Kirchentags-Samstag Kirchentags-Samstag: Wittenberg zwischen fröhlichem Feiern und spiritueller Einkehr

Wittenberg - Hier tickert die Lokalredaktion der Mitteldeutschen Zeitung zum 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Wittenberg. Sie haben Fragen zu Sperrungen, Einschränkungen und Notfällen? Wir haben uns auch mit Einheimischen unterhalten, was sie am Festwochenende machen. Aktuell informieren wir auch auf unserer Facebook-Seite und dem Twitter-Kanal der Mitteldeutschen Zeitung Wittenberg.
22.24 Uhr
Das ist die Nacht der Lichter auf den Elbwiesen und in der Innenstadt Wittenbergs.
22.15 Uhr
Die Wittenberger Innenstadt ist gut gefüllt, Gäste und Wittenberger sind entspannt, die Freisitze der Restaurants sind voll. Die illuminierte Stadt- und Schlosskirche sowie der Marktplatz sind beliebte Fotomotive.
22.00 Uhr
Jetzt ist es dunkel genug: Die Kirchentagsbesucher zünden ihre Kerzen an und singen dabei Gebete. Auch Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör ist auf der Festwiese: "Ich freue mich riesig, diesen Abend und die Nacht bei wunderbarem Wetter mit so vielen Menschen unter dem Sternenhimmel auf unserer Elbwiese erleben zu dürfen", sagt er unserer Reporterin.
21.31 Uhr
Nicht an allen Stellen scheint die Organisation einwandfrei zu funktionieren. Im Moment laufen viele Menschen über die Elbebrücke. Ein Johanniter aus Minden am Kreisel an der Luthereiche ist etwas verzweifelt. Er muss die Leute leiten, hat aber wenig Infos zum Shuttle. Sein Fazit: schlecht organisiert.
21.27 Uhr
21.09 Uhr
Die Nacht auf der Wiese beginnt, mit Sicherheitshinweisen: Alle sollen auch aufeinander achten. Polizei gibt es natürlich auch genug, aber alles ist sehr entspannt. Schwester Christiane, eine katholische Ordensfrau, spricht über die Ikone, die sie gestaltet hat - und über die Einheit der Christen unterschiedlicher Konfession. Nun bringen Wittenberger das Licht auf die Bühne, sie entzünden eine große Kerze.
Dazu Posaunenklänge, die Gäste rücken allmählich nach vorn, Christian Beuchel spricht von drei Kerzen, die sie in Wittenberger Kirchen entzündet haben, um das Licht dann auf die Wiese zu tragen. Auch als ein Zeichen der Ökumene.
20.48 Uhr
Die Festwiese füllt sich sehr allmählich, aber sie ist eben auch riesengroß. Es gibt Lunchpakete, viele haben sich auch Kartoffelsalat und Würstchen mitgebracht. Sehr entspannt, viele Gruppen und Familien, ein Vater spielt mit seinem Söhnchen Fußball.
20.35 Uhr
19.45 Uhr
Langsam wird die Festwiese belebter! Der Chor probt und die Besucher suchen sich ihre Schlafplätze für die Nacht
19.34 Uhr
Die Radler-Gruppe aus Berlin ist jetzt in Wittenberg angekommen. 22 Radler haben die komplette Strecke geschafft, der Rest hat die Reise vorher abgebrochen oder öffentliche Verkehrsmittel genutzt.
18.31 Uhr
Gleich startet der Predigt-Slam auf dem Marktplatz. Alle Sitzplätze sind belegt.
18.10 Uhr
Die ersten Übernachtungsgäste kommen auf der Festwiese in Wittenberg an. Lina (22) und Lara (20) sind aus Marburg angereist und freuen sich vor allem auf die Gemeinschaft. "Alle Leute sind durch diese eine Sache, durch den Glauben verbunden", sagt Lara. Und Lina ergänzt: "Ich find's schön, dass in Wittenberg der gemeinsame Abschluss ist und zusammen auf der Wiese zu schlafen, verbindet doch irgendwie."
18.06 Uhr
18:05 Uhr
Ein Blick auf die Veranstaltungs-Höhepunkte heute Abend in Wittenberg. 18.30 Uhr beginnt auf dem Marktplatz der Predigt-Slam "Martin zu Füßen", Eine Mischung aus Poetry-Slam und Gottesdienst. Von der Schlosskirche startet um 19 Uhr das "Taize-Licht durch die Stadt". Wer als Nachtschwärmer das Asisi-Panorama besuchen will, kann das zwischen 20 Uhr und acht Uhr am Sonntagmorgen tun - kostenlos. Außerdem werden zwölf Gebäude in der Innenstadt sowie die Luthereiche bei "Wittenberg leuchtet" bis zwei Uhr stimmungsvoll angestrahlt.
17.34 Uhr
Jetzt sind Sie gefragt: Es gibt immer wieder Kritik an der Finanzierung des Kirchentags, denn auch die Bundesrepublik unterstützt die Veranstaltung. Wie sehen Sie das?
16.47 Uhr
16.27 Uhr
Die Polizei-Presseabteilung hat für den Kirchentag in Wittenberg eine interaktive Karte im Internet angelegt. Auf ihr sind nicht nur die Sehenswürdigkeiten in Wittenberg und die Torräume der Weltausstellung eingezeichnet, sondern auch die Standorte von Sanitätszelten, Parkplätzen und Fahrrad-, Pkw- und Busparkplätzen.
16.00 Uhr
In der mobilen Wetterstation auf der Festwiese: Meteorologe Manuel Voigt vom Deutschen Wetterdienst beobachtet die Wetterdaten. Alles steht auf Sonnenschein: Bis zu 13 Stunden Sonne wird der Sonntag bringen. Die Gewitter bleiben höchstwahrscheinlich aus.
15.59
Ohne Mampf - kein Kampf!
15.37 Uhr
So sieht es aktuell auf der Festwiese aus. Seit 15.30 Uhr das Festgelände geöffnet.
15.14 Uhr
Der Deutsche Wetterdienst erwartet am Sonntag bis zu 31 Grad Celsius in Wittenberg. Wer den Tag an den Elbwiesen gut überstehen will, sollte auf Sonnenschutz achten. „Außerdem gilt die Maxime: Trinken, trinken, trinken - und zwar am besten Wasser oder Tee“, sagt Florian Engelmann vom DWD. Auch für die Nacht zum Sonntag wird trockenes,mildes Wetter erwaret. Einer Übernachtung auf der Wiese steht nichts im Wege.
14.47 Uhr
Die Pressekonferenz zum Kirchentag in Wittenberg beginnt. Mit dabei Organisator Hartwig Bodman (l.) und Arnd Schomerus, Gesamtleitung Abschlussgottesdienst.
14.38 Uhr
Hier kann man hinter die Team-Kulissen der Berichterstattung blicken - und mal sehen, welche Köpfe hinter den Texten, Fotos und Videos der Mitteldeutschen Zeitung zum Kirchentag in Wittenberg stecken.
14.26 Uhr
Die Boote des Technischen Hilfswerks fahren auf Höhe der Festwiese auf der Elbe.
14.19 Uhr
Nicht nur in Wittenberg ist Kirchentag - auch anderswo kommen jetzt die Teilnehmer der Kirchentage unterwegs immer näher an die Lutherstadt heran.
14.12 Uhr
So bereiten sich die Sanitäter der Bundeswehr auf das Großereignis vor.
14.01 Uhr
Der Testaufbau der Brücke ist beendet. Die Elbe kann wieder von Schiffen befahren werden.
13.58 Uhr
Das Asisi-Panorama "Luther 1517" hat übrigens heute die ganze Nacht geöffnet - und der Eintritt ist frei.
13.47 Uhr
Pastor Bert Kuipers aus Rotterdam hilft als Freiwilliger auf dem Kirchentag. Vor seinem Einsatz fertigt er eine Zeichnung der Stadtkirche an.
13.27 Uhr
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und Landrat Jürgen Dannenberg (Linke) nehmen die Pontonbrücke in Augenschein.
13 Uhr
Die ersten von sieben Fußstreifen der Johanniter Unfallhilfe machen sich auf den Weg ins Stadtgebiet.
12.49 Uhr
Es gibt auch Proteste gegen Martin Luther. Die Protest-Aktion der Giordano-Bruno-Stiftung sorgt für hitzige Diskussionen auf dem Wittenberger Marktplatz.
12.41 Uhr
Auch am Bahnhof füllen sich die Fahrradständer. Die Polizei ist auch hier präsent.
12.36 Uhr
Die Johanniter-Unfallhilfsstellen sind einsatzbereit. Am Hauptbahnhof, Wallstraße, am Bahnhof Pratau sowie vier große Hilfsstationen auf der Festwiese kümmern sich nonstop bis Sonntag 22 Uhr um Hilfesuchende. Die Stationen finden Sie auch auf der mobilen App JUH Veranstaltungen.
12.35 Uhr
Die Sperrungen der Straßen sind planmäßig angelaufen, seit 12 Uhr ist auch die Elbebrücke für den normalen Verkehr gesperrt. Nur mit Ausnahmegenehmigung geht es jetzt noch über die vierspurige Brücke südlich der Stadt - und auch das nur bis Sonntag früh 7 Uhr. Dann geht voraussichtlich bis 19 Uhr gar nichts mehr.
12.15 Uhr
Die Pontonbrücke wird südlich des Altstadtbahnhofs aufgebaut.
12.08 Uhr
Die wichtigsten Begleiter in den nächsten beiden Tagen: Mütze, Wasser und Sonnencreme. Bis zu 30°C werden erwartet.
12.01 Uhr
Die ersten Fahrräder kommen in der Wittenberger Innenstadt an. Es werden mehr Menschen auf den Straßen.
11.44 Uhr
Die Johanniter sind ab 12 Uhr im Einsatz am Hauptbahnhof.
11.33 Uhr
Die Reiterstaffel der Polizei Sachsen unternimmt einen ersten Erkundungsritt auf der Festwiese.
11.23 Uhr
Johanniter und THW arbeiten Hand in Hand auf dem Kirchentagsgelände. Während rund 750 haupt- und ehrenamtliche Johanniter sich an den Unfallhilfsstellen sowohl in der Innenstadt als auch auf der Festwiese und den Bahnhöfen um kleinere oder größere Verletzungen kümmern, unterstützen die Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks im Lagezentrum. Außerdem haben die "Jungs und Mädels in Blau" auch beim Bau des Steges an der Pontonbrücke mit Hand angelegt.
11.08 Uhr
Die Ruhe vor dem Sturm? Bei bestem Wetter ist Wittenbergs Marktplatz noch menschenleer. Was tippen Sie: Wie viele Besucher werden heute in die Innenstadt kommen?
11 Uhr
Die Pioniere der Bundeswehr bringen die Teile der Pontonbrücke in Richtung Festwiese. Dort wird sie aufgebaut und als Fußgängerbrücke vom Wittenberger Altstadtbahnhof in Richtung Festwiese genutzt.
10 Uhr
Die Polizei hat die Arbeit in ihrem Einsatzstab in Dessau-Roßlau aufgenommen. Die Lage ist ruhig. An den Plänen für die Verkerhssperrungen gibt es keine Änderungen.
Samstag, 27. Mai 2017





