Netzwerk für Gesundheit Netzwerk für Gesundheit: "Apfel-Latein" räumt ab

Weissenfels/Balgstädt - Zu seinem Neujahrsempfang am 18. Januar hat das Mitteldeutsche Netzwerk für Gesundheit doppelten Grund zum Feiern. Im Weißenfelser „Vita Lokal“ des Netzwerkes wird dann nicht nur mit zahlreichen Gästen das zehnjährige Bestehen des Vereins begangen, sondern ebenso Rückschau gehalten auf die Auszeichnung mit einem der Demografiepreise 2018 des Landes Sachsen-Anhalt.
Perspektiven für Kinder
Im Palais am Fürstenwall in Magdeburg, dem Sitz der Staatskanzlei, hatte das Netzwerk am 14. November diese Würdigung für sein Grundschul-Gesundheitsprojekt „Apfel-Latein“ erhalten (wir berichteten). Ministerpräsident Reiner Haseloff als Schirmherr und Verkehrsminister Thomas Webel (beide CDU) ehrten damit diese „beispielhafte Initiative zur Gestaltung unseres Bundeslandes“. Insgesamt hatten sich 161 Projektträger in drei Kategorien um die Preise beworben.
Das Gesundheitsnetzwerk erhielt den Preis in der Kategorie „Bewegen: Perspektiven für Familien und Kinder“. Dort wurden außerdem der Verein Kornblume aus Magdeburg für die Organisation integrativer Ferienfreizeiten sowie die Laufgruppe Hopfen aus Schackensleben für die sportliche Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche gewürdigt.
Warten voller Spannung
Den Hinweis auf die Ausschreibung des Preises hatte Thomas Böhm, Vorstandsmitglied im Netzwerk sowie Wirtschaftsamtsleiter des Burgenlandkreises, gegeben. Michael Schwarze, 2. Vorsitzender des Netzwerkes für Gesundheit und „Apfel-Latein“-Koordinator sowie Regionalsprecher der AOK Sachsen-Anhalt, griff die Anregung auf und erarbeitete gemeinsam mit dem Vorstand den Antrag. Danach hieß es: Gespannt warten.
Mit Freude konnte der Vorstand schließlich die Einladung zur Preisverleihung in den Händen halten. Zur Entgegennahme des Preises reisten Lars Frohn, Vorsitzender des Netzwerkes und Geschäftsführer der Klinikum Burgenlandkreis GmbH, Michael Schwarze, Roland Harlaux, Mitbegründer des Netzwerkes und ehrenamtlicher Berater des Vorstandes sowie Verwaltungsratsmitglied der AOK Sachsen-Anhalt, Anne Loeper, Mitglied im Netzwerk und Betreuerin der „Apfel-Latein“-Schulen, sowie Marika Hesse, Ansprechpartnerin im Netzwerk und Referentin des Geschäftsführers im Klinikum Burgenlandkreis, am 14. November nach Magdeburg. Mit einem Stand stellten sie dort den Gästen der Auszeichnungsveranstaltung außerdem das „Apfel-Latein“ vor. Das Projekt dient zur Gesundheitsförderung und Prävention für Grundschüler. Als Schirmherr fungiert Landrat Götz Ulrich (CDU). Mit dem Projekt schafft das Netzwerk nach eigenen Angaben ein Angebot, um Kindern, Eltern, Lehrern, Erziehern und pädagogischen Mitarbeitern Hinweise, Anregungen und Ideen zu den Themen Bewegung, Sport, Ausdauer, Gesunde Ernährung, Stressabbau, Entspannung, Psyche und Schule, Musik und Gesundheit sowie Regionalität und Natur zu geben. Dies geschieht vor Ort in den Schulen auf kindgerechte Weise.
Spielerische Vermittlung
Das Projekt wurde 2012 ins Leben gerufen und wird derzeit an zehn Grundschulen innerhalb des Burgenlandkreises, des Saalekreises und der Stadt Halle umgesetzt. Spielerisch werden Schülern, Eltern und Pädagogen wichtige Informationen für eine gesunde Lebensweise vermittelt. Zu den Angeboten zählen Erlebnis-Arbeitsgemeinschaften, begleitende Elternabende, Schulungen des pädagogischen Personals, das Bereitstellen von Informationsmaterialien sowie die Veranstaltung von Aktions- und Gesundheitstagen sowie Ausflügen. „Die Grundschulen sind dabei nicht an Vorgaben gebunden, sondern können die Gesundheitsthemen entsprechend des Schulkonzeptes individuell auf die Bedürfnisse der Kinder, Pädagogen und Eltern auswählen und in ihrer inhaltlichen Umsetzung anpassen“, heißt es in einer vom Netzwerk veröffentlichten Information.
Benefizfußballspiele helfen
Das „Apfel-Latein“ wird hauptsächlich finanziert vom Erlös der Benefizfußballspiele Presse gegen Wirtschaft und der AOK Sachsen-Anhalt. Das letzte dieser ehrenamtlich organisierten Fußballspiele, mit denen Spenden eingeworben werden, hatte mit großer Unterstützung des Balgstädter SV im Juni stattgefunden. Die nächste Partie wird beim SV Heuckewalde ausgetragen.