
Aufführungen am: 19., 20., 26., 27. Juli und 2., 3., 9., 10., 16., 17. August jeweils 15 Uhr auf den Streuobstwiesen neben der Wasserburg Roßlau

Kletterpark und Adventure-Golf am Markkleeberger See erweitert die Öffnungszeiten
Mit dem Beginn der Sommerferien in Sachsen gelten ab 28. Juni bis 31. August 2025 im Kletterpark und auf der Adventure-Golf-Anlage am Markkleeberger See erweiterte Öffnungszeiten: Geklettert werden kann dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 19 Uhr. Gegolft werden kann dienstags bis freitags von 11 bis 18 Uhr, sonnabends von 10 bis 19 Uhr sowie sonntags von 10 bis 18 Uhr.
Spielen wie Oma und Opa im Museum Petersberg
Die Sonderausstellung „Deutsch-deutsche Spielzeugwelten“ im Museum Petersberg (Saalekreis) lädt bis 10. August die ganze Familie mit Oma und Opa und Enkeln ein, Kinderspielzeug aus den ehemals getrennten deutschen Staaten DDR und BRD zu entdecken.
In der Schau werden nicht nur die Gegensätze gezeigt, sondern auch die überraschenden Gemeinsamkeiten in den damaligen Kinderzimmern. In einer Spielecke können sich kleine Besucher austoben, während große in Erinnerungen schwelgen. Gemeinsam wird dann das Suchspiel gelöst und mit etwas Glück gibt es Freikarten für den Tierpark.
Datum: bis zum 10. August, Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr

Neue Mitglieder für den Kinder- und Jugendchor des Anhaltischen Theaters Dessau gesucht
Der Kinder- und Jugendchor des Anhaltischen Theaters sucht Verstärkung.
Mädchen und Jungen im Alter von 6-10 Jahren, die Lust haben, im Chor zu singen, zu tanzen und Theater zu spielen sind herzlich eingeladen! Vorherige Gesangserfahrung wird gern gesehen, ist aber nicht erforderlich. Für den Casting-Termin sollte ein Lied zum Vorsingen vorbereitet werden.
Das Chor-Casting findet am Dienstag, den 2. September um 15 Uhr statt. Treffpunkt ist am Eingang unserer Probebühne II/Turnhalle in der Öchelhäuserstraße 18.
Das Theater bittet um eine Anmeldung für das Casting bis zum 28.08.2025 unter der E-Mail-Adresse [email protected].

Zauberhaftes Musical in Karls Erlebnis-Dorf in Döbeln
Vom 28. Juni bis zum 7. September verwandelt sich Karls Erlebnis-Dorf in Döbeln (Sachsen) in einen Ort voller Magie. Das brandneue Familien-Musical „Karlchen und die magische Fee“ feiert am 28. Juni Premiere und lädt täglich viermal zu einer liebevoll inszenierten Show ein.
Kinder freuen sich dann über ein Bühnenstück voller Musik, Witz und Herz, bei dem tanzende Traktoren, singende Radios und eine verzauberte Fee den Erdbeerhof aufmischen.
Ebenfalls ab dem 28. Juni nimmt die historische Feldbahn „LPG Rote Rübe“ im Erlebnis-Dorf ihren Betrieb auf. Eine Fahrt bietet Besuchern einen spannenden Überblick über das gesamte Dorf und zeigt, welche Attraktionen unbedingt noch entdeckt werden wollen.

Entdeckertag für Kinder im Freilichtmuseum Diesdorf
Das sechs Hektar große Freilichtmuseum Diesdorf entführt Besucher in die Altmark des 19. Jahrhunderts und zeigt, wie das Leben und Arbeiten ohne moderne Technik aussah. Hier wird Dorfleben zum Anfassen geboten.
Am 24. Juli gibt es einen Entdeckertag für Kinder. An museumspädagogischen Stationen erfahren sie unter anderem den Weg vom Korn zum Brot oder erleben den früheren Schulalltag.
Datum: 24. Juli, 10 bis 14 Uhr
Faszinierende Schau im Jahrtausendturm in Magdeburg
Die Ausstellung „Faszination Mensch“ im Jahrtausendturm in Magdeburg lädt Besucher ab dem 16. Juli zu einer interaktiven und aufschlussreichen Entdeckungsreise durch den menschlichen Körper ein. Auf rund 300 Quadratmetern präsentiert sich ein faszinierendes Panorama von Anatomie, Physiologie und Psychologie.
Die Schau bietet über 30 interaktive Stationen zum Mitmachen, Staunen und Lernen. Wie funktionieren eigentlich Muskeln und Gelenke? Wie hört sich mein Herzschlag an? Wie arbeiten Gehirn und Sinne? In der Ausstellung erfährt man Antworten auf diese Fragen und kann verblüffende Experimente sehen. Außerdem geht es um Zellen, Gene und die Entwicklung von der Eizelle bis ins hohe Alter.
Datum: 16. Juli bis 31. Oktober

Alle Piraten und Forscherinnen aufgepasst!
Mit der Bergwerksbahn auf Schatzsuche
Am 2. August, um 14:45 Uhr, startet die Mansfelder Bergwerksbahn unter dem Motto „Auf großer Fahrt zur Schatzsuche“ – im Hochsommer mit Diesellok. Kinder bis einschließlich 13 Jahren welche im Kostüm als Abenteurer, Forscher oder Pirat kommen, dürfen an der Schatzsuche teilnehmen und sich auf eine kleine Überraschung freuen. Auch die Großen dürfen sich natürlich kostümieren! Mit Schatzkarte ausgestattet, gilt es dann, das eine oder andere Rätsel zu lüften und den Schatz zu finden.
Anmeldungen erfolgen per Mail an: [email protected] oder telefonisch unter 034772 27640 (Mo-Fr 7-14 Uhr)
Datum: 2. August 2025, Start: 14.45 Uhr, Mansfelder Bergwerksbahn
Diesmal gibt es das Kinderbuch "Wer bestimmt auf unserem Hof?" zu gewinnen:
Seit auf dem Hof Schulze-Diekamp keine Menschen mehr leben, merken die Bauernhoftiere schnell, dass ein Miteinander ohne Regeln schwierig wird.
Auch der kleine Hund Joscha und Zicklein Kimmi sind besorgt. Wie sollen sie ab jetzt Entscheidungen treffen? Soll der starke Ochse Oskar in die Fußstapfen des Bauern treten und neuer Bestimmer werden? Oder gibt es eine Möglichkeit, dass alle Tiere, vom Huhn bis zum Pferd, mitentscheiden können?

Der Autor Ruprecht Polenz hat sich für sein Buch „Wer bestimmt auf unserem Hof?“ von dem berühmten Roman „Die Farm der Tiere“ inspirieren lassen. In seinem Buch erklärt er sehr unterhaltsam, wie Wahlen funktionieren und was unsere demokratischen Werte sind.
Er geht dabei auch der Frage nach, wie eine gerechtere Gesellschaft tatsächlich gelingen könnte. So lernt man, wie wertvoll Demokratie und Freiheit sind – und dass das eine nicht ohne das andere geht.
Möchtest du das Buch gewinnen? Dann schick uns bis zum
23. Juli 2025 eine E-Mail mit dem Betreff "Farm". Vergiss nicht, deine Anschrift mit dazuzuschreiben! Hier findest du unsere Datenschutzerklärung.
Wir wünschen viel Glück und senden sonnige Grüße aus der Eltern-Ecke!
Hat dir unser Newsletter gefallen? Dann empfiehl uns gern weiter. Hier geht's zur Anmeldung: Newsletter „Eltern-Ecke: Was geht in Sachsen-Anhalt“ abonnieren