1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Stadtentwicklung mitgestalten: Wie soll Dessau-Roßlau im Jahr 2040 aussehen? Stadt lädt Einwohner zum Bürgerdialog über Zukunft

Stadtentwicklung mitgestalten Wie soll Dessau-Roßlau im Jahr 2040 aussehen? Stadt lädt Einwohner zum Bürgerdialog über Zukunft

Am Dienstag, 9. September, sind alle Einwohner Dessau-Roßlaus eingeladen, die Zukunft ihrer Stadt mitzugestalten. Wie das im Rahmen eines Bürgerdialogs möglich sein soll und was jeder einzelne auch vorab schon tun kann.

Von Robert Horvath 08.09.2025, 14:00
Auch zur Bundesgartenschau (Buga) 2035 gab es bereits ein Bürgerforum in der Marienkirche.
Auch zur Bundesgartenschau (Buga) 2035 gab es bereits ein Bürgerforum in der Marienkirche. (Foto: Thomas Ruttke)

Dessau-Roßlau/MZ. - Es geht um nichts Geringeres als die Zukunft von Dessau-Roßlau. Wie soll die Stadt im Jahr 2040 aussehen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Bürgerdialogs zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (Insek), der am Dienstag, 9. September, ab 17.30 Uhr in der Marienkirche stattfindet. Eine Beteiligung der Einwohner soll sowohl im Vorfeld als auch im Rahmen der Veranstaltung möglich sein.

Aktuelles Stadtentwicklungskonzept läuft 2025 aus - Vor welchen Herausforderungen Dessau-Roßlau in Zukunft steht

Nachdem das derzeitige Stadtentwicklungskonzept aus dem Jahr 2013 im Dezember auslaufen wird, sei es nun wichtig, auf die nächsten 15 Jahre zu blicken, so Anita Steinhart von der Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung.

Dabei seien nicht nur städtebauliche Themen von Relevanz, sondern neben Punkten wie Wirtschaft, Bevölkerung und Soziales auch die Herausforderungen der Digitalisierung, Klimaanpassung, Internationalisierung, der Fachkräftemangel und Einwohnerrückgang.

„Der Kampf um Einwohner, diese zu halten und neue zu gewinnen, das ist eine wichtige Aufgabe, die wir als Kommune haben, um die strategische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt sicherzustellen“, so Steinhart.

Wie jeder Einwohner die Möglichkeit bekommen soll, die Zukunft von Dessau-Roßlau mitzugestalten

Um über den aktuellen Arbeitsstand des neuen Stadtentwicklungskonzeptes zu informieren, aber auch, um die Dessau-Roßlauer mitzunehmen und darüber in den Austausch zu kommen, habe man den Bürgerdialog initiiert.

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Robert Reck (parteilos) um 18 Uhr, informiert das Potsdamer Planungsbüro Complan über die zentralen Eckpunkte des neuen Stadtentwicklungskonzeptes. Im Anschluss, ab 18.30 Uhr, folgt eine Podiumsdiskussion mit Vertreter aus der Bürgerschaft, die verschiedene Alters- und Interessensgruppen abbilden und darstellen sollen, was ihnen für die Zukunft wichtig ist. Dazu zählen Azubis, Studenten, Familien, Senioren und die Wirtschaft.

Der interaktive Teil beginnt ab 19 Uhr. An vier Themeninseln – 1. Urbane Mitte stärken, 2. Resiliente Stadt- und Landschaftsräume schaffen, 3. Stadtteile und Quartiere gestalten und 4. Zukunftsstandorte entwickeln – sollen Bürger dann mitgestalten können. „Hierzu ist es uns wichtig, Feedback, Anregungen und Hinweise zu bekommen“, so Steinhart. Das gehe vorab auch online: unter www.dessau-rosslau.de/insek sollen Einwohner an einer kurzen Umfrage teilnehmen können und angeben, was ihnen für die Zukunft ihrer Stadt wichtig ist.