1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Energie-Mix in der Diskussion

Energie-Mix in der Diskussion

26.09.2005, 16:23

Wittenberg/MZ/sho. - Zwei Tage lang diskutierten Forscher, Philosophen, Politiker, Ingenieure und interessierte Laien über Konflikte, Potentiale und Perspektiven einer nicht unumstrittenen Wachstumsbranche. Was den einen angesichts endlicher Vorräte an fossilen Brennstoffen als ultimative Lösung künftiger Energiepolitik gilt, geißeln andere als Landschaft zerstörend und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes gefährdend. Die Auseinandersetzungen im kirchlichen Forschungsheim wurden ähnlich kontrovers geführt, es gelang jedoch, dank einer großen Bandbreite der Referenten und der Bereitschaft, Schwachstellen und Schwierigkeiten nicht zu verstecken, ein komplexes Bild zu zeichnen.

Johannes Kempmann, grünes Urgestein und vehementer Verfechter einer Energiepolitik, die neue Wege erschließt, hielt mit Problemen der Nutzung von Windenergie nicht hinter dem Berg, die er als technischer Geschäftsführer der Städtischen Werke Magdeburg aus der Praxis genau kennt. Rainer Haseloff, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium von Sachsen-Anhalt und Rainer Hinrich-Rahlwes lieferten sich in der Abschlussdiskussion ein spannendes Duell zur Frage, welcher Energiemix die beste Lösung für die Zukunft ist. Hans Diefenbacher, Beauftragter des Rates der Evangelischen Kirche für Umweltfragen warb für eine neue Energie-Kultur mit veränderten Konsummustern.

"Einfache Antworten gibt es wohl nicht", resümierte Joachim Multhaupt am Ende der Tagung. Der Landwirt aus Dittfurth, auf der Suche nach Anregungen für seine eigene berufliche Zukunft fand, das sei durchaus kein entmutigendes Fazit. "Es war spannend". Auch Elke Hartmann, Professorin am Institut für technische und wirtschaftliche Bildung der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg lobte die ausgewogene Mischung von Themen wie Referenten - zusammengestellt in anschaulichen Pro- und Contra-Parts. Die gemeinsame Ausrichtung der Tagung zusammen mit dem Verein deutscher Ingenieure und der Hochschule Magdeburg-Stendal erwies sich als ausgesprochen konstruktiver Mix.