Coronavirus Coronavirus: Wie soll ich mich verhalten, wenn ich glaube, mich infiziert zu haben?
Halle (Saale) - Mit dem sich mittlerweile auch in Deutschland schnell ausbreitenden Coronavirus steigt auch die Angst, sich ebenfalls zu infizieren. Bei den vielen Informationen, die von allen Seiten auf einen einprasseln, kann es schwierig sein, herauszufiltern, wie man sich bei einem Verdacht oder bei Symptomen zu verhalten hat.
Wir haben die Empfehlungen und Vorgaben der verschiedenen Ämter und Ministerien, wie man sich bei Symptonen oder einem Verdacht richtig zu verhalten hat, hier für sie zusammen gefasst.
RKI beobachtet und koordiniert den Verlauf des Coronavirus in Deutschland
In Deutschland koordiniert das Robert-Koch-Institut die Beobachtung der Krisensituation im Fall des Coronavirus. Auf der Internetseite des RKI sind alle nötigen Informationen, wie zum Beispiel zu Fallzahlen und Meldungen, zur Diagnostik, zu Infektionsschutzmaßnahmen, zur Prävention und Bekämpfung im medizinischen Bereich, Informationen für den Reiseverkehr, zu den Krisenplänen, zur internationalen Situation und Informationen für Bürger zu finden.
Doch auch das Bundesministerium für Gesundheit und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellen zahlreiche Informationen zur Verfügung.
Was tun bei Verdacht auf Coronavirus?
Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration in Sachsen-Anhalt hat für den Umgang mit dem Coronavirus auf die zuständigen Ämter verwiesen. Doch was soll man genau tun, wenn man bei sich selber Symptome erkennt, Kontakt zu einem Infizierten hatte, oder wenn man vor kurzem aus einem Risikogebiet zurück nach Deutschland gereist ist?
Das Landesamt für Verbraucherschutz in Sachsen-Anhalt hat für diese Fälle einen genauen Plan mit Hinweisen für das empfohlene Verhalten in einer solchen Situation bereitgestellt. Dabei orientiert es sich an den Vorgaben des RKI.
Hinweise für Kontaktpersonen und Rückreisende im Fall Coronavirus
Personen, die Kontakt zu einer mit dem neuartigen Corona-Virus infizierten Person hatten, sollten sich umgehend und unabhängig von Symptomen telefonisch bei ihrem zuständigen Gesundheitsamt melden. Unnötige Kontakte sollen vermieden und, wenn möglich, zu Hause geblieben werden. Darum werden auch Personen gebeten, die aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreisen und keinerlei Beschwerden haben. (Die Risikogebiete sind von dem RKI ausgewiesen.)
Wichtig: Telefonische Ankündigung vor dem Arztbesuch
Personen, welche innerhalb von 14 Tagen seit dem Kontakt mit einem Infizierten oder der Rückreise aus einem Gebiet mit COVID-19-Auftreten eine akute Atemwegserkrankung mit Symptomen wie Husten, Abgeschlagenheit, Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, Atemnot und/oder Kurzatmigkeit bekommen, sollten sich telefonisch mit diesem Hinweis ankündigen, bevor sie eine medizinische Einrichtung aufsuchen oder einen Arzt/ eine Ärztin rufen. Das weitere Vorgehen wird durch die behandelnde Ärztin/den behandelnden Arzt in Absprache mit dem Gesundheitsamt festgelegt.
Jeglicher Verdacht kann dem zuständigen Gesundheitsamt gemeldet werden
Liegt der Kontakt oder die Rückreise länger als 14 Tage zurück, besteht wahrscheinlich keine Gefahr für eine Erkrankung mit dem neuartigen Corona-Virus und je nach Beschwerden kann ein Arzt/eine Ärztin normal aufgesucht werden.
Personen, die aus anderen Gründen befürchten, mit dem neuartigen Corona-Virus infiziert zu sein (z. B. Reiserückkehrer aus Chinas Nichtrisikogebieten oder Kontaktpersonen von symptomlosen Reiserückkehrern aus Risikogebieten), können sich beim zuständigen Gesundheitsamt melden. Das weitere Vorgehen wird dann vom Gesundheitsamt festgelegt.
Eine Liste der Gesundheitsämter in Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner in Sachsen-Anhalt sind also vor allem die zuständigen Gesundheitsämter. Das Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt hat eine Liste der Gesundheitsämter Sachsen-Anhalts, an die sie sich in den oben beschriebenen Fällen wenden können, bereit gestellt:
Altmarkkreis Salzwedel
Gesundheitsamt, Amtsärztin: Frau Dr. Cornelia Schmidt, Karl-Marx-Str. 32, 29410 Salzwedel, Telefon: 03901/840570, Telefax: 03901/840585, E-Mail: [email protected] oder [email protected] (Sekretariat GA)
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Gesundheitsamt, Amtsarzt: Herr Dr. Preden, Am Flugplatz 1, 06366 Köthen, Telefon: 03496/601750, Telefax: 03496/601752, E-Mail: [email protected] oder [email protected]
Landkreis Börde
Fachdienst Gesundheit , Fachdienstleiterin: Frau Dr. Kontzog, Bornsche Str. 2, 39340 Haldensleben, Telefon: 03904/72402550, Telefax: 03904/724052667, E-Mail: [email protected]
Burgenlandkreis
Gesundheitsamt, Amtsärztin: Frau Dr. Ina Schmidt, Schönburger Str. 41, 06618 Naumburg, Telefon: 03445/731673, Telefax: 03445/731675, E-Mail: [email protected]
Stadt Dessau-Roßlau
Gesundheitsamt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Amtsärztin: Frau DM Hörhold, Gustav-Bergt-Str. 3, 06862 Dessau-Roßlau, Telefon: 0340/2042053, Telefax: 0340/2042590, E-Mail: [email protected]
Stadt Halle
Geschäftsbereich IV, Fachbereich Gesundheit, Fachdienstleiterin: Frau Dr. Gröger, Niemeyerstr. 1, 06110 Halle, Telefon: 0345/2213220, Telefax: 0345/2213222, E-Mail: [email protected] oder Gesundheitsamt(at)halle.de
Landkreis Harz
Dezernat III, Gesundheitsamt, Amtsärztin: Frau Dr. Christiansen, Schwanebecker Str. 14, 38820 Halberstadt, Telefon: 03941/59702301, Telefax: 03941/59702300, E-Mail: [email protected]
Landkreis Jerichower Land
Gesundheitsamt, Amtsarzt: Herr Dr. Preisler, Bahnhofstr. 9, 39288 Burg, Telefon: 03921/9493900 oder 5395, Telefax: 03921/9499653, E-Mail: [email protected]
Landeshauptstadt Magdeburg
Gesundheits- und Veterinäramt, Amtsarzt: Herr Dr. Hennig, Lübecker Str. 32, 39124 Magdeburg, Telefon: 0391/5406001, Telefax: 0391/5406006, E-Mail: [email protected], [email protected]
Landkreis Mansfeld-Südharz
Gesundheitsamt, Amtsärztin: Frau Dr. Achilles, Rudolf-Breitscheid-Str. 20-22, 06526 Sangerhausen, Telefon: 03464/5354400, Telefax: 03464/5354491, E-Mail: [email protected] oder [email protected]
Landkreis Saalekreis
Gesundheitsamt, Amtsärztin: Frau DM Muchow, Oberaltenburg 4b, 06217 Merseburg, Telefon: 03461/401700, Telefax: 03461/401702, E-Mail: [email protected]
Salzlandkreis
Fachdienst-34-Gesundheit, Amtsärztin: Frau DM H. Leonhardt, Thomas-Müntzer-Str.41, 06406 Bernburg (Saale), Telefon: 03471/6841471, Telefax: 03471/6842808, E-Mail: [email protected], [email protected]
Landkreis Stendal
Gesundheitsamt, Amtsärztin: Frau Dr. Schubert, Wendstr. 30, 39576 Stendal, Telefon: 03931/607900, Telefax: 03931/607902, E-Mail: [email protected]
Landkreis Wittenberg
Fachdienst Gesundheit, Amtsarzt: Herr Dr. Hable, Breitscheidstr. 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Telefon: 03491/479348, Telefax: 03491/479351 oder 353, E-Mail: [email protected] oder [email protected]
Das LAV steht für weitere Rückfragen bereit
Für Bürgerinnen und Bürger sowie das medizinische Fachpersonal ist am Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) unter der Nummer 0391/2564222 ein Infotelefon von Montag bis Donnerstag 9–11 Uhr und 13–15 Uhr und Freitag von 9–11 Uhr eingerichtet, bei dem Sie sich melden können, sollten weitere Fragen zum Coronavirus aufkommen. (mz/acs)