0340 Newsletter Dessau 11. Oktober #77 Was die Kündigung für die „Waldschänke“ über den Tierpark in Dessau aussagt
Worum Anna-Carina Woitschack in Dessau seit Januar Heimspiele hat - Warum für Karin Dammann die AfD schon wieder Konsequenzen hat

für Familien ist es Dessau-Roßlaus wichtigstes Anziehungspunkt: der Tierpark, der Jahr für Jahr über 100.000 Besucher auf das Gelände rund um das historische Mausoleum lockt. Da ist es eine Hiobsbotschaft, wenn die Stadt das Aus für die „Waldschänke“ verkünden muss. 1975 eröffnet, herrscht dort ein Sanierungsstau, der nun Konsequenzen hat: Der bauliche Zustand des Gebäudes erlaubt keinen weiteren Gastrobetrieb.
Es zeigt einmal mehr, wie stiefmütterlich der Tierpark in den vergangenen Jahren in Sachen Investitionen bedacht wurde. Zwar gibt es längst ein abgestimmtes Konzept, das Entwicklungsperspektive aufzeigt. Vor allem mit Blick auf den benachbarten Güterbahnhof, der vor sich hin marodiert, obwohl er das entscheidende Puzzlestück für einen modernen neuen Tierpark sein kann, sein soll. Wenn nicht das nächste Feuer auch die letzten Hoffnungen nimmt...

Die Stadt sucht nun einen neuen Betreiber für die Tierparkgastronomie. Für fünf Jahre. Man könnte jetzt die Hoffnung haben, dass damit auch ein ehrgeiziges Ziel formuliert ist, bis dahin eine Lösung für den Güterbahnhof samt neuer Gastronomie gefunden zu haben. Vielleicht bin ich da auch irgendetwas zwischen optimistisch und blauäugig.
Gefühlt hat die Stadtverwaltung nie wirklich Ehrgeiz entwickelt, das Tierparkkonzept auch umzusetzen. Ja, in Zeiten knapper Kassen ist das keine einfache Aufgabe. Doch eine Stadt, die für Familien interessant sein will, auch für Touristen, die 2035 die Buga ausrichten will, muss da kreativer werden. Das einzufordern, ist dann Aufgabe der Politik. Viele Grüße, Steffen Brachert.
RÜCKBLICK
Dessauerin der Woche
„Hier fühle ich mich richtig wohl und wie heimgekehrt.“ Das sagt Anna-Carina Woitschack vor ihrem ersten Solokonzert „Meine Zeit“, das sie am 10. November im Mitteldeutschen Theater von Dieter Hallervorden gibt. Das „heimgekehrt“ ist dabei wörtlich zu nehmen: Die 31-jährige Schlagersängerin ist seit Frühjahr 2024 Bürgerin und Einwohnerin von Dessau-Roßlau - und hat „die Dessauer“ fast schon lieb gewonnen. „Ich erlebe die Dessauer als freundliche und sehr aufgeschlossene Menschen. Und Dessau hat viele Schlagerfreunde.“

Woitschack hat ihre Karriere vor 13 Jahren bei „Deutschland sucht den Superstar“ begonnen. In der achten Staffel schaffte es die von Dieter Bohlen als „singende Puppenspielerin“ Vorgestellte bis in die Mottoshows mit Hits von Alicia Keys, Dolly Parton und Gloria Gaynor. Unter den Top 8 war im März 2011 dann Schluss für die 18-Jährige. „Aber dieses Casting hat mir erstmals Türen geöffnet und einen ersten Einblick erlaubt vom Leben als Musikerin“, erinnert sich Anna-Carina Woitschack heute, für die danach feststand: „Musik ist mein Leben“.
Es folgten eine inzwischen geschiedene Ehe mit Schlagerstar Stefan Mross und mehr als 1.000 Auftritte. Die führten in kleine, ländliche Stätten wie in die Bräsener „Musikscheune Spielberg“ der hiesigen Schlagerkollegen, vor die Kameras im ZDF-Fernsehgarten bis in die Dortmunder Westfalenhalle oder 2020 ins Velodrom nach Berlin zu der von Florian Silbereisen präsentierten Show der Schlagerchampions. „Ich brauche den direkten Kontakt zum Publikum“, sagt die Sängerin. Die Mission ist klar, die Bühne bereit und die Vorfreude bei den Dessauern groß.
MZ-Geschichten der Woche
+++Das traditionsreiche mittelständische Unternehmen AEM steckt in einem Insolvenzverfahren. Zu viele Kundenaufträge sind in der Krise ausgeblieben. Was wird aus den 150 Arbeitsplätzen? Das hat MZ-Kollege Oliver Müller-Lorey recherchiert.
+++Die Heinrich Stracke GmbH aus Dessau-Mildensee ist ein Spezial-Ladenbauer, bietet Komplett-Lösungen an und setzt deutschlandweit im Jahr hunderte Projekte um. Immer häufiger geht es dabei um die „Tankstelle der Zukunft“. Was es damit auf sich hat, das hat MZ-Kollegin Laura Ludwig erfahren.
+++Die SK Bioscience aus Südkorea hat 60 Prozent der IDT Biologika aus dem Biopharmapark Rodleben übernommen. Auf dem Tisch liegt ein 100-Tage-Plan. Was die neuen Ziele sind, welche Veränderungen es im Unternehmen gibt, das ist hier nachzulesen.

+++Erste Arbeiten hatten zuletzt schon für Spekulationen gesorgt. Nun ist klar: Ein Lebensmittel-Discounter wartet auf das grüne Licht der Stadt, um in der Dessauer Rabestraße mit dem Umbau beginnen zu können. Wer einziehen will, das hat MZ-Kollegin Sylke Kaufhold herausgefunden.
+++Karin Dammann wurde mit der Stimme der AfD zur Ortsbürgermeisterin von Mosigkau gewählt - und trat nach heftiger Kritik zurück. Nun will sie als sachkundige Einwohnerin in den Sparkassen-Verwaltungsrat. Vorschlagen lassen hat sie sich von der AfD und nicht von ihrer eigenen Partei. Das kam bei den Liberalen nicht gut an, wie MZ-Kollege Oliver Müller-Lorey herausfand.
Fest und Bühne
+++Im Tierpark Dessau wird der Herbst traditionell mit einem bunten Fest eingeläutet. Am Sonnabend und Sonntag, 12. und 13. Oktober, ist es wieder soweit: Zum nunmehr sechsten Mal laden Team und Förderverein zum Herbstmarkt ein. An beiden Tagen öffnen sich um 10 Uhr die Tore. Händler bieten vor der Kulisse des historischen Mausoleums jeweils bis 17 Uhr ihre regionalen Produkte, handgefertigte Arbeiten sowie interessante Erzeugnisse aus aller Welt an.
+++Zum Hubertusfest auf der Wasserburg in Roßlau werden am Sonnabend ab 10 Uhr rund 30 Aussteller und Händler erwartet. Angekündigt werden unter anderem eine Jagdhundeschau, Vorführungen eines Falkners und das Lehrmobil des Landesjagdverbandes, das Wissenswertes aus Feld und Flur vermittelt. Informationen gibt es auch zu den Berufen der Forstwirtschaft.

+++Anfang September hatte die Messe auf der Roßlauer Wasserburg gastiert. Für Freitag, 11., bis Sonntag, 13. Oktober lädt der „Lebens-Art Herbstzauber“ am Wochenende nun in den Wittenberger Stadtpark an den Wallanlagen ein. Die Veranstaltung, die an den drei Tagen täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist, bietet ein abwechslungsreiches Programm rund um herbstliche Dekorationen und Gartengestaltung. Erste Geschenke für das Weihnachtsfest seien ebenso zu finden wie jahreszeitliche Dekorationen für Herbst und Winter.
+++Das „Shamrock“ im Historischen Ratskeller zu Dessau lädt regelmäßig zu Livemusik-Abenden ein. Sonnabend, 12. Oktober, ist es wieder soweit: Ab 21 Uhr sind „The Tidetones“ zu Gast - und es heißt: Rockabilly meets Surf. Der Eintritt ist frei.
+++Richtig Schwung hat Handball-Zweitligist Dessau-Roßlauer HV diese Saison noch nicht aufgenommen. Nach 2:8 Punkten steht am Sonntag, 13. Oktober, 17 Uhr, das nächste Heimspiel an: Der Tabellen-15. erwartet den Tabellen-13. Nordhorn. Ein Sieg wäre wichtig.
+++Die zweite Veranstaltung der „Dessauer Jazz Night“ wird am Montag, 14. Oktober, um 19.30 Uhr im Theaterrestaurant des Anhaltischen Theaters unter dem Motto „Brass meets Groove“ stattfinden. 2024 ist das Jahr der Tuba: Roland Vanecek als Botschafter der Tuba spielt im Ditzner Twintett. Dieses auf ein Minimum reduzierte Orchester verspricht eine Symbiose von Symphonik und Jazz.
Topf und Pfanne
+++Das „Gusto“ in der Kreuzbergstraße bleibt umtriebig - und hat sich wieder etwas Neues einfallen lassen. Normalerweise gibt es die Martinsgans in dem Steak- und Grillrestaurant nur auf Vorbestellung, für den 11. November, 18 bis 21 Uhr, aber ist nun erstmalig ein Martinsgans-Büffett geplant. Bestellungen werden ab sofort entgegen genommen. Pro Person kostet es 28,90 Euro.
+++Einen besonderen Abend bereitet auch der „Wörlitzer Hof“ in Wörlitz vor: Am Sonnabend, 12. Oktober, findet dort der herbstliche „Laubraschelball 2024“ statt. Los geht der 18 Uhr. Es gib ein festliches Vier-Gänge-Menü, dazu gibt es Live-Musik vom Duo „Happiness“ aus Sangerhausen.

+++Im Bitterfelder Restaurant „Seensucht“ am Goitzscheufer gehen die Lichter aus. Nach 14 Jahren werden die Türen geschlossen – aber nur, um alles besser zu machen. „Wir bauen unsere Küche komplett um. Nach so vielen Jahren und einigen Improvisationen wird es dafür höchste Zeit“, sagt Inhaber Maxi Beuster. „Doch das geht natürlich nicht bei laufendem Betrieb.“ Die Gäste müssen dennoch nicht auf gemütliche Stunden verzichten. Sie werden nun in der Seensucht’s Alm empfangen mit angepasster Karte. Freitags und samstags kehrt das Frühstücksbüfett zurück, am Sonntag lockt ein Brunch. Und es gibt eine neue Weinkarte.
EINBLICK
Erfolgreichster Social-Media-Post der Woche
+++Die „Kufa“, die einzige Groß-Diskothek in Dessau, hat einen neuen Besitzer. Der will die Partys beibehalten, aber auch Teenies und Ü-30-Publikum verstärkt ansprechen. Die Zielgruppe ist nur in Dessau zu klein, sagt Christian Samberg. Für den Erfolg braucht es auch Gäste aus dem Umland. Die Nachricht erreichte vergangene Woche mit 13.800 Personen die höchste Reichweite.

Meist gelesener Online-Text der vergangenen Woche
+++An der Helmut-Kohl-Straße im Dessauer Süden haben am Montag die Bauarbeiten zum Rückbau der ehemaligen Straßenbahnlinie 4 begonnen. Was dort passiert, das interessierte 13.500 Leser. Das reichte zum Wochensieg.
QUERBLICK
+++Der Bestand der bedrohten Großtrappen hat sich in Sachsen-Anhalt weiter stabilisiert. Inzwischen leben den Angaben zufolge landesweit wieder mehr als 130 Tiere. Um die Jahrtausendwende waren die schwersten flugfähigen Vögel Europas fast verschwunden. Ein einzigartiges Wiederansiedlungsprojekt im Zerbster Land zeigt erste Erfolge. Der MDR hat sich vor Ort umgeschaut.
+++Der Europa-Jugendbauernhof in Deetz erhöht seine Übernachtungsplätze. Möglich machen dies nicht zuletzt die Lotto-Spieler in Sachsen-Anhalt. Die Kollegen von der Zerbster Volksstimme haben sich vor Ort umgesehen.
MZ-FOTO DER WOCHE

Wer Hinweise, Tipps und Themen für den Newsletter hat, her damit: [email protected].