1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. 500 Jahre Bauernkrieg: So viele Menschen besuchten die Landesausstellung "Gerechtigkeyt 1525"

500 Jahre Bauernkrieg So viele Menschen besuchten die Landesausstellung "Gerechtigkeyt 1525" 

Das Gedenken an den Bauernkrieg und an den Todestag Thomas Müntzers wurde in Mansfeld-Südharz mit vielen Veranstaltungen und Ausstellungen untermalt. Langsam schließen die Ausstellungen nun wieder.

Von dpa/DUR 18.09.2025, 14:00
Die dezentrale Landesausstellung zum Gedenken an den Bauernkrieg in Mansfeld-Südharz endet.
Die dezentrale Landesausstellung zum Gedenken an den Bauernkrieg in Mansfeld-Südharz endet. (Archivbild: Hendrik Schmidt/dpa)

Eisleben. - Tausende Menschen haben in den vergangenen Monaten Teile der dezentralen Landesausstellung in Sachsen-Anhalt besucht. Insgesamt seien an den verschiedenen Standorten 75.000 Besucherinnen und Besucher gezählt worden, teilte die Staatskanzlei mit.

Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) bezeichnete das als „starkes Signal für die Bedeutung von Erinnerungskultur und kultureller Bildung“ des Landes. Mittlerweile sind einige Teile der Ausstellung schon wieder geschlossen.

Zum Thema: Mansfeld-Südharz gedenkt 500 Jahren Bauernkrieg und Thomas Müntzer - Das sind die Highlights

„Gerechtigkeyt 1525“: Mansfeld-Südharz als Zentrum für die Unruhen

Die mehrteilige Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ beschäftigt sich mit dem Ende des Deutschen Bauernkrieges und dem Todestag von Reformator Thomas Müntzer (1489-1525) vor 500 Jahren. Beteiligt sind die Stiftung Luthergedenkstätten, die Kunststiftung, die Kulturstiftung sowie die Werkleitz Gesellschaft.

Neben den verschiedenen Ausstellungen fand im Landkreis Mansfeld-Südharz ein Rahmenprogramm statt. Hier wurden 11.000 Besucherinnen und Besucher gezählt, wie es hieß. Die Region Mansfeld-Südharz zählt zu einem der Zentren für die Unruhen 1525, die damals weite Teile des Heiligen Römischen Reiches erfassten.

Auch interessant: Kommen die Touristen? So wird der Bauernkrieg in Mansfeld-Südharz vermarktet

Die einzelnen Teilausstellungen öffneten zu verschiedenen Zeiten im Jubiläumsjahr - teilweise können sie auch jetzt noch besucht werden. So läuft unter anderem die Ausstellung „Eine Prägung für Müntzer“ der Kunststiftung im Museum Alte Münze in Stolberg noch bis 5. Oktober dieses Jahres.

Interaktive Mitmachausstellung im LutherMuseum in Eisleben und Manfeld

Auch die interaktive Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ im LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld ist noch zu sehen (bis 6. Januar 2026).

Lesen Sie auch: Bauernkriegs-Gedenken: Was die Landessausstellung „1525! – Aufstand für Gerechtigkeyt“ zu bieten hat

Sie ist schon seit Ende Mai 2024 geöffnet und stellte den Auftakt für das Gedenken an den Bauernkrieg in Sachsen-Anhalt und anderen Bundesländern dar. Ein Teil der Jubiläumsausstellungen soll auch nach dem Jubiläum als Dauerausstellungen weiter erhalten bleiben.

Für das Jubiläumsjahr hatten Bund und Land den Angaben der Staatskanzlei zufolge insgesamt 8,6 Millionen Euro bereitgestellt.