Veranstaltungen Ausflugstipps fürs Wochenende in Wittenberg und Umgebung
Wochenend-Empfehlungen: Ob spannende Zeitreisen oder große Oper – auch am 18. und 19. Oktober wird Unternehmungslustigen in der Region etwas geboten.

Wittenberg/MZ. - Am Sonntag ist der europäische Tag der Restaurierung. Wo in der Region er begangen wird und was es sonst noch gibt am bevorstehenden Wochenende, dazu hat die MZ einige Empfehlungen zusammengetragen.
Wittenberg: Was im Asisi-Panorama in den Ferien geboten wird
Während der Schulferien in Sachsen-Anhalt können sich Familien in Wittenberg in Yadegar Asisis Panorama „Luther 1517“ entführen lassen. Sie lernen dabei das alltägliche Leben in einer Stadt vor 500 Jahren kennen. Was arbeiteten die Menschen, was aßen sie, worüber freuten sie sich? Warum setzte in dieser Welt Martin Luther mit seinen Ideen eine gewaltige Bewegung in Gang? „In dem riesigen Rundbild reisen große und kleine Besucher in die Welt unserer Vorfahren und schauen dabei Martin Luther und seinen Mitstreitern über die Schultern“, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung.
Die Führungen, die den Angaben zufolge kostenfrei sind (bezahlt wird der Eintritt) finden in den Ferienwochen – 15. bis 19. und 22. bis 26. Oktober – mittwochs bis sonntags jeweils 11 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl liege bei maximal 25 pro Führung. Anmeldungen sind per Mail an [email protected] oder unter Tel. 03491/4 59 49 10 möglich (bei freien Plätzen Teilnahme ohne Anmeldung).
Dessau: Das Anhaltische Theater präsentiert „Così fan tutte“
Im Großen Haus des Anhaltischen Theaters Dessau können die Besucher am Sonntag, 19. Oktober, um 16 Uhr nach der viel gefeierten Premiere zum zweiten Mal die Mozart-Oper „Così fan tutte“ erleben. „So machen’s alle Frauen“ heißt es da auf der Bühne: Die Offiziere Ferrando und Guglielmo umschwärmen die Schwestern Dorabella und Fiordiligi. Ihr Lehrer Don Alfonso, ein Philosoph alter Schule, warnt jedoch die jungen Männer vor der flüchtigen Beständigkeit der Gefühle ihrer Geliebten.
So kommt es zur Wette und zu einem beispiellosen Experiment: Die beiden Männer verpflichten sich, für 24 Stunden allen Anweisungen von Don Alfonso zu folgen. Bleiben die Frauen treu, so haben die beiden Männer die Wette gewonnen. Die Oper wird in Italienisch gesungen, es gibt deutsche Übertitel. Um 15.30 Uhr wird im Foyer eine Werkeinführung angeboten. Karten gibt es unter anderem in der Wittenberger Touristinformation.
Dessau: Stiftungsrestauratorin führt in Schloss Mosigkau
„Sehen, was man sonst nicht sieht…“, darum geht es am 8. Europäischen Tag der Restaurierung am 19. Oktober. Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz lädt an diesem Sonntag zu Führungen mit der Stiftungsrestauratorin, Maria Zielke, in das Restaurierungsatelier und den Galeriesaal des Schlosses Mosigkau ein. Der Fokus bei diesen Rundgängen liegt auf den aktuellen Projekten. Interessierte erhalten um 11, um 13 und um 14 Uhr die Gelegenheit, den Restauratorinnen und Restauratoren der Kulturstiftung bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen und spannende Einblicke in aktuelle Restaurierungen zu gewinnen – sowohl im Atelier als auch im Galeriesaal des Schlosses.
Von kunstvoll gestaltetem Stuck über historische Möbel bis hin zu wertvollen Gemälden: Die Führungen bieten faszinierende Einblicke in kürzlich abgeschlossene und projektierte Restaurierungsarbeiten. Ein seltenes Erlebnis für alle, die sich für den Erhalt kultureller Schätze begeistern. Die Sonderführung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird wegen der begrenzten Teilnehmerzahl gebeten per Mail an [email protected] oder telefonisch unter 034904/50255721.
Wittenberg: Welche Sonderausstellung die Cranach-Stiftung präsentiert
„Es begann in Dresden“, so titelt eine Sonderausstellung der Cranach-Stiftung Wittenberg. Präsentiert wird im Cranach-Haus Markt 4 eine Auswahl von Werken, die seit den 1950er Jahren im Freundeskreis um Jürgen Böttcher, der sich als Künstler Strawalde nennt, entstanden. Zu diesem Kreis zählen – neben Strawalde selbst – Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A.R. Penck, Winfried Dierske, Agathe Böttcher und einige mehr. Werke der Gruppe befinden sich in einer Privatsammlung, einige sind nun in Wittenberg zu sehen. Mehr Informationen zur Ausstellung und zu den Öffnungszeiten sind unter www.cranach-stiftung.de im Internet abrufbar.