1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. SLK Live: Der Newsblog: Das ist der Mittwoch im Salzlandkreis

EIL

SLK live: Der Newsblog Das ist der Mittwoch im Salzlandkreis

Das Gradierwerk in Schönebeck hat jetzt eine Zahnlücke, in Klein Schierstedt ärgern sich die Anwohner über ihren Anteil an der Neuen Siedlung, in Staßfurt sind die Geräte und Apparate einer Firma schon mal zu groß für die eigenen Werkstore: Im Ticker von Mittwoch, 14. Mai 2025, lesen Sie die Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.

Von Frank Klemmer Aktualisiert: 14.05.2025, 18:12
Alles, was im Salzlandkreis wichtig ist, erfahren Sie den ganzen Tag über bei SLK Live.
Alles, was im Salzlandkreis wichtig ist, erfahren Sie den ganzen Tag über bei SLK Live. (Grafik: Tobias Büttner)

„SLK live“ heißt der Newsblog: Ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.

Das ganze Salzland auf einen Wisch

Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.

Was war eigentlich gestern? Hier finden Sie den Newsblog von Dienstag, 13. Mai 2025.

Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Mittwoch, 14. Mai.

Das ist neu am Mittwoch:

18.39 Uhr: Endlich Freibadsaison: Auch Strandsolbad und Albertinesee in Staßfurt öffnen am Donnerstag und bis Mitte September. Die Eintrittspreise sind gestiegen, maximal gilt ein Faktor von 1,4.

Laura Barnick (34) und Frank Plantikow (52), die Schwimmmeister im Familien-Natur-Bad Strandsolbad, freuen sich auf gute Tage mit rund 1.500 Gästen.
Laura Barnick (34) und Frank Plantikow (52), die Schwimmmeister im Familien-Natur-Bad Strandsolbad, freuen sich auf gute Tage mit rund 1.500 Gästen.
(Foto: Tobias Winkler)

Und? Was sagen die Schwimmmeister, wenn es keinen Beckenrand gibt, von dem man springen könnte? Das lesen Sie hier.

Kennen Sie schon unseren täglichen Newsletter? Hier können Sie sich anmelden.

Bürgerbudget: Darüber kann Schönebeck abstimmen

18.12 Uhr: In wenigen Tagen können die Schönebecker entscheiden, welche Bürgerprojekte im Rahmen des Bürgerbudgets umgesetzt werden.

Einer der Vorschläge, der für das Bürgerbudget eingereicht wurde, sieht vor, dass Schilder am Schwanenteich aufgestellt werden. Diese sollen darauf hinweisen, dass das Füttern von Enten verboten ist. 
Einer der Vorschläge, der für das Bürgerbudget eingereicht wurde, sieht vor, dass Schilder am Schwanenteich aufgestellt werden. Diese sollen darauf hinweisen, dass das Füttern von Enten verboten ist. 
(Foto: Paul Schulz)

Welche zwölf Vorschläge zur Wahl stehen und wie abgestimmt wird, erklären wir Ihnen hier ganz genau.

Hätten Sie gerne etwas auf die Ohren? Dann finden Sie hier und überall, wo es Podcasts gibt, unseren Podcast Salz Land Köpfe.

Inzwischen sind wir zweistellig: Sie finden dort jetzt schon zehn Folgen. Mehr darüber, worum es dort mit wem an welchem Ort im Salzlandkreis geht, erfahren Sie hier.

Jobcenter: Handwerker fühlt sich geprellt

17.40 Uhr: Die Bernburger Firma Worofka wechselt im Haus einer Frau mitten im Winter die kaputte Heizung. Trotz schriftlicher Kostenübernahme-Zusicherung zahlt das Jobcenter Salzlandkreis seit fast drei Monaten nicht.

Matthias Worofka (links) und sein Vater Mario warten seit fast drei Monaten auf das vom Jobcenter versprochene Geld für einen Heizungseinbau.
Matthias Worofka (links) und sein Vater Mario warten seit fast drei Monaten auf das vom Jobcenter versprochene Geld für einen Heizungseinbau.
(Foto: Engelbert Pülicher)

Jetzt droht dem Jobcenter eine Klage. Wie sich der Handwerksbetrieb geprellt fühlt, lesen Sie hier.

Neue Siedlung: Ärger um Anteil der Anwohner

16.55 Uhr: Die Neue Siedlung in Klein Schierstedt ist bisher nur ein staubiger Feldweg. Sind die Anwohner mit einer „schmalen“ Sanierung einverstanden?

So sieht er noch aus, Der Schotterweg in der Neuen Siedlungin Klein Schierstedt.
So sieht er noch aus, Der Schotterweg in der Neuen Siedlungin Klein Schierstedt.
(Foto: Frank Gehrmann)

Warum sie den Eigenanteil kritisch sehen, erklären wir Ihnen hier.

Gradierwerk in Schönebeck hat jetzt eine Zahnlücke

16.12 Uhr: Am Gradierwerk in Schönebeck werden regelmäßig Sanierungsarbeiten durchgeführt. Erfreulich ist sei daher der aktuelle Zuwendungsbescheid des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen der Denkmalpflegeförderung in Höhe von rund 230.000 Euro, den der Solepark Anfang Mai erhalten habe, erklärt Betriebsleiterin Sibylle Schulz.

Neben der Sanierung an Holzbauteilen und den Solesammelflächen steht aktuell die Gründung des Uhrenturmes im Fokus der Arbeiten. Nachdem in den vergangenen Wochen die Holz- und Balkenkonstruktion über dieser zurückgebaut wurde, wird der nun abgerissen und bestehende Schäden begutachtet.

So sieht die Lücke im Gradierwerk gerade aus.
So sieht die Lücke im Gradierwerk gerade aus.
(Foto: Paul Schulz)

Ein besonderer Anblick bietet sich somit den Besuchern des Kurparks. Ein großes, breites Loch, mitten im Gradierwerk lässt an eine Zahnlücke erinnern.

Gunnar Schellenberger und Sibylle Schulz vor der Baustelle am Gradierwerk.
Gunnar Schellenberger und Sibylle Schulz vor der Baustelle am Gradierwerk.
(Foto: Solepark)

Im Rahmen eines Vorortbesuches am Mittwochmorgen hat sich  Landtagspräsident Gunnar Schellenberger deutlich gemacht, dass dieses Bauwerk ein überregional bedeutsames Denkmal ist, das auch zukünftig Sanierungsarbeiten unterzogen werden muss.

E-Scooter und Rückfahrkamera aus Keller gestohlen

15.41 Uhr: In der Nacht zum Mittwoch ist in einen Keller eines Mehrfamilienhauses in der Prager Straße in Schönebeck eingebrochen worden. Wie die Polizei berichtet, verschafften sich die unbekannten Täter gewaltsam Zugang zum Hausflur und hätten sich anscheinend zielgerichtet zum Keller eines 40-Jährigen begeben.

Die Verriegelung des Kellerabteils sei aufgebrochen und der Keller durchsucht worden. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden ein E-Scooter und eine Rückfahrkamera entwendet. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

Apparate, die zu groß für die Werkstore sind

15.03 Uhr: Wenn die Staßfurter Behälter- und Apparatebauer ihre Produkte auf Reisen schicken, müssen nicht selten die normalen Werktore vergrößert werden.

Die Apparate- und Behälterbau Staßfurt (ABS) GmbH fertigt Großapparate für die Industrie. Hier schweißt Zoltan Maksimovic an einer Haube für einen Vakuumbehälter.
Die Apparate- und Behälterbau Staßfurt (ABS) GmbH fertigt Großapparate für die Industrie. Hier schweißt Zoltan Maksimovic an einer Haube für einen Vakuumbehälter.
(Foto: Falk Rockmann)

Was genau diese großen Geräte können, die sie bauen, lesen Sie hier.

Mit Stein auf die Bahn geworfen

14.25 Uhr: Wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ermittelt die Bundespolizeidirektion Magdeburg. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag gegen 18.10 Uhr. Laut Pressebericht befand sich der Express auf der Fahrt von Erfurt in Richtung Magdeburg. Als der Zug den Bereich Förderstedt gegen 17.54 Uhr passierte, wurde die Bahn mit einem unbekannten Gegenstand, vermutlich mit einem Stein, beworfen, heißt es weiter. Dieser traf eine Scheibe.

Die Verglasung zersplitterte durch die Wucht des Aufpralls. Reisende, die zu diesem Zeitpunkt in einer Sitzgruppe hinter der Scheibe saßen, blieben glücklicherweise unverletzt, schreibt die Bundespolizei.

Beim Halt in Eickendorf sind alle Reisenden aus dem beschädigten Waggon in den hinteren Bereich des Expresses gebracht worden. Eine Streife der Bundespolizei war bei der Einfahrt des Zuges am Hauptbahnhof Magdeburg an dessen Ankunftsgleis, nahm die Personalien der Zeugen auf und fotografierte die Beschädigungen.

Aufgrund des Sachverhaltes hatte der Zug 30 Minuten Verspätung. Die Bundespolizeiinspektion Magdeburg hat ein Ermittlungsverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet und benötigt die Unterstützung aus der Bevölkerung. 

Sachdienliche Hinweise werden in der Bundespolizeiinspektion Magdeburg, Telefon 0391 / 565 49 555, unter der kostenfreien Bundespolizei-Hotline, Telefon 0800 68 88 000, oder bei jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Großprojekt Schulsanierung in Schönebeck

13.38 Uhr: Die Sanierung der Grundschule „Käthe-Kollwitz“ war ein teures Großprojekt des Stadt. Jetzt, wo alles fertig ist, ist nicht nur Oberbürgermeister Bert Knoblauch voll des Lobes.

Gemeinsam besichtigt haben die Sporthalle an der Grundschule "Käthe Kollwitz" Schulleiterin Ines Hauser, Bauleiter Lutz Ehrlich (vorn), OB Bert Knoblauch und Baudezernent Guido Schmidt. 
Gemeinsam besichtigt haben die Sporthalle an der Grundschule "Käthe Kollwitz" Schulleiterin Ines Hauser, Bauleiter Lutz Ehrlich (vorn), OB Bert Knoblauch und Baudezernent Guido Schmidt. 
(Foto: Stefan Demps)

Wie es vor Ort aussieht, lesen Sie hier.

Kita-Kinder erlaufen 3.600 Euro für Wünschewagen

12.53 Uhr: Bei einem Spendenlauf zugunsten des ASB-Wünschewagens sammelt die Kita „Pünktchen“ fast 3.600 Euro.

Zahlreiche Kinder sind – teils mit ihren Eltern – beim Spendenlauf der Kita „Pünktchen“ an den Start gegangen.
Zahlreiche Kinder sind – teils mit ihren Eltern – beim Spendenlauf der Kita „Pünktchen“ an den Start gegangen.
(Foto: Frank Gehrmann)

Wieso die Aktion gleich in doppelter Hinsicht eine Premiere ist, lesen Sie hier.

Wo in Alsleben demnächst überall gebaut wird

12.07 Uhr: Die Bauarbeiten in Alsleben in der Karl-Trimpler-Straße  stehen vor dem Ende, die Sanierung der Schule geht voran.

Welche Bauvorhaben es in diesem Jahr gibt und welche 2026 geplant sind, verraten wir Ihnen hier.

Kurios: Schienenersatzverkehr endet am Unfall

11.24 Uhr: Zu Fuß nach Aschersleben: Nach einem Unfall auf der L85 bei Aschersleben lässt ein Busfahrer des Schienenersatzverkehrs seine Fahrgäste einfach im Stau aussteigen.

Gestrandet auf der Landesstraße – und nun? Die Reisenden kommen nicht an der Unfallstelle vorbei.
Gestrandet auf der Landesstraße – und nun? Die Reisenden kommen nicht an der Unfallstelle vorbei.
(Foto: Frank Gehrmann)

Ob das überhaupt erlaubt ist, erklären wir Ihnen hier.

Bungeroth kommt zurück nach Bernburg

10.48 Uhr: Klavierkabarettistin kehrt in die Stadt ihrer Kindheit zurück: Caroline Bungeroth stellt am Samstag, 24. Mai, ihr neues Soloprogramm „Mutausbruch“ vor.

Caroline Bungeroth präsentiert am 24. Mai ihr neues Soloprogramm im Bernburger Theater.
Caroline Bungeroth präsentiert am 24. Mai ihr neues Soloprogramm im Bernburger Theater.
(Foto: Christian Krebs)

Warum die in der Schweiz lebende 45-Jährige so gern nach Bernburg kommt und weshalb sie Berlin verlassen hat, erzählt Sie hier im Interview.

Tom und Sarah für die Grundschüler

10.12 Uhr: Der Förderverein des Salzlandmuseums in Bad Salzelmen hat 50 Bücher „Tom und Sarah im Ringheiligtum“ für eine Barbyer Schule.

Wie das Buch die Grundschüler auf ihre Heimat neugierig macht, lesen Sie hier.

Wie klappt es eigentlich auf dem neuen R1?

9.28 Uhr: In einem Selbstversuch hat sich unser Autor Rolf Strehler auf den sanierten Europaradweg im Seeland und dessen Zufahrtsstrecken begeben.

Was er dabei erlebt hat, erzählt er Ihnen hier.

Mobile Jugendpflege heute im Bestehornpark

8.35 Uhr: Jeden Mittwoch, so auch heute bietet die Stadt Aschersleben die Möglichkeit, im Bestehornpark die Mobile Jugendpflege in Anspruch zu nehmen.

Ab 14 Uhr wartet ein breitgefächertes Beschäftigungsangebot für Kinder und Jugendliche. Beispielsweise wird mit einer Hüpfburg, diversen Ball- und Geschicklichkeitsspielen geworben. Die Teilnahme ist  kostenfrei.

Porträts: Ausstellung im Bernburger Rathaus

7.43 Uhr: Zur Ausstellungseröffnung mit Porträtmalerei von Elisabeth Li Dispari wird am heutigen Mittwoch ab 16 Uhr im oberen Flur des Rathauses III der Stadt Bernburg  eingeladen.

Besucht werden kann die Ausstellung dann immer montags: 9 bis 12 Uhr, dienstags 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, mittwochs 9 bis 12 Uhr, donnerstags 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, freitags 9 bis 12 Uhr. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum Herbst.

Straßensperrung an der Salzrinne in Staßfurt

6.51 Uhr: Aufgrund einer Fahrbahnsenkung, verursacht durch einen eingebrochenen Kanal, muss die Straße An der Salzrinne in Staßfurt im Bereich der Einfahrt zum Parkplatz des Repo-Marktes vom 19. Mai bis voraussichtlich 6. Juni in Staßfurt voll gesperrt werden.

In diesem Zeitraum finden umfassende Instandsetzungsarbeiten statt. Die Zufahrt zum Parkplatz des Repo-Marktes bleibt dennoch gewährleistet: Aus Richtung der Hohenerxlebener Straße wurde eine provisorische Einfahrt eingerichtet, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Staßfurt.

 Auch von der Bernburger Straße ist die Anfahrt weiterhin möglich – entsprechende Hinweise zur Umleitung sind ausgeschildert. Die Tankstelle auf dem BCS-Gelände bleibt ebenfalls zu erreichen. Für den Durchgangsverkehr erfolgt während der Baumaßnahme eine Umleitung über die Schulstraße. 

Gerbitz ärgert sich über das Unkraut

6.26 Uhr: Der Ärger wächst in Gerbitz mit dem Unkraut. Die Nienburger Stadtverwaltung wartet auf Entscheidung zu Steuerhebesätzen.

In Gerbitz wächst das Unkraut immer weiter, auch am Denkmal.
In Gerbitz wächst das Unkraut immer weiter, auch am Denkmal.
(Foto: Engelbert Pülicher)

Stefan Maibaum spricht von „Druckmittel“, Bürgermeisterin Susan Falke widerspricht. Was sich hinter dem Streit verbirgt, erklären wir Ihnen hier.

Ostelbien freut sich auf Glasfaser

6.11 Uhr: Jetzt geht's los: Morgen erfolgt in Grünewalde der Spatenstich für den Glasfaser-Ausbau in Ostelbien.

Nach dem offiziellen Spatenstich wird der Glasfaserausbau in Grünewalde beginnen. 
Nach dem offiziellen Spatenstich wird der Glasfaserausbau in Grünewalde beginnen. 
(Symbolfoto: dpa)

Die nächsten Baustellen folgen dann in den kommenden Monaten. Wie es weitergeht mit dem Anschluss, erklären Ihnen die Stadtwerke hier.

Das Dach am Ballhaus ist wieder ganz dicht

5.53 Uhr: Die Dachsanierung am Sport- und Freizeitzentrum Ballhaus ist abgeschlossen. Darüber informiert die Pressestelle der Stadtverwaltung in einer Mitteilung. Seit März wurden durch ein Firma aus Zwickau rund 2.700 Quadratmeter Dachfläche erneuert.

Damit reagierte die Stadt auf langjährige Undichtigkeiten, die 2023 sogar zur Absage eines Handballspiels des HC Aschersleben gegen Staßfurt geführt hatten.

Die Dacharbeiten am Ballhaus sind mittlerweile abgeschlossen.
Die Dacharbeiten am Ballhaus sind mittlerweile abgeschlossen.
(Archivfoto: Frank Gehrmann)

Die Maßnahmen fanden während des laufenden Betriebs statt und konnten Mitte Mai planmäßig beendet werden. Die Gesamtkosten für die Sanierung am Ballhaus belaufen sich auf rund 830.000 Euro.