SLK live: Der Newsblog Das ist der Montag im Salzlandkreis
Ein Staßfurter Ärztepaar findet sein Glück an der Ostsee, zwei Bernburger Familien bauen ein Haus um und gewinnen einen Preis, Bad Salzelmen sucht weiter nach den Dieben und der Brunnenfigur: Im Ticker von Montag, 14. Juli 2025, lesen Sie die Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.

„SLK live“ heißt der Newsblog: Ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.
Was war eigentlich vor dem Wochenende? Hier finden Sie den Newsblog von Freitag, 11. Juli 2025.
Das ganze Salzland auf einen Wisch
Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.
Sie interessiert unser Rückblick auf die vergangene Woche? Dann lesen Sie im SLK-Newsletter von Samstag, 12. Juli 2025, warum das Sommerloch partout nicht im Salzland auftauchen will.
Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Montag, 14. Juli 2025.
Das ist neu am Montag:
18.43 Uhr: Carolin und Robert Flieger stammen aus Hohenerxleben beziehungsweise Staßfurt. Das junge Ärztepaar wohnt allerdings mittlerweile seit einigen Jahren in Greifswald und arbeitet im Nachbarort Grimmen in einer Praxisgemeinschaft.

Warum ein junges Ärztepaar aus Staßfurt nach dem Studium in Greifswald nicht wieder in den Salzlandkreis zurückgekehrt ist, erzählen die beiden hier.
Inzwischen sind wir zu elft, mit der neuen Folge: Den Podcast Salz Land Köpfe finden Sie hier und überall, wo es Podcasts gibt.
Wir sind damit jetzt sowas von zweistellig: Sie finden dort jetzt schon elf Folgen. Mehr darüber, worum es mit wem an welchem Ort im Salzlandkreis gegangen ist, erfahren Sie hier.
Ein Preis für ein mutiges Sanierungsprojekt
18.11 Uhr: Die Familien Weißke und Peters sind für die Restaurierung des Hauses Wilhelmstraße 6a mit dem Stadtsanierungspreis der Stadt Bernburg ausgezeichnet worden.

Wer dort inzwischen eingezogen ist, sagen wir Ihnen hier.
Kennen Sie schon unseren täglichen Newsletter? Hier können Sie sich anmelden.
Auf der Suche nach Brunnenfigur von Bad Salzelmen
17.57 Uhr: Der Diebstahl einer Brunnenfigur im Kurpark von Bad Salzelmen ist knapp zwei Wochen her.

Während die Polizei Zeugen sucht, ist auch der Solepark auf einer Suche. Auch welcher genau, erklären wir Ihnen hier.
Erster Orgelsommer in Bernburg
17.26 Uhr: Im Rahmen des ersten Bernburger Orgelsommers finden vom Montag, 28. Juli, bis Freitag, 1. August, jeweils ab 12 Uhr, mehrere halbstündige Konzerte in der Marienkirche statt.
Auf der Röverorgel spielt am ersten Tag Philipp Spielmann, in den Tagen darauf folgen Anna-Katharina Held, Josef Miltschitzky, Sergio Bragatte und Stanislav Šurin. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Trotz des Regens: In Aschersleben brennt es weiter
16.51 Uhr: Die teilweise starken Regenfälle vom Wochenende haben nicht ausgereicht, um die Vegetationsbrandgefahr in der Region drastisch zu verringern.

So musste die Ascherslebener Feuerwehr auch am wieder ausrücken, dieses Mal um am Birkenweg in Brand geratenes Grasland und Gebüsch zu löschen.
Und noch mal 2,8 Promille auf dem Rad
16.12 Uhr: Und noch mal 2,8 Promille auf dem Rad: Am Sonntagnachmittag kontrollierte die Polizei einen 41-Jährigen, der mit einem Fahrrad in der Schneidewindstraße in Schönebeck unterwegs war. Der Mann sei den Beamten aus einer vorangegangenen polizeilichen Maßnahme bereits bekannt gewesen.
Zum Zeitpunkt der Maßnahme hatte er bereits 2,78 Promille. Zur Erinnerung: Das Führen von Fahrrädern ist ab einem Promillewert von 1,6 strafbar. Dem Mann wurde der Tatvorwurf eröffnet und ein erneuter Atemalkoholtest angeboten. Dieser erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,8 Promille.
Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Während der gesamten polizeilichen Maßnahme habe sich der Mann sehr unkooperativ gezeigt und die Beamten fortlaufend beleidigt. Ein separates Ermittlungsverfahren zu den drei beleidigenden Begriffen wurde ebenfalls eingeleitet.
Mit 2,8 Promille auf dem Rad auf dem Karlsplatz
15.37 Uhr: Ein 31-jähriger Radfahrer ist von der Polizei am Sonntagabend auf dem Karlsplatz angehalten und kontrolliert worden. Während der Kontrolle wurde deutlicher Atemalkoholgeruch bei ihm festgestellt, heißt es im Polizeibericht.
Ein deutlicher Geruch, der sich durch einen Alkoholtest auch deutlich bestätigen ließ: Der freiwillige Test habe einen vorläufigen Wert von 2,8 Promille ergeben, berichtet die Polizei. Aufgrund der bestehenden Sprachbarriere habe mit dem Mann nur mittels eines Onlineübersetzers kommuniziert werden, heißt es weiter.
Ihm seien die rechtlichen Bestimmungen erklärt und alle weiteren polizeilichen Maßnahmen erläutert worden. Nach der Entnahme der zur Beweissicherung erforderlichen Blutprobe sei er am Revier in Bernburg entlassen worden. Die Weiterfahrt mit dem Fahrrad wurde ihm noch für die nächsten zwölf Stunden untersagt.
Hanfpflanzen im Kleingarten bedeuten Ärger
15.08 Uhr: 26 Hanfpflanzen in der Parzelle einer Kleingartenanlage in Wolmirsleben haben am Wochenende nicht nur für einen Polizei-Einsatz gesorgt.
Der 25-jährige Pächter hat nämlich jetzt nicht nur Ärger mit der Polizei, sondern bald auch gar keinen Kleingarten mehr. Die ganze Geschichte lesen Sie hier.
A 36: BMW krachte in Gemüse-Laster
14.20 Uhr: Jetzt wissen wir mehr: Die Autobahn 36 war ab dem frühen Montagmorgen zwischen Hoym und Quedlinburg nach einem Unfall stundenlang gesperrt.

Ein BMW war in einen Gemüse-Laster gekracht und überschlug sich mehrfach. Woher die Polizei den 25-jährigen Verursacher schon kennt, verraten wir Ihnen hier.
Mehr Post-Angebote in Piesdorf
13.37 Uhr: Die Deutsche Post erweitert nach eigenen Angaben das Leistungsangebot ihres bisherigen DHL-Paketshops im Könneraner Ortsteil Piesdorf, Schloßhof 30. Ab Mittwoch, 13. August, würden am gleichen Standort in den Geschäftsräumen der „Sonderpostenhalle“ auch weitere Postdienstleistungen einer Partner-Filiale rund um den Brief- und Paketversand angeboten.
Vorgesehen sei nun auch die Annahme von Briefen, Paketen und nationalen Express-Sendungen, Verkauf von Brief- und Paketmarken, Ausdruck von Paket- und Retourenlabeln, Ausgabe von Briefen, Paketen und Express-Sendungen an benachrichtigte Empfänger sowie der Verkauf von Prepaid-Handy-Aufladungen.
Die bisherigen Öffnungszeiten sollen unverändert bleiben. Da heißt, das montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet ist.
Rückschlag für Rennfahrer Hugo Sasse
12.40 Uhr: Einen Rückschlag gab es für den Ascherslebener Hugo Sasse bei seinem zweiten Saisoneinsatz in der DTM-Rahmen- und Sportwagen-Nachwuchs-Serie „ADAC GT4 Germany“ auf dem Nürnberger Norisring.

Was passiert ist und wie Sasse jetzt wieder angreifen will, berichten wir Ihnen hier.
Jetzt Künstler: Gespräche in Aschersleben gehen weiter
11.53 Uhr: Im Rahmen des diesjährigen Sommeratelierprogramms in Aschersleben werden erstmals Künstlergespräche geführt.
Wie es zu der Idee gekommen ist und was die neun Stadtschreiber damit zu tun haben, erzählen wir Ihnen hier.
Erste Kräuterführung in Pömmelte
11.24 Uhr: Welche Heilkräuter verwendeten bereits unsere Vorfahren? Im Ringheiligtum in Pömmelte fand zum ersten Mal eine Kräuterführung statt.

Vermittelt wurde die oft vergessene Heilwirkung von Pflanzen. Kennen Sie zum Beispiel „Stopfarsch“?
Traditionen in Groß Schierstedt gepflegt und wiederbelebt
10.55 Uhr: Ein ganzer Ort ist auf den Beinen: Groß Schierstedt hat sein Heimat- und Schützefest gefeiert.

Traditionen spielen dabei eine große Rolle. Manche werden aufrechterhalten, andere wiederbelebt. Welche genau, das lesen Sie hier.
Teure Strom- und Gasleitungen in der Talstadt
10.27 Uhr: Schlechte Nachrichten für Bernburg: Die Umverlegung von Strom- und Gasleitungen in der Talstadt kostet ein Vielfaches.
Wie das Planungsbüro die Mehrkosten beim Bau des Flutschutzrings begründet und warum nicht der Stadtrat über die Freigabe der Mittel entschied, erfahren Sie hier.
A 36 nach Unfall gesperrt
10.02 Uhr: Zu einem schweren Unfall mit Verletzten ist es auf der A36 nahe Hoym-Nachterstedt und Quedlinburg gekommen. Die Autobahn ist wegen Bergungsarbeiten gesperrt.
Wie lange die Sperrung dauert und weitere Einzelheiten zu dem Unfall, das lesen Sie alles hier.
Mehr für Tennis in Aschersleben?
9.35 Uhr: Wimbledon ist vorbei, die Tennissaison geht weiter: Die Tennisanlagen Unter der Alten Burg in Aschersleben sind aber für mehr als 100 Mitglieder zu klein geworden, für einen ordentlichen Trainingsbetrieb.

Eine verwilderte Nachbarfläche soll jetzt das Problem lösen. Wie das klappen könnte, erklären wir Ihnen hier.
Egeln: Eine Brücke für den Deal mit dem Kreis
8.44 Uhr: So geht es auch: Egeln beendet den Streit um die Kreisumlage mit dem Landkreis und bekommt dafür eine neue Brücke.

Der Salzlandkreis verpflichtet sich, bis 2029 eine neue über den Schäfergraben zu bauen. Alles Weitere zu dem Deal lesen Sie hier.
Das bedeutet der Tiefstand der Elbe für Barby
7.56 Uhr: Gegenwärtig herrscht ein extrem niedriger Pegel an der Elbe. In Barby lag er vor kurzem bei 30 Zentimetern.

Welche Folgen das für die Landschaft und die Binnenschifffahrt hat, erklären wir Ihnen hier.
Zehn Verletzte bei Unfall auf der A 14
7.02 Uhr: Zehn Menschen wurden am Sonntagnachmittag bei einer Karambolage auf der A 14 bei Bernburg verletzt, darunter zwei Kinder.
Wie die Polizei meldet, fuhr zunächst um 14.20 Uhr ein Auto aus der sächsischen Schweiz auf ein Stauende in Richtung Dresden auf. Was bisher bekannt ist, lesen Sie hier.
Oldtimer auf der Herrenbreite
6.51 Uhr: Die Ascherslebener Herrenbreite war in diesem Jahr Start- und Zielort der ADAC Sachsen-Anhalt Classic. Und trotz Regens sind am Wochenende viele Oldtimerfans gekommen.

Die Bilder der alten Gefährte, die allesamt Hingucker sind, finden Sie hier.
WBG: Ein Plus von anderthalb Millionen
6.27 Uhr: Freude bei der WBG Schönebeck: Die Wohnungsbaugenossenschaft erwirtschaftet im Geschäftsjahr 2024 einen Überschuss von 1,58 Millionen Euro.

Was das Unternehmen mit dem Geld nun plant, verraten wir Ihnen hier.
Zehn QR-Codes für den Bernburger Stadtpark
6.14 Uhr: Etliche Bauten auf der Alten Bibel in Bernburg stellen Einheimische wie Touristen vor Rätsel.

Das soll sich demnächst für alle Smartphone-Nutzer ändern. Welche Panne bei der Restaurierung eines Grabhauses passiert ist, erklären wir Ihnen hier.
Baustart für den Batteriespeicher
5.58 Uhr: Baustart für Mega-Batteriespeicher in Förderstedt: Die ökologische Baubegleitung wurde erfolgreich absolviert, die Belange der Behörden sind erfüllt.

Jetzt richtet die Firma Ecostor tatsächlich die Baustelle des Batteriegroßspeichers Förderstedt ein.