SLK live: Der newsblog Das ist der Dienstag im Salzlandkreis
In Bernburg nimmt ein Baugebiet am Stadtrand nun doch noch so richtig Konturen an, Calbe freut sich auf den Beginn der Freibad-Saison in dieser Woche, Staßfurt hat den traurigen Rekord bei den Grundsteuer-Hebesätzen: Im Ticker von Dienstag, 13. Mai 2025, lesen Sie die Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.

„SLK live“ heißt der Newsblog: Ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.
Das ganze Salzland auf einen Wisch
Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.
Was war eigentlich gestern? Hier finden Sie den Newsblog von Montag, 12. Mai 2025.
Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Dienstag, 13. Mai.
Das ist neu am Dienstag:
15.43 Uhr: Am späten Montagabend gegen 22.50 Uhr wurde der Polizei ein brennendes Auto auf dem Parkplatz in der Förderstedter Straße in Staßfurt gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich das Fahrzeug bereits in Vollbrand.
Die Löscharbeiten verliefen ohne Probleme, das Fahrzeug war allerdings bereits vollständig ausgebrannt. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 14 Kameraden im Einsatz.
Laut Polizei handelte sich um ein Firmenfahrzeug, es sei zum Zwecke der weiteren Untersuchung beschlagnahmt worden. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Hätten Sie gerne etwas auf die Ohren? Dann finden Sie hier und überall, wo es Podcasts gibt, unseren Podcast Salz Land Köpfe.
Inzwischen sind wir zweistellig: Sie finden Sie dort jetzt schon zehn Folgen. Mehr darüber, worum es dort mit wem an welchem Ort im Salzlandkreis geht, erfahren Sie hier.
Falsche Polizisten kriegen in Schönebeck nicht genug
15.01 Uhr: Weil es einmal geklappt hatte, wollten Betrüger eine Frau in Schönebeck ein zweites Mal als falsche Polizisten am Telefon dazu verleiten, ihnen Bargeld zu übergeben.

Wie sie damit schließlich in eine Falle der echten Konkurrenz tappten, erklären wir Ihnen hier.
Kennen Sie schon unseren täglichen Newsletter? Hier können Sie sich anmelden.
Cannabis-Razzia in Könnern
14.20 Uhr: Am frühen Dienstagmorgen kam es in Könnern zu einem Polizeieinsatz im Ortsteil Pfitzdorf. Im Rahmen des Einsatzes seien in einem Haus mehrere Cannabispflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien festgestellt worden, berichtet die Polizei.
„Aufgrund der Größe des restlichen Hauses und der Nebengelasse wurde in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft ein Durchsuchungsbeschluss beantragt und etwas später am Morgen vollstreckt", heißt es von der Polizei. Hierbei konnten insgesamt 70 Pflanzen sichergestellt werden. Ein Ermittlungsverfahren gegen den 42-jährigen Hausbesitzer wurde eingeleitet.
Er selbst hatte sich aufgrund des ursprünglichen Einsatzes noch vor dem Eintreffen der Polizei entfernt. Es ist übrigens nicht der erste Einsatz dieser Art dort: Schon im Februar hatte es dort in Pfitzdorf ein Großeinsatz für eine Drogenrazzia gegeben.
Internationaler Museumstag im Salzlandmuseum
13.54 Uhr: Auch das Salzlandmuseum in Schönebeck feiert am Sonntag, 18. Mai, von 14 bis 18 Uhr den Internationalen Museumstag. Alle, die Lust auf Entdeckungen und Spaß haben, sind eingeladen, der Eintritt ist frei.
Bei einer Führung auf dem Dachboden des Hinterhauses entdecken große und kleine Besucher die Geheimnisse, die sonst hinter der Tür verschlossen bleiben. Warum beispielsweise zwei über 4.000 Jahre alte Gräber auf dem Museumsdachboden lagern, soll unbedingt geklärt werden. Die Gelegenheit dazu biete sich stündlich um 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr, wenn die Führungen starten.
Auf archäologischer Schatzsuche lernen Jung und Alt die Aufgaben der Archäologen kennen und schlüpfen selbst in diese Rolle. Im Grabungsbereich am Museum erfahren sie zunächst, welche Techniken bei Grabungen zum Einsatz kommen. Dann suchen sie nach einem Schatz. Wer fündig wird, kann sein Fundstück sogar mit nach Hause nehmen. Eine weitere Mitmachaktion widmet sich einem besonderen Exponat in der Dauerausstellung zur Salzgeschichte: dem Ratsglas.
Mithilfe eines Rätsels erforschen Interessierte die Geschichte hinter den Wappenbildern auf dem Ausstellungsstück, teilt der Salzlandkreis mit. Im Anschluss kann ein eigenes Wappen entworfen und auf ein keramisches Gefäß gemalt werden. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.
Freunde der Rundfunk- und Fernsehtechnik feiern
13.11 Uhr: Die Party geht weiter: Der Verein Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik (RFT) in Staßfurt feiert sein 25-jähriges Bestehen.

Warum die Technikfreunde weiter im Aufschwung sind, erfahren Sie hier.
Ein Tomaten-Paradies in Felgeleben
12.42 Uhr: In seinem Garten in Schönebeck hat sich Uwe Meinz einen Ort geschaffen, wo Tomaten, exotische Pflanzen und drei Schildkröten ihr zu Hause haben.

Wie er sein Paradies in Felgeleben fand, das erzählen wir Ihnen hier.
Katrin Sass ist zu Gast im Bernburger Theater
12.03 Uhr: Am Freitag, 17. Mai, ab 19.30 Uhr gibt es im Carl-Maria-von-Weber-Theater Bernburg ein Sondergastspiel: „Am Wasser“ – eine musikalische Lesung mit Katrin Sass (am Flügel Rainer Oleak). Ein gelebtes Leben voller Höhen und Tiefen, intensiver Erfahrungen, wilder Stürme und großer Glücksmomente. Immer begleitet von der lebenslangen Leidenschaft, sich – und alles Erlebte – kreativ auszudrücken.

Ob in den zahllosen Rollen, die sie als Schauspielerin („Good bye, Lenin“, „Weißensee“, „Der Usedom-Krimi“) darstellen durfte, oder in ihrem zweiten Metier als Sängerin. Zehn Jahre nach ihrer musikalischen Premiere „Königskinder“ präsentiert Katrin Sass ihr neues, bewegendes Programm „Am Wasser“ mit ganz neuem Material: eine Mischung aus eigenen, autobiografischen Liedern, die ihre Seele widerspiegeln, und gelesenen Passagen aus ihrer Biografie „Das Glück wird niemals alt“.
Kartenvorverkauf im Metropol, Schloßstraße 20, Telefon 03471/34 79 40; Stadtinformation, Lindenplatz 9, Telefon 03471/3 46 93 11 oder online hier.
Der Hufabdruck eines Rehs in Barby
11.26 Uhr: Bei vorbereitenden Sanierungsarbeiten in Barby wurde der Hufabdruck eines Rehs im gebrannten Ziegel gefunden.

Wie der Abdruck entstand, erzählen wir Ihnen hier.
Drei neue Stolpersteine in Aschersleben verlegt
10.41 Uhr: In Erinnerung an Walter, Hertha und Marianne Herz sind in Aschersleben drei Stolpersteine vor dem Haus Über den Brücken 3 verlegt worden.

Auch Nachfahren aus Australien waren dafür angereist. Die ganze Geschichte lesen Sie hier.
Schafe statt Motorsense in Friedenshall
10.09 Uhr: Statt einer Motorsense übernehmen auf einer Fläche mit Sonnenkollektoren am Blockheizkraftwerk in Friedenshall Ouessantschafe die Mäharbeiten.

Wie das klappt und welche Vorteile das hat, erklären wir Ihnen hier.
Abendliches Schausieden im Kunsthof
9.24 Uhr: Am Mittwoch, 21. Mai, um 19 Uhr lädt der Solepark zum nächsten abendlichen Schausieden in das Schausiedehaus des Kunsthofes in Bad Salzelmen ein. Treffpunkt ist der Eingang am Hexenhügel.
Im Schausiedehaus erfahren die Besucher an der Siedepfanne die kleinen und großen Geheimnisse der mittelalterlichen Salzsiedung.

Wie viel „weißes Gold“ entsteht eigentlich pro Siedevorgang? Was ist das Besondere am Bad Salzelmener Salz? Wie sah der Arbeitsalltag eines Salzsieders aus? Im Siedehaus, der zugleich kleinsten produzierenden Saline Deutschlands, finden viele Fragen eine Antwort.
Für Gruppen ab zehn Personen wird um eine persönliche oder telefonische Voranmeldung unter (03928) 70 55-55 gebeten. Der Preis pro Person beträgt 7 Euro.
So war Drohndorfs erster Flohmarkt
8.36 Uhr: Von Briefmarke bis Badewanne: Der erster Flohmarkt des Drohndorfer Heimatvereins hat jetzt stattgefunden.
Wie Premiere des Marktes bei seinen Besuchern angekommen ist, das verraten wir Ihnen hier.
Bunter Protesttag: Schloß Hoym Stiftung macht mit
7.48 Uhr: Die Schloß Hoym Stiftung nimmt an einem Protesttag teil, der die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung fordert.

Was bunte Farben damit zu tun haben, lesen Sie hier.
Weltbienentag im Ascherslebener Zoo
6.54 Uhr: Anlässlich des Weltbienentags, der am 20. Mai begangen wird, lädt der Zoo Aschersleben am Sonnabend, 17. Mai, ab 14 Uhr zu einem besonderen Aktionstag ein. Seit Jahren beherbergt der Zoo einen Schauwagen mit lebenden Bienenvölkern, betreut vom engagierten Imker Gunther Röllig.
An diesem Tag ist der Vorsitzende des Aschersleber Imkervereins mit einem Lehrbienenstand vor Ort und erklärt anschaulich die faszinierende Welt der Bienen. Zusätzlich bietet der Naturschutzbund einen Bastelstand an, an dem kleine und große Besucher ihr eigenes Insektenhotel bauen und Saatbomben für eine bunte, heimische Blühwiese herstellen können.
Die Zooschule öffnet von 14 bis 16 Uhr ihre Türen und lädt Kinder und Familien zu spannenden Spielen und kreativem Basteln ein.
Nächster Schritt für Baugebiet am Bernburger Stadtrand
6.28 Uhr: Bald fällt der Startschuss für ein neues Wohngebiet am Bernburger Stadtrand: Im ersten Bauabschnitt der neuen Siedlung zwischen Bernburg und Neuborna ist Platz für 26 Eigenheime, zehn Reihen- und sieben Mehrfamilienhäuser.

Was jetzt festgelegt worden ist und wie es weitergehen soll, lesen Sie hier.
So startet Calbes Freibad in den Sommer
6.12 Uhr: Neptun, Cocktails, Badespaß: Das Schwimmbad Heger in Calbe startet in die neue Badesaison. Die Freibadsaison beginnt in dieser Woche.

In diesem Jahr wird es gleich zu Beginn die Cocktail-Abende am Beckenrand geben. Mit welchen neuen Highlights es außerdem noch in den Sommer geht, verraten wir Ihnen hier.
Teure Grundsteuer: Höchster Hebesatz in Staßfurt
5.56 Uhr: Staßfurt ist Spitzenreiter bei neuen Grundsteuern: Mit einem Hebesatz von 975 Prozent für Nichtwohngrundstücke langt die Salzstadt von allen Mittelzentren des Salzlandkreises bei den Gewerbetreibenden am meisten zu.

Notwendig wurde der Ratsbeschluss in Staßfurt durch die Reform des Bundes, die am 1. Januar in Kraft trat. Betroffen davon sind rund 12.000 Grundstücksbesitzer, die neue Bescheide erhalten hatten.