1. MZ.de
  2. >
  3. Newsletter
  4. >
  5. MZ-Inside
  6. >
  7. Ihr Wochenende in der Mitteldeutschen Zeitung: Wir machen weit mehr als "nur" Zeitung

Ihr Wochenende in der Mitteldeutschen Zeitung Wir machen weit mehr als "nur" Zeitung

10.10.2025, 09:30
MZ-Chefredakteur Marc Rath
MZ-Chefredakteur Marc Rath (Optik: Tobias Büttner)

zum Start in die Herbstferien möchte ich Ihnen heute einmal ein paar Einblicke in neue Projekte aus der MZ-Welt geben. Sie können sie auch unterwegs nutzen, falls Sie in den nächsten Tagen eine erholsame Zeit an anderen Orten verleben wollen. Vielleicht zählen Sie aber ohnehin zu den Menschen, die sich lieber digital informieren und unterhalten lassen wollen. Jedenfalls lade ich Sie hiermit zu einer kleinen Reise zu unseren neuen Ideen ein.

Unser neues Angebot „Heute in Halle“

„Heute in Halle“ ist für uns mehr als eine Floskel: Wir möchten unseren Leserinnen und Lesern ermöglichen, unsere Nachrichten so zu konsumieren, wie es am besten in ihren Alltag passt. Denn klar ist auch: Nachrichtenkonsum ist vielfältiger geworden. Es gibt nicht mehr den einen Kanal, auf dem man alle gleichermaßen erreicht. Darum gibt es bei unser in der MZ das Projekt „Heute in Halle“. Als Podcast, als Newsblog und als Newsletter. Mit diesen drei Kanälen ergänzt die Redaktion das Angebot rund um das abendliche E-Paper und die morgendliche Zeitung im Briefkasten.

Alles, was heute in Halle wichtig ist, erfahren Sie den ganzen Tag über hier im Newsblog. 
Alles, was heute in Halle wichtig ist, erfahren Sie den ganzen Tag über hier im Newsblog. 
(Grafik: Tobias Büttner)

Als Podcast, als Newsblog, als Newsletter

Mit unserem neuen Podcast „Heute in Halle” liefern wir von Montag bis Sonntag täglich die wichtigsten Infos des Tages direkt aufs Ohr: kompakt, verständlich und auf den Punkt gebracht.

In unserem Newsblog gibt es dagegen alles auf einen Wisch: Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, liest von morgens bis abends nach einer Aktualisierung der Seite immer die neuesten Nachrichten aus der Stadt.  

Unter der Woche gibt es mit unserem Newsletter jeden Morgen per E-Mail die wichtigsten Schlagzeilen des Tages. Eingeordnet von den Kolleginnen und Kollegen der Lokalredaktion. Alle drei Formate gibt es gebündelt hier zum Reinschnuppern: www.mz.de/thema/heute-in-halle

Zeitz ganz in Zucker

Suchen Sie noch einen passenden Ausflugstipp für dieses Wochenende? Wie wäre es mit dem Besuch eines der beliebtesten Volksfeste Mitteldeutschlands: Vom 10. bis 12. Oktober  lädt Zeitz zu seinem Zuckerfest ein. Das Programm reicht von der großen Party am Freitag über die Queen-Tribute-Show bis hin zu Auftritten regionaler Künstler und Vereine. Und auch wir sind live dabei. Genauer gesagt meldet sich unser Reporter Chris Luzio Schönburg am morgigen Sonnabend ab 15.30 Uhr live aus der Innenstadt.

Mit der Radio-SAW-Party wird auch in diesem Jahrt das Zuckerfest eröffnet. Am Freitag, 10. Oktober, beginnt das Festwochenende.
Mit der Radio-SAW-Party wird auch in diesem Jahrt das Zuckerfest eröffnet. Am Freitag, 10. Oktober, beginnt das Festwochenende.
(Foto: Angelika Andräs)

LIVEZEIT - Fest-Atmosphäre im Livestream

In unserem neuen Video-Format LIVEZEIT zeigt er, wie Zeitz feiert, spricht mit Besuchern, Künstlern und Standbetreibern und fängt die besondere Atmosphäre des Zuckerfestes ein – vom Puppentheater bis zur Schlemmermeile. Für alle, die nicht vor Ort sein können, bringt der Livestream das Fest direkt nach Hause. Ungefiltert, locker und spontan: LIVEZEIT mit Chris ist das neue Livestream-Format der Mediengruppe Mitteldeutschland, das die Zuschauer direkt zu den spannendsten Events in Sachsen-Anhalt bringt. Weiter geht es dann in diesem Monat mit dem Merseburger Zauberfest am 25. Oktober und auf dem Reformationsfest in Wittenberg am 31. Oktober.

LIVEZEIT mit Chris Luzio Schönburg ist das neue Livestream-Format der Mediengruppe Mitteldeutschland in Sachsen-Anhalt. 
LIVEZEIT mit Chris Luzio Schönburg ist das neue Livestream-Format der Mediengruppe Mitteldeutschland in Sachsen-Anhalt. 
(Grafik: Dorna Masoumi, Foto: Sebastian Köhler/WeFrame)

David RW Kemberg gegen Goliath HFC

Es ist nicht das einzige Live-Format an diesem Wochenende, das wir Ihnen von der MZ präsentieren. In der Länderspielpause im deutschen Profifußball ist der Hallesche FC im Landespokal gefordert. Im Achtelfinale tritt der HFC an diesem Sonntag beim SV Rot-Weiß Kemberg an. Anstoß in der Sportanlage Bergwitzer Straße im Landkreis Wittenberg ist um 14 Uhr. Die gute Nachricht für Fans: Wir zeigen die Partie kostenlos im kommentierten Livestream. Kommentator ist Torsten Grundmann.

Wird der HFC seiner Favoritenrolle im Landespokal beim SC Rot-Weiß Kemberg gerecht? Das Achtelfinalspiel am 12. Oktober zeigen wir ab 14 Uhr im kostenlosen Livestream.
Wird der HFC seiner Favoritenrolle im Landespokal beim SC Rot-Weiß Kemberg gerecht? Das Achtelfinalspiel am 12. Oktober zeigen wir ab 14 Uhr im kostenlosen Livestream.
(Grafik: Dorna Masoumi/Annika Schwerin)

„Macherland“ präsentiert Menschen mal ganz anders

Zum Abschluss möchte ich Ihnen eine neue Serie unseres Digitalteams ans Herz legen: Am 22. Oktober geht „Macherland“ auf dem YouTube-Kanal HIYA! an den Start. In fünf mitreißenden Episoden wird das Format zehn Persönlichkeiten aus Sachsen-Anhalt vorstellen – Menschen, die mit Kreativität, Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz ihren Alltag prägen und ihre Visionen Wirklichkeit werden lassen. Es geht nicht um perfekt inszenierte Geschichten, sondern um echte Erlebnisse. Hier wird gezeigt, wie Menschen ihre ganz persönlichen Projekte durch Tatendrang, innovative Ideen und Handwerkskunst zum Leben erwecken.

„Macherland“ – Eine neue YouTube-Serie, das die Macher aus Sachsen-Anhalt und ihre einzigartigen Geschichten in den Mittelpunkt stellt.
„Macherland“ – Eine neue YouTube-Serie, das die Macher aus Sachsen-Anhalt und ihre einzigartigen Geschichten in den Mittelpunkt stellt.
(Grafik: Tobias Büttner)

„Metaller“ im Mittelpunkt

Die erste Folge von „Macherland“ führt zwei sehr unterschiedliche Persönlichkeiten zusammen: Tobias Strejcek, Magnetangler aus Wittenberg, und Patrice Eich, Metallbauer aus Kroppenstedt. Tobias Strejcek hat sich auf die Kunst des Magnetangelns spezialisiert. Mit seinem Magneten fischt er aus Flüssen und Seen alles heraus, was andere längst vergessen haben. Für ihn ist es nicht nur ein Hobby, sondern ein Akt des Umweltschutzes, indem er Schrott und vergessene Schätze aus der Tiefe hebt und diesen einen neuen Wert verleiht.

Das Bild zeigt das Produktionsteam von „Macherland“, das im April 2025 mit den Dreharbeiten begann. Die Teammitglieder sind: David Behrendt (Ton/Kamera, von links), Christian Kadlubietz (Autor/Schnitt), Tobias (Macher), Kevin Mieske (Ton/Kamera), Alexander Pförtsch (Kamera), Vanessa Busse (Foto)
Das Bild zeigt das Produktionsteam von „Macherland“, das im April 2025 mit den Dreharbeiten begann. Die Teammitglieder sind: David Behrendt (Ton/Kamera, von links), Christian Kadlubietz (Autor/Schnitt), Tobias (Macher), Kevin Mieske (Ton/Kamera), Alexander Pförtsch (Kamera), Vanessa Busse (Foto)
(Foto: MGM Digital)

Patrice Eich aus Kroppenstedt, der in der Oschersleber Firma LSB Stahlbau den Beruf des Metallbauers mit der Spezialisierung Konstruktionstechnik erlernte, ist ein handwerklicher Überflieger. Er war im vorigen Jahr der beste Nachwuchs-Metallbauer 2024 aus Sachsen-Anhalt.

Besondere Einblicke hinter den Kulissen

„Macherland“ ist nicht das erste Projekt unseres HIYA!-Portals. „HIYA!“ ist Englisch und bedeutet umgangssprachlich „Hallo“. Besondere Einblicke gab es bereits mit der Serie  "Stadt zwischen den Gleisen", die Menschen bei ihrer Arbeit am Hauptbahnhof Halle begleitete. Oder schauen Sie sich die Videoreportage „neuBAUstadt – Leben zwischen Platte und Pyramiden“ an. Sie zeigt, wie Halle-Neustadt sich wandelt – und warum die Meinungen dazu auseinandergehen. Und in der Serie "So liebt Sachsen-Anhalt" geht das Team ganz besonderen Liebesbeziehungen nach.

In der Muldestraße entsteht mit dem Wohncampus das erste Neubauprojekt in Halle-Neustadt seit der Wende – die Menschen in der 30-minütigen Videoreportage „neuBAUstadt - Leben zwischen Platte und Pyramiden" geben Einblick in Chancen und Herausforderungen des hochpreisigen Wohnraums.
In der Muldestraße entsteht mit dem Wohncampus das erste Neubauprojekt in Halle-Neustadt seit der Wende – die Menschen in der 30-minütigen Videoreportage „neuBAUstadt - Leben zwischen Platte und Pyramiden" geben Einblick in Chancen und Herausforderungen des hochpreisigen Wohnraums.
(Foto: Clemens Kral/Samantha Günther)

Was ist da draußen eigentlich los?

Bei so viel digitaler Vielfalt möchte ich aber nicht versäumen, Sie auf unsere Wochenend-Ausgabe neugierig zu machen. In unserem Magazin „Blick“ geht es etwa in "Expeditionen in ein fremdes Land" um einen jungen Journalisten - geboren im Berliner Weste, studiert in Dresden, der sich irgendwann fragte: Was ist da draußen eigentlich los? Oder erinnern Sie sich noch an einen Straßenfeger vor 40 Jahren im westdeutschen TV-Programm ...

Seien Sie gespannt. Diese Einblicke gibt es gedruckt - und natürlich auch digital.

Ich wünsche Ihnen mit unseren Angeboten einen goldenen Oktober,

mit besten Grüßen

Marc Rath