1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Breitband im Burgenlandkreis: Breitband im Burgenlandkreis: Schnelles Internet nur in Zeitlupe

Breitband im Burgenlandkreis Breitband im Burgenlandkreis: Schnelles Internet nur in Zeitlupe

Von Albrecht Günther 07.03.2018, 08:07
Kabel für Breitband-Internet
Kabel für Breitband-Internet dpa

Naumburg - Der vor allem im ländlichen Raum des Burgenlandkreises dringend benötigte Breitband-Ausbau verzögert sich. Voraussichtlich erst im August 2020 werde innerhalb der Saale-Unstrut-Elster-Region überall schnelles Internet zur Verfügung stehen, sagte Landrat Götz Ulrich (CDU) im jüngsten Kreistag in Naumburg. Ursprünglich hatte mit den Arbeiten zum Verlegen der Breitband-Kabel bereits im März 2017 begonnen werden sollen. Nun könne der Start frühestens noch in diesem Jahr erfolgen, so Ulrich in seinem Bericht.

Die Verzögerung ist zwei Gründen geschuldet. Einerseits ist „aus Sicht des vom Bund beauftragten Unternehmens atene KOM GmbH die Qualität der vom Bieter Deutsche Telekom vorgelegten Netzpläne nicht ausreichend“, sagte der Landrat. Andererseits wartet der Landkreis noch immer auf Bescheide des Bundes für Fördermittel, die in die Finanzierung des Digitalisierungsvorhabens fließen sollen.

Zwar hatte das Land bereits im Juni 2017 einen Förderbescheid in Höhe von rund 9,7 Millionen Euro übergeben, ohne das Geld vom Bund jedoch klafft noch immer eine erhebliche Lücke. Außerdem, so hob Ulrich hervor, konnten aufgrund der fehlenden Bescheide entsprechende Ausbauverträge bislang nicht unterzeichnet werden.

Für den Netzausbau ist ein umfangreiches Verfahren notwendig. So haben sowohl der Kreis als auch die TÜV Rheinland Consulting GmbH und das Wirtschaftsministerium die Telekom als einen der beiden Auftragnehmer gemahnt, die Netzpläne zu verbessern. Die Telekom dagegen will dies erst tun, wenn entsprechende Ausbauverträge unterzeichnet wird. Aufgrund der Verzögerungen hat der Kreis indes eine zeitliche Verlängerung der Bieterfristen sowie der Fördermittelfristen in die Wege geleitet.

Außerdem erhielten die Kommunen und Verbandsgemeinden Vorlagen für die von ihnen mit dem Kreis abzuschließenden Verträge für den Ausbau in ihren Regionen. „Wann konkret einzelne Verbandsgemeinden und Einheitsgemeinden erschlossen werden, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Dies wird frühestens nach Abschluss der Ausbauverträge möglich sei“, so der Landrat abschließend.