Neuer Pilzberater für den Burgenlandkreis Neuer Pilzberater für den Burgenlandkreis: Zeigt her eure Pilze

Zeitz - 120 Sporenstaubfarben erkennen und zuordnen? „Das war nicht einfach“, sagt Jörg Recknagel über seine bestandene Prüfung bei der Deutschen Gesellschaft für Mykologie in Hornberg im Schwarzwald. Doch das war es wert, denn seitdem darf sich Jörg Recknagel Pilzsachverständiger nennen.
Bereits als Kind sei er oft und gern mit seinen Eltern und Großeltern in den Wald auf Pilzsuche gegangen. „Das Suchen macht Spaß, das Essen noch viel mehr“, sagt Jörg Recknagel mit einem Lächeln. Doch letzteres ist eben nicht ungefährlich. Zumindest wenn man sich nur laienhaft mit Pilzen auskennt. „Meine Eltern haben sich nicht gescheut, mit unbekannten Arten zum Pilzberater zu gehen“, erklärt Jörg Recknagel, wie er bereits in jungen Jahren mit dieser Tätigkeit in Kontakt gekommen ist und deshalb entschieden hat: „Das möchte ich auch machen und den Menschen damit helfen.“
„Wir möchten die Leute aufklären, denn es gibt ja doch einige giftige Pilze“
Seit Kurzem hat sich der 53-jährige Pastor seinen Wunsch erfüllt und ist neben drei weiteren Personen als ehrenamtlicher Pilzberater im Burgenlandkreis tätig. „Wir möchten die Leute aufklären, denn es gibt ja doch einige giftige Pilze in unserer Region, deren Verzehr sogar tödlich enden kann“, erklärt er das Anliegen der Pilzberater.
Zwar gebe es inzwischen auch diverse Internetseiten und Apps fürs Handy, die zwischen giftigen und genießbaren Pilzen unterscheiden, doch darauf solle man sich nicht verlassen. Auch genüge es nicht, den Pilzberatern Fotos zu schicken. Eine eindeutige Bestimmung erfolgt nämlich über mehrere Sinne, weshalb die Pilzberater neben einer ausgiebigen Betrachtung auch Konsistenz und Geruch überprüfen. Was die besten Pilzfundorte um Zeitz und im Burgenlandkreis sind, könne er noch nicht beurteilen.
„Der Zeitzer Forst ist auf jeden Fall eine gute Anlaufstelle“
„Der Zeitzer Forst ist auf jeden Fall eine gute Anlaufstelle, aber das ist noch nicht mein Revier“, sagt Jörg Recknagel. Er war zunächst als Gemeindepastor in Dittersdorf, einem Ort bei Chemnitz, tätig, bis er vor drei Jahren nach Zeitz gezogen ist. Da er erst seit Kurzem aktiv auf Pilzsuche in der Region geht, freue er sich immer über Hinweise, wo welche Pilze gefunden werden können. Doch wie sind die Erfolgsaussichten in diesem Jahr? „Es war bisher ein sehr trockenes Jahr. Aber jetzt hat es ja an einigen Tagen geregnet, da können viele Pilzarten noch ordentlich wachsen“, sagt Jörg Recknagel. Pilzenthusiasten können also noch zuversichtlich auf die Pilzsaison blicken.
Doch auch wenn die meisten Menschen im Herbst auf Pilzsuche gehen, gebe es „die Pilzsaison“ gar nicht. „Sammeln kann man das ganze Jahr“, sagt Jörg Recknagel und verweist beispielsweise auf Frühjahrssteinpilze, aber auch auf Winterpilze wie den Samtfußrübling. Denn auch darüber, welche Pilzarten zu welcher Jahreszeit zu finden sind, berät Jörg Recknagel gern. Zudem möchte er künftig auch Wanderungen, Vorträge und Ausstellungen zum Thema „Pilze“ organisieren, „wenn es sich zeitlich einrichten lässt.“
››Pilzberatungen bei Jörg Recknagel können telefonisch unter 03441/212624 vereinbart werden. (mz)