1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Zappendorf im Saalekreis: Zappendorf im Saalekreis: Von wegen Landflucht

Zappendorf im Saalekreis Zappendorf im Saalekreis: Von wegen Landflucht

Von Katrin Löwe 04.09.2015, 07:28
Zappendorf präsentiert sich vielseitig. Im Jahr 2015 hat der Ort den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen.
Zappendorf präsentiert sich vielseitig. Im Jahr 2015 hat der Ort den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen. Silvio Kison Lizenz

Zappendorf - Ihre neueste Idee ist ein roter Faden aus Studentenblumen, der sich durchs ganze Dorf zieht. Ina Zimmermann hat das an der Ostsee gesehen, war sofort elektrisiert. Als sie den Gedanken im Ort äußert, passiert eines: Einwohner fragen sie spontan, wo sie dafür Samen abgeben können. „Das ist“, sagt die Ortsbürgermeisterin mit einem Lächeln im Gesicht, „was Zappendorf ausmacht“.

Zimmermann ist 31 Jahre alt, Mutter zweier kleiner Kinder und - als Zugezogene - seit 2014 die ehrenamtliche Chefin in dem 1370-Seelen-Saalekreis-Dorf mit seinen Ortsteilen Zappendorf, Müllerdorf und Köllme. Zur Dorftour mit der MZ trägt sie ein rot-weißes Dirndl, eine von älteren Einwohnerinnen abgeschaute Tradition, die sie nun zu besonderen Anlässen pflegt. Es vermittelt nicht nur ländlichen Charme, findet sie. „Bisher hat es immer Glück gebracht.“ Zuletzt, als Zappendorf die Jury des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ überzeugte - und gewann.

Jetzt sitzt Zimmermann um die Mittagszeit in ihrem Dirndl im Kinder- und Jugendcamp am Rand von Köllme und beginnt zu erzählen. Es gäbe etliches zu berichten über den Ort, der 1992 ins Dorferneuerungsprogramm aufgenommen wurde, viele Jahre schwarze Zahlen schrieb, dessen Hauptstraßen alle ausgebaut sind, der ein 17 Hektar großes Gewerbegebiet hat und insgesamt 60 Unternehmen. Es gibt einiges, womit die Zappendorfer auch außerhalb für sich werben - unter anderem mit Händels Weinberg, der einst dem Vater des berühmten Komponisten gehörte und 1999 wieder aufgerebt wurde. Die „Zappendorfer Wurst“ hat den ortsprägenden W für Wein (Händel-Weinberg) und Wasser (für Wassermühlen) ein drittes hinzugefügt.

Immer spontan bereit

Am liebsten aber, scheint es, erzählt Zimmermann Geschichten von den Menschen im Ort. Von Unternehmern, die sich engagieren. Von Einwohnern, die Sonntagabend per Handzettel informiert werden und Montag zu Dutzenden mit Luftballons parat stehen, um beim Dorfwettbewerb zu beeindrucken. Von denen, die einfach so einen Blumenkübel vor das Schild am Ortseingang stellen, das von zwei Kreissiegen in dem Wettbewerb zeugt. Es hat Tage gedauert, bis Zimmermann wusste, von wem der Kübel stammt.

Vor ein paar Wochen, die Gemeindearbeiter waren noch mit Sturmschäden beschäftigt, musste im Kinder- und Jugendcamp Rasen gemäht werden. Eine spontane Idee, verbreitet über Handy-Kurznachricht. Ruck, zuck standen fast 20 Mann parat. Das malerisch an einem ehemaligen Steinbruch gelegene, im Jahr 2001 eröffnete Camp wird von der Einheitsgemeinde Salzatal, zu der Zappendorf inzwischen gehört, betrieben. Es hat sich abseits etlicher Schul- und Kita-Projekte, abseits der offenen Jugendarbeit längst zum Generationentreff entwickelt. Die Senioren singen hier, die Krabbelgruppe trifft sich und wenn am Nachmittag Kinder kommen, sind oft die Mütter dabei „und schwatzen sich fest“, wie Camp-Mitarbeiterin Diana Voigt erzählt.

Auf junge Familien legt man in Zappendorf Wert. Es gibt über 60Mietwohnungen, sanierte einstige Werkswohnungen. „Das ist besonders für junge Leute wichtig“, sagt Zimmermann. Die Nachfrage sei groß, die Abwanderung aus dem Ort minimal. Vier Spielplätze verteilen sich über die Ortsteile, die Kita wurde 2009 neu errichtet. In einem 1993 erschlossenen Wohngebiet wurde 2014 der Bau des letzten von 65 Ein- und Zweifamilienhäusern abgeschlossen. Soweit die Fakten. Zappendorf ist aber eben auch besonders. Zugezogene werden persönlich zum Erntedankfest geladen, um sie zu begrüßen. Für jedes Neugeborene gibt es ein Willkommenspaket: Windeln, gestrickte Söckchen, Lätzchen und Löffel - auch ein Generationenprojekt.

Beteiligt daran ist zum Beispiel die Zeit-Oase. Rund ein Dutzend Menschen zwischen Mitte 40 und Ende 70 sitzen an diesem Nachmittag am Heimatmuseum und beraten das Programm für das seit 2012 laufende Projekt „Zeitstifter“ der Diehl-Zesewitz-Stiftung. Es sind Menschen wie Sonnhild Grenz (72) und Lieselotte Zakschewski (76), die ihre Zeit denen stiften, die allein sind: Alten, Kranken. Einmal pro Woche treffen sie sich im Museum zu Plausch, Gesellschaftsspielen, zum Malen oder Singen. Ein Fahrdienst der Zeitstifter holt diejenigen ab, die nicht selbst kommen können. Auch Besuche zu Hause oder im Krankenhaus gehören dazu. Rund 30 meist über 80-Jährige werden so aus der Isolation geholt. „Für sie sind die zwei Stunden oft die schönsten in der Woche. Wenn man sie strahlen sieht, gibt das Kraft“, sagt Lieselotte Zakschewski, selbst seit 42 Jahren ehrenamtlich mit Senioren befasst.

Sie gehört auch zu denen, die maßgeblich zum Heimatmuseum beitrugen. 2002 eröffnet und heute in Trägerschaft der Gemeinde, wird dessen Arbeit hauptsächlich vom zwölfköpfigen ehrenamtlichen Museumsrat getragen. „Bei Veranstaltungen können wir auf bis zu 80 Ehrenamtliche zurückgreifen“, sagt dessen Chef Wolfgang Schumann. Es gibt Projektnachmittage für Schüler - weit über Zappendorf hinaus -, Heimatabende oder auch Höhepunkte wie das Schlachtfest im November.

Insgesamt 15 Vereine und Interessensinitiativen arbeiten in Zappendorf, das Spektrum reicht von Karneval bis zur traditionellen Landtechnik. „Die Vielseitigkeit macht Zappendorf aus. Und die ganz vielen, die sich ehrenamtlich engagieren“, sagt Zimmermann.

Draußen vor dem Museum steht eine Bank - sie zeigt eines der neuesten Projekte. Die Idee ist, für 70 Euro Materialkosten an einem Ort, den man mag, eine Bank aufstellen zu lassen. Zwölf stehen schon. (mz)

Auf dem Hof des Heimatmuseums beraten die Zeitstifter. Das Projekt holt einsame Menschen aus ihrer Isolation.
Auf dem Hof des Heimatmuseums beraten die Zeitstifter. Das Projekt holt einsame Menschen aus ihrer Isolation.
Silvio Kison Lizenz