1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Zuckerfest in Zeitz: Zeitzer Zuckerfest: Was wichtig ist und was man vorher wissen sollte auf einen Blick

Zuckerfest in Zeitz Zeitzer Zuckerfest: Was wichtig ist und was man vorher wissen sollte auf einen Blick

Am Freitag geht es los: Drei Tag Stadtfest in Zeitz versprechen Trubel, Markttreiben, Schlemmereien und ein buntes Bühnenprogramm. Was man vorab wissen sollte.

Von Angelika Andräs 08.10.2025, 19:00
Nicht zu übersehen auf dem Zeitzer Altmarkt: Das Riesenrad ist da. Und damit deuten alle Zeichen auf Zuckerfest in Zeitz. Am Freitagabend geht das Fest unterm 30 Meter hohen Riesenrad los.
Nicht zu übersehen auf dem Zeitzer Altmarkt: Das Riesenrad ist da. Und damit deuten alle Zeichen auf Zuckerfest in Zeitz. Am Freitagabend geht das Fest unterm 30 Meter hohen Riesenrad los. Foto: Angelika Andräs

Zeitz/MZ. - An diesem Freitag, 10. Oktober, beginnt das Zeitzer Zuckerfest. Bis zum Sonntag, 12. Oktober, sind Trubel, Markttreiben und ein buntes Bühnenprogramm versprochen. Erwartet werden wieder Tausende Besucher, in den letzten Jahren waren es mehr als 20.000 Gäste beim Stadtfest. Damit alles rundläuft und man selbst auch jede Menge Spaß hat, ist es gut, einige Dinge vorab zu wissen. Die MZ hat wichtige Informationen ohne Anspruch auf Vollständigkeit zusammengestellt.

Wann ist geöffnet? Muss man Eintritt zahlen?

Eintritt kostet es zum süßen Zeitzer Stadtfest nicht. Das ist auch in diesem Jahr durch die Unterstützung der Stadt Zeitz möglich und weil Veranstalter Hex.Event wieder viele Sponsoren und Unterstützer fand. Außerdem kann jeder Besucher die Durchführung des Zuckerfestes mit dem Kauf eines Zuckerfestbändchens für zwölf Euro unterstützen. Das Fest beginnt am Freitag, 18 Uhr, mit dem Bieranstich, den Oberbürgermeister Christian Thieme (CDU) vornimmt. Am Samstag und Sonntag beginnt der Trubel in der Innenstadt gegen 10 Uhr, am Sonntag schließt das Fest gegen 18 Uhr.

Wie kommt man zum Festgelände? Wo kann man parken?

Wer in Zeitz wohnt, sollte sich für einen Spaziergang in die Innenstadt entscheiden oder den Stadtverkehr nutzen. Wer mit dem Schienenersatzverkehr am Bahnhof ankommt oder mit dem Bus am Busbahnhof Baenschstraße oder am Schützenplatz kann ebenfalls gut zu Fuß gehen oder den Stadtverkehr nutzen. Parken ist in der Innenstadt am Festwochenende nur sehr eingeschränkt möglich, denn Altmarkt und Neumarkt sind Festgelände. Parkmöglichkeiten gibt es an der Besenstraße, am Steinsgraben oder am Schützenplatz, nur wenige Gehminuten entfernt. Oder man parkt auf dem großen Platz an der Stephansstraße (Zufahrt Geraer Straße) und läuft in die Innenstadt.

Wie wird die Sicherheit beim Fest gewährleistet?

Waffen aller Art und Dinge, die so genutzt werden können, sind verboten. Es gibt im Festbereich und an Zugängen dazu auch Kontrollen. Mitgebrachte Taschen dürfen die Größe von A4 nicht überschreiten. Gassprühdosen und Druckglasflaschen, ätzende, brennbare, leicht entzündliche sowie färbende Substanzen und pyrotechnische Gegenstände, aber auch Flaschen, Krüge, Dosen, die aus zerbrechlichen, splitternden oder besonders hartem Material bestehen, dürfen nicht mitgebracht werden. Symbole, die rechtsextremes, rassistisches, antisemitisches verfassungs- oder gesetzwidriges sowie antidemokratisches Gedankengut darstellen, haben auch beim Zuckerfest nichts zu suchen. Polizei, Ordnungsamt und Sicherheitsdienst sind vor Ort. Besucher müssen sich an deren Weisungen halten.

Wo kann man essen und trinken? Wo gibt es Toiletten?

Essen und trinken – versprochen sind schlemmen und naschen – kann man im gesamten Festbereich Innenstadt. Besonders auf dem Altmarkt findet man viele Stände mit einem vielseitigen Streetfood-Angebot. Toiletten gibt es am Altmarkt (Durchgang zum Roßmarkt). Die Toiletten sind ausgewiesen. Und: Das Verrichten der Notdurft außerhalb der ausgewiesenen Toiletten ist untersagt,

Wo findet man Hilfe in besonderen Situationen?

Man kann sich jederzeit an die Mitarbeitenden des Ordnungsamtes oder an die Polizei und Sicherheitskräfte wenden. Bei gesundheitlichen Problemen sind die Notfallsanitäter des DRK Zeitz Ansprechpartner. Die Verletztentransportgruppe Nord sichert das Zuckerfest wieder ab. Standort ist mit Rettungsfahrzeug und Zelt am Altmarkt an der „Wildblumenwiese“ gegenüber vom Rathaus.

Welche Schwerpunkte bieten die Märkte?

Die große Bühne – und auch das 30 Meter große Riesenrad – steht auf dem Altmarkt, wo auch das Hauptprogramm läuft. Dazu gibt es kulinarische Angebote und Stände von Händlern. Der Neumarkt ist wieder mit seinen Angeboten besonders familientauglich und etwas ruhiger. Der Zuckerwatteverkauf für einen guten Zweck findet in der Judenstraße statt. Am Roßmarkt gibt es Stände, aber auch Unterhaltung. In allen Straßen ist Marktreiben, und die Innenstadthändler öffnen mit besonderen Angeboten für die Zuckerfestbesucher. Am Sonntagnachmittag ist wieder ein verkaufsoffener Sonntag geplant.

Was sollte man am Festwochenende nicht verpassen?

Am Stand von Südzucker kann man sich wieder für die beliebten Rundfahrten anmelden. Dabei gibt es interessante Einblicke in die Zuckerproduktion in Zeitz. In der alten Mälzerei öffnet das Weindorf – noch schöner als im Vorjahr. Zum Zuckerfest gehört auch ein Festgottesdienst am Sonntag, 10 Uhr, in der Michaeliskirche.