1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Probleme durch Herbstlaub: Probleme durch Herbstlaub: Auensee leidet unter Sauerstoffmangel

Probleme durch Herbstlaub Probleme durch Herbstlaub: Auensee leidet unter Sauerstoffmangel

Von Alexander Kempf 26.11.2017, 08:00
Die Belüftungsanlage im Auensee
Die Belüftungsanlage im Auensee Peter Lisker

Granschütz - Die Freiwillige Feuerwehr in Granschütz ist vor zwei Wochen zur Rettung eines besonderen Patienten ausgerückt. Der Auensee befand sich in Not. Dem Gewässer fehlte Sauerstoff, berichtet Hohenmölsens Bürgermeister Andy Haugk jüngst im Stadtrat. Das Herbstlaub der vergangenen Wochen habe dazu geführt, dass das Gewässer nicht mehr genug in Bewegung war. Der dadurch entstandene Sauerstoffmangel ist zum Beispiel ein Problem für die Fische im See.

Die Angler hätten darum bereits einige Fische umgesetzt, berichtet Ortsfeuerwehrleiter Detlef Brauer aus Granschütz. Seine Kameraden und er pumpten indes Wasser aus dem See wieder in diesen hinein, um das Gewässer in Bewegung zu bringen und so zu beleben. Neben dem Herbstlaub habe auch der fehlende Regen in den vergangenen Wochen zur Verstärkung des Problems geführt, mutmaßt der Granschützer Ortsfeuerwehrleiter.

Auensee leidet seit jeher unter fehlendem Sauerstoff

Der Auensee leidet seit jeher unter fehlendem Sauerstoff. Detlef Brauer kann sich noch an die 1970er-Jahre erinnern, als das ehemalige Tagebaurestloch weit und breit das einzige Badegewässer gewesen ist. Damals badeten dort manchmal mehrere Tausend Besucher.

„Da war es ganz schlimm“, sagt der alteingesessene Granschützer. Noch in den 1990er-Jahren hat die Kommune versucht mit Pumptechnik das Gewässer von Algen zu befreien. Im Jahr 1995 ist das Baden im Auensee zeitweilig sogar verboten worden, da Wasserproben eine zu hohe Keimkonzentration im Gewässer ergaben.

Vergangenheit des Tagebaulochs ein Grund für die Anfälligkeit

Vermutlich ist auch die Vergangenheit des Tagebaulochs ein Grund für die Anfälligkeit. Als er noch Kind gewesen ist und der Auensee noch nicht freigegeben war, erzählt Detlef Brauer, sei er dort mit Freunden heimlich baden gewesen. Die Eltern aber hätten an ihrem Phenol-Geruch dennoch immer gemerkt, dass die Kinder im Tagebaurestloch schwimmen waren.

Später ist das Bad zurückgebaut worden. Einen Bademeister gibt es am Auensee schon lange nicht mehr. Dennoch macht gerade der Sandstrand das Gewässer zu einem beliebten Ausflugsziel, gerade bei Familien mit Kindern. Die Maßnahmen der Freiwilligen Feuerwehr Granschütz haben nun immerhin für etwas Entspannung gesorgt.

„Dort, wo wir gespritzt haben, ist es besser geworden“

„Dort, wo wir gespritzt haben, ist es besser geworden“, sagt Detlef Brauer. Auch sein Stellvertreter, der zugleich Gemeindearbeiter ist, hat viel Kraft investiert, um das Gewässer zu reinigen.

Ein Sorgenkind aber dürfte der Auensee bleiben. „An gewissen Dingen kann der Mensch eben nichts tun“, sagt der Hohenmölsener Bürgermeister Andy Haugk mit Blick auf die Probleme des Sees. Er hofft, dass sich das Gewässer über den Winter wieder erholt. Schon vor zwei, drei Jahren habe die Gemeinde den Zufluss zum See ertüchtigt. (mz)