1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Tag des offenen Denkmals 2025: Wörlitz am Denkmaltag: Hier dürfen Besucher sonst verschlossene Türen öffnen

Tag des offenen Denkmals 2025 Wörlitz am Denkmaltag: Hier dürfen Besucher sonst verschlossene Türen öffnen

Sonntagsführungen und Kartenherstellung mit chinoisen Motiven sind nur einige der Angebote der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz an diesem Denkmalsonntag.

11.09.2025, 18:00
Der Floratempel kann am  Sonntag besichtigt werden.
Der Floratempel kann am Sonntag besichtigt werden. (Foto: KSDW/Frässdorf)

Oranienbaum-Wörlitz/MZ - Einen besonderen Kniff hat sich die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz in diesem Jahr für den Denkmalsonntag, 14. September, für Wörlitz ausgedacht. Sie verbindet ihre aktuelle Sonderausstellung im Haus der Fürstin mit Bauwerken im Park, deren Türen sonst geschlossen bleiben. Der Besucher kann sich so einen sehr intensiven Eindruck im Haus der Fürstin verschaffen, indem er sich „Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich“ anschaut. Dann hat er die Möglichkeit, Bauwerke, die in der Ausstellung thematisiert werden, im Umfeld zu erkunden.

Denkmaltag in Wörlitz: Floratempel und Pantheon öffnen am Sonntag ihre Türen

Konkret angeboten werden unter dem Titel „Der Antike auf der Spur“ der Floratempel und das Pantheon. Von 11 bis 16 Uhr lädt im Floragarten sozusagen die Göttin der Blumen in ihr Reich: Der Floratempel wurde 1797 bis 1798 nach Entwürfen von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff errichtet. Das ursprünglich als Musikpavillon genutzte Bauwerk birgt im Inneren aufwendige Blumendarstellungen des Berliner Theatermalers J. Fischer. Die antike Skulptur der Flora ist derzeit Teil der Sonderausstellung im Haus der Fürstin.

Außerdem interessant: Historisches Kraftwerk in Zschornewitz öffnet Türen für Besucher

Ebenfalls von 11 bis 16 Uhr steht in den Neuen Anlagen den Besuchern das Pantheon offen. Am Rande des großen Wallochs gelegen, erhebt sich das 1795 bis 1797 errichtete Pantheon auf dem Elbdeich. In seiner äußeren Gestaltung thematisiert es den Konflikt zwischen Natur und Kunst, der durch die Wissenschaft geschlichtet wird. Im Inneren beherbergt es eine Gruppe antiker Plastiken sowie ägyptische Reliefs im Kellergeschoss.

Oranienbaum: Pagode, Chinesisches Haus und Zitruspflanzen im Fokus

Aber auch nach Oranienbaum und Dessau lädt die Kulturstiftung am Denkmaltag ein. In Oranienbaum steht der Englisch-Chinesische Garten im Fokus. Hier können Besucher die Pagode besichtigen und vor dem Chinesischen Haus Karten mit chinoisen Motiven gestalten. Auch die Zitruspflanzen werden bei einer Parkführung thematisiert.

Inspiration aus fremden Welten ist dafür das Motto. Um 11 Uhr gestaltet Sebastian Doil, Abteilung Gärten und Gewässer eine Führung zu „Allerlei Zitrus - Pflanzenschätze in Oranienbaum“ durch den Schlosspark. Das zu Beginn des 19. Jahrhunderts am Rand des Parks errichtete Orangeriegebäude zählt zu den längsten Pflanzenhäusern im deutschsprachigen Raum. Die dort überwinternden Kübelpflanzen, darunter eine große Zahl an Orangenbäumen und anderen Zitrus-Arten, geben der barocken Gartenanlage im Sommer eine einzigartige Atmosphäre.

Kreativangebot für Familien: Postkarten mit chinoisen Motiven gestalten

Darüber hinaus ist von 11 bis 16 Uhr die Pagode und damit das „Wahrzeichen“ des Schlossparks Oranienbaum geöffnet. Als Landmarke auf einem kleinen Hügel gelegen, ragt die Pagode monumental über die umliegenden Bäume und bietet einen einzigartigen Blick auf den Park.

Wer sich nicht nur informieren und inspirieren lassen will, sondern auch kreativ betätigen möchte, hat dazu zwischen 11 und 14 Uhr am Chinesischen Haus Gelegenheit. Kinder und Familien können im Englisch-Chinesischen Garten kostenfrei Postkarten mit chinoisen Motiven gestalten.

Die Kulturstiftung weist darauf hin, dass voraussichtlich die Barockbrücke zwischen Schloss und Park aufgrund von Sanierungsarbeiten gesperrt ist.

Luisium in Dessau-Waldersee: Wanderausstellung zu Naturschutz und Artenvielfalt

Im Luisium in Dessau-Waldersee werden in der Orangerie zwischen 10 und 14 Uhr Landschaftsgarten und Naturschutz thematisiert. Besucher haben die Möglichkeit, die Wanderausstellung „Arten und Orte wahrnehmen“ zu besichtigen und ein letztes Mal bei einer Sonntagsführung Einblicke in das dazugehörige Naturschutzprojekt der Hochschule Anhalt zu erhalten.

Der Eintritt in den Floratempel, das Pantheon, die Pagode und die Orangerie ist kostenfrei. Für die Führung wird um Anmeldung gebeten unter [email protected] oder 034904/2 02 59.

Diese Wanderausstellung beschäftigt sich mit gefährdeten Pflanzengesellschaften und Perspektiven ihrer Erhaltung. Das Projektteam wird Interessierte durch die künstlerische Ausstellung führen und Einblicke in das dazugehörige Naturschutzprojekt geben.