1. MZ.de
  2. >
  3. Newsletter
  4. >
  5. Dessau
  6. >
  7. 0340 Newsletter Dessau 30. August #73: Warum die AfD immer noch für einen Stolperstein gut ist und das auch gut ist

0340 Newsletter Dessau 30. August #73 Warum die AfD immer noch für einen Stolperstein gut ist und das auch gut ist

Welches Geschenk der Tierpark zum 66. Geburtstag bekommt - Wo der Handelskontor eine zweite Filiale eröffnet

Aktualisiert: 30.08.2024, 15:58
0340 Newsletter Dessau
0340 Newsletter Dessau Thomas Ruttke

die AfD in Dessau-Roßlau bleibt eine verlässliche politische Stolperfalle: Erst zerfiel die Linken-Fraktion, nachdem Fraktionschef Ralf Schönemann einen AfD-Post weiter verbreitete und dann uneinsichtig daran festhielt, das sei der Versuch gewesen, eine Debatte loszutreten. Die gibt es noch immer nicht. Alle Versuche, einen dritten Mitstreiter zu finden und damit wieder Fraktionsstatus zu bekommen, sind bislang gescheitert.

Dann ließ sich Karin Dammann mit einer AfD-Stimme zur Ortsbürgermeisterin von Mosigkau wählen. Die Kritik war so einhellig und heftig, dass Dammann schnell zurücktrat. Selbst die eigene Partei ließ wissen: Man hätte anders gehandelt. So sind die Wunden tief in Mosigkau. Ob diese nach der inzwischen angesetzten Nachwahl heilbar sind, ist offen.

Vergangene Woche nun machte Dessau-Roßlaus CDU-Kreischef Florian Kellner AfD-Mann Burkhardt Ratzmann zum Vize-Chef des Wirtschaftsausschusses, dem mit Andreas Mrosek schon ein AfD-Mann vorsteht. Mit Martin Grünthal hatte es einen zweiten Kandidaten gegeben. Den Kellner offensichtlich nicht wollte. Doch statt einer Enthaltung wählte er Ratzmann, sorgte für 4:4-Patt und damit für einen Losentscheid, den Ratzmann gewann. Vier Tag später trat Kellner zurück.

Es gibt nun nicht wenige, die nach all diesen Fällen konstatieren, dass man hier nichts mehr sagen dürfe, dass das ja keine Demokratie mehr sein. Es sind Fehlschlüsse. Alle drei durften wählen, wen sie wollten, und auch posten, was sie wollten. Doch all das bleibt nicht kritiklos und frei von Konsequenzen. Mal ziehen die andere. Bei den Linken traten zwei Stadträte aus der Fraktion aus. Mal zieht man die selber. In Mosigkau war der Druck so groß, dass Karin Dammann den Schritt zurück machte.

In Sachen CDU dürfte es parteiinterne Diskussionen gegeben haben. Vor den Wahlen in Sachsen und Thüringen kann die CDU gerade keine AfD-Debatte gebrauchen. Einen Punkt, den Kellner ganz sicher unterschätzt hat, wie auch die (Außen-)Wirkung seiner Stimmabgabe. Was für eine politische Sommerpause. Die Tagesarbeit geht ja jetzt erst los. Wir werden weiter berichten. Viele Grüße, Steffen Brachert

PS: Der Newsletter setzt urlaubsbedingt zwei Wochen aus - und erscheint dann wieder am 20. September. Bis dahin!

RÜCKBLICK

Dessauer der Woche

Es ist ein ganz besonderes Geschenk, das der Förderverein des Dessauer Tierparks diesem zum 66. Geburtstag macht: Ein Buch, das auf 200 Seiten mit 400 Fotos das Leben im Tierpark widerspiegelt und dabei in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lehrparks für Tier- und Pflanzenkunde in der Querallee schaut.

Die Idee hatte Tierparkchef Jan Bauer, die Umsetzung übernahm Roland Böhme. Der pensionierte Lehrer interessiert sich sehr für die Geschichte seiner Heimatstadt und administriert die Facebook-Seite „Dessau im Wandel der Zeit - Das Original“. „So lernten wir uns kennen“, erzählte Bauer am Dienstag, als das Buch vorgestellt wurde. Zum 66. Geburtstag des Tierparks wollte Böhme eigentlich nur eine kleine Serie für die Facebookseite erstellen und hatte dafür um Einsicht in das Pressearchiv der Einrichtung gebeten. Seiner Bitte kam Jan Bauer nach. „Neun dicke Ordner standen auf dem Tisch“, erinnert sich Böhme noch gut. Doch damit nicht genug. Der Tierparkchef „überraschte“ ihn zudem mit der Buchidee.

Jan Bauer und Roland Böhme präsentieren das Tierparkbuch.
Jan Bauer und Roland Böhme präsentieren das Tierparkbuch.
Foto: Stadt Dessau-Roßlau

Das war im August vor zwei Jahren. Ein Jahr lang habe er dann die Ordner durchgearbeitet, geordnet und im Stadtarchiv recherchiert. Langsam entstand eine Konzeptidee für das Buch. Die Arbeitsstunden hat Roland Böhme nicht gezählt. Aber Tausend seien es ganz sicher.

Wie so viele Dessauer hat auch er eine enge Beziehung zum Tierpark seiner Heimatstadt und gehörte schon in Kindertagen zu den eifrigsten Besuchern. „Dieses Buch zu erstellen, hat mir sehr viel Freude bereitet und ich bin stolz, unseren Tierpark damit würdigen zu können“, sagte er bei der Vorstellung, nicht ohne zwei Dinge zu erwähnen: Das Buch erhebe keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern erzähle vielmehr Tierparkgeschichte(n). Auch ein Anspruch auf die Vollständigkeit der Ereignisse erhebe es nicht.

Zu haben ist das Buch erstmals am Sonntag, 1. September, beim Dessauer Tierparkfest, wenn der 66. Geburtstag von 10 bis 18 Uhr groß gefeiert wird. Von 14 bis 17 Uhr werden Roland Böhme und Jan Bauer das Buch (Preis 20 Euro) auf Wunsch signieren.

MZ-Geschichten der Woche

+++Marode Fensterbänke an einem Mehrfamilienhaus in Dessau-Ziebigk werden zur Gefahr für öffentliche Wege. Angela Hamsch, eine Anwohnerin, hatte viel Glück, dass ein heruntergefallener Brocken sie knapp verfehlte. Sie war bei der Polizei und der Stadt und drängt jetzt auf dauerhafte Lösungen, wie MZ-Kollegin Silvia Bürkmann bei einem Vor-Ort-Termin erfuhr.

+++Ein Mann aus Dessau hat eine Frau mit dem Tod bedroht und eine Kassiererin bewusstlos geschlagen: Der Täter ist krank und lehnt medikamentöse Hilfe ab. Das Landgericht schickt ihn nun auch deshalb in die Psychiatrie, wie MZ-Kollege Thomas Steinberg aus dem Gerichtssaal berichtet.

+++Am Sonnabend eröffnet in Großkühnau die zweite Filiale vom Handelskontor Anhalt. Kunden bekommen gebrauchte Produkte zu günstigen Preisen, fast wie auf dem Flohmarkt, so MZ-Kollegin Laura Müller nach einem Vor-Ort-Termin.

Peter Hartmann mit seiner Mitarbeiterin Nancy Göbel im neuen Handelskontor Anhalt in Großkühnau.
Peter Hartmann mit seiner Mitarbeiterin Nancy Göbel im neuen Handelskontor Anhalt in Großkühnau.
Foto: Thomas Ruttke

+++Schon wieder braucht Dessau-Roßlaus Stadtverwaltung mehr Geld für die Sanierung der Bietheschule. Die Verwaltung gesteht: In der externen Überwachung des Baus wurde versagt. Man werde den Vorgang genau analysieren. Aus dem Finanzausschuss berichtet MZ-Kollege Oliver Müller-Lorey.

AUSBLICK

+++Das Bahnwerk im Dessauer Süden feiert an diesem Wochenende 95. Geburtstag - mit einem großen Tag der offenen Tür: Von 10 bis 16 Uhr können Besucher am Sonnabend, 31. August, in den Werkhallen und drumherum auf Entdeckungstour gehen und sogar mit Lokomotiven fahren.

Das Bahnwerk in Dessau-Süd heißt am Sonnabend seine Gäste willlkommen.
Das Bahnwerk in Dessau-Süd heißt am Sonnabend seine Gäste willlkommen.
Foto: DB AG Saskia Lange

+++Das 20. Walderseefest wird am Freitag und Sonnabend, 30. und 31. August, in Verbindung mit dem 60. Jubiläum der „Neuen Schule“ gefeiert. Veranstaltungsort ist deshalb das Gelände der Grundschule „Am Luisium“. Freitag wird dort ab 19 Uhr mit Black Velvet gefeiert. 20 Uhr erfolgt der traditionelle Fassbieranstich. Sonnabend startet 13 Uhr das Festprogramm der Grundschule mit Ehrengast Rolf Zuckowski. 19.30 Uhr folgt die Große Sommernachtsparty mit „Hot Music“.

+++Das Weinbergschlösschen im Kühnauer Park lockt am Sonnabend, 31. August, zwischen 12 und 18 Uhr zum 28. Weinbergfest. Angeboten werden Kaffee und selbstgebackener Kuchen, es wird gegrillt, es gibt kalte Milchshakes und alkoholfreie Getränke. Der beliebte Bücherflohmarkt des Anhaltischen Kunstvereins lädt zum Stöbern und Kaufen ein.

+++„Abgeschminkt! Der Mann hinter Lady Maxime“ sind zwei Abende in der Marienkirche in Dessau überschrieben, zu denen der Travestiekünstler Max Engelmann an diesem Freitag und Samstag, 30. und 31. August, jeweils um 20 Uhr, einlädt. Komplettiert wird der Abend durch das Leipziger Musiker-Duo „Zwischenspiel“.

+++In Mosigkau wird am Wochenende das 3. Kleinkunstfestival gefeiert. Los geht es am Freitag, 30. August, 19 Uhr mit „Alice in der Plastikwelt“ und 20.15 Uhr mit Second Straits. Sonnabend, 31. August, beginnt das Programm um 12 Uhr. Zum Abschluss spielt um 21 Uhr im Mosigkauer Schäfergarten „Young Province“.

+++Im Herbst 2018 wurde im DPS Club in Schierau zum letzten Mal getanzt. Jetzt kommt es zum Wiedersehen seiner Fans. Die große Revival-Party steigt an zwei Tagen in Raguhn. Angesagt haben sich für die Disco-Party am Freitag die DJs Stephan & Maik sowie Tobi. Am Samstag wird die Club Disco mit den DJs Chico, S.t.e.f.a.n.o sowie 2Men of the 90ies gefeiert. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Wenige Restkarten sind noch an der Abendkasse erhältlich. Das Partygelände befindet auf der Freifläche des alten Heizwerks in Raguhn, Markesche Straße 63a.

Topf und Pfanne

+++Es ist das Ausflugsziel für Fahrradfahrer der Region: Am Sonntag, 1. September, lockt dort nicht nur ein kühles Radler. Am Forsthaus „Leiner Berg“ wird dann „Das große Fest der Blasmusik“ gefeiert. Ab 14 Uhr sorgen Ulf's kleine Blasmusik und die Elbetaler Blasmusikanten für Stimmung.

EINBLICK

Erfolgreichster Social-Media-Post der Woche

+++In Köthen hat am vorigen Wochenende Oberbürgermeisterin Christina Buchheim geheiratet, in Dessau gab es eine Feuerwehr-Hochzeit. Der kleine Text dazu erreichte auf Facebook vergangene Woche die meisten Menschen - es waren 32.000.

Der Facebook-Post zur Dessauer Feuerwehr-Hochzeit.
Der Facebook-Post zur Dessauer Feuerwehr-Hochzeit.
(Screenshot: Facebook)

Meist geklickter Beitrag der Woche

+++An der Elbebrücke bei Roßlau wird seit Monaten gebaut. Vor der Fertigstellung muss diese zwei Mal voll gesperrt werden. Wann die genauen Termine sind, einer im September, der andere im Oktober, das interessierte in den vergangenen Tagen die meisten Leser. Der Artikel hatte über 18.600 Aufrufe.

QUERBLICK

+++Zwischen den Jahren 2000 und 2020 wurde in Sachsen-Anhalt fast jeder zweite Taxi-Betrieb stillgelegt. Verlierer dieser Entwicklung – davon ist der Branchenverband überzeugt – werden ländliche Gegenden und mittelgroße Städte sein. Dort dürfte sich der Taxi-Service weiter ausdünnen. Eine Taxi-Unternehmerfamilie aus Wittenberg spricht mit dem MDR über ihre Probleme.

+++1,3 Millionen Euro stecken im Ausbau des ländlichen Weges zwischen Kleinleitzkau und Natho, der nun Radfahrern endlich mehr Sicherheit bietet. Bei der Eröffnung des Weges waren die Kollegen der Zerbster Volksstimme dabei.

+++Der Aufbau einer großen US-Produktion galt als letzter Ausweg für den kriselnden Modulhersteller Meyer Burger – stattdessen startet er nun eine neue Restrukturierung und sichert den Standort Thalheim. Ein Insider stellt alledings die Zukunft infrage, so das Handelsblatt.

MZ-FOTO DER WOCHE

Wünsch dir was! Eine Sternschnuppe am Augusthimmel über der Elbe am Kornhaus.
Wünsch dir was! Eine Sternschnuppe am Augusthimmel über der Elbe am Kornhaus.
Foto: Thomas Ruttke

Wer Hinweise, Tipps und Themen für den Newsletter hat, her damit: [email protected].