Vom Edelschrott zum Star Dieser Oldtimer aus Wittenberg zieht in Magdeburg alle Blicke auf sich
Der liebevoll restaurierte EMW 340-2 von 1952 aus Wittenberg begeistert beim Magdeburger Oldtimertag mit seltener Technik und eindrucksvoller Geschichte. Was das Fahrzeug so besonders macht.

Wüstemark/Magdeburg/MZ - Ein echter Hingucker ist das Fahrzeug von Burkhard Kusatz aus Wüstemark beim 15. Magdeburger Oldtimertag im Elbauenpark gewesen. Mit seinem EMW 340-2, Baujahr 1952, Eisenacher Motorenwerk zog er am Samstag viele interessierte Blicke auf sich.
Im Jahr 1999 hatte Kusatz den Wagen als „Edelschrott“ bekommen. Vier Jahre lang arbeitete er intensiv an der Restaurierung. Heute fährt er mit dem Sechszylinder mit Armwinkern und hinten angeschlagenen Türen bis an die Küste oder nach Eisenach, wie er der MZ vor Ort sagt.
Eisenacher Motorenwerk 340: Das ist an dem Fahrzeug besonders
Diese sogenannten „Selbstmördertüren“ wurden im Jahr 1961 in Deutschland für Neufahrzeuge verboten, weil sie bei versehentlichem Öffnen während der Fahrt durch den Fahrtwind aufgerissen werden konnten. Insassen, die versuchten, die Tür festzuhalten, konnten dabei aus dem Fahrzeug gezogen werden.
Passend zum Thema: V8-Oldtimer und Elvis-Styles: Dieser Friseurabend rockt in Wittenberg
Der EMW 340 wurde ursprünglich als BMW 340 produziert. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag das BMW-Werk in Eisenach in der sowjetischen Besatzungszone. Dort wurden zunächst weiterhin Fahrzeuge unter dem Namen BMW gefertigt, obwohl das Münchner Stammwerk keinen Einfluss mehr auf die Produktion hatte.
Im Jahr 1951 untersagte ein Gericht schließlich den Eisenachern die Nutzung des BMW-Namens. Daraufhin wurde das Werk 1952 in Eisenacher Motorenwerk (EMW) umbenannt und der BMW 340 erhielt den neuen Namen EMW 340. Das Logo wurde ebenfalls angepasst: Statt des blau-weißen BMW-Emblems verwendete EMW ein rot-weißes Zeichen. Die Produktion des EMW 340 lief bis 1955. Insgesamt wurden rund 21.250 Exemplare hergestellt.
Kusatz war im vergangenen Jahr auch beim Oldtimertreffen auf dem Wittenberger Arsenalplatz dabei. Ende Juni möchte er sein Schmuckstück außerdem beim Schul- und Heimatfest in Schweinitz sowie in Kropstädt präsentieren.