1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Tag des offenen Denkmals am 14. September: Geschichte und weit mehr: Welche Bauwerke und Orte zu einem Besuch einladen

EIL

Tag des offenen Denkmals am 14. September Geschichte und weit mehr: Welche Bauwerke und Orte zu einem Besuch einladen

Zum Tag des offenen Denkmals am 14. September gibt es Einblicke in zahlreiche historische Gebäude. Tageblatt/MZ stellt in einer Übersicht spannende Ziele für einen Ausflug vor.

09.09.2025, 09:06
Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt lädt am Sonntag zu einer Führung durch den Nordflügel von Schloss Goseck ein.
Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt lädt am Sonntag zu einer Führung durch den Nordflügel von Schloss Goseck ein. (Foto: Nicky Hellfritzsch)

Naumburg/Nebra/cm/tra - Alljährlich können am zweiten Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals historische Gebäude besucht und entdeckt werden. In diesem Jahr steht der bundesweite Aktionstag am 14. September unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Tageblatt/MZ stellt in dieser Übersicht interessante Ziele der Region vor:

Naumburger Dom: Die Vereinigten Domstifter laden Besucher ein, in kostenlosen Sonderführungen das Ensemble um Naumburger Dom, Marienkirche und Dreikönigskapelle vom Domplatz aus in Augenschein zu nehmen. Die Führungen finden um 13.30 Uhr, 15.30 Uhr und 17 Uhr statt. Eine Anmeldung beim Besucherservice wird empfohlen.

Anmeldungen telefonisch unter der Rufnummer 03445/2 30 11 33 oder Mail: [email protected]

„Kadette“ in Naumburg: Die Bundeswehr öffnet am kommenden Sonntag das große Tor zur „Kadette“. Die Liegenschaft in der Kösener Straße beherbergt die Bundeswehrfachschule sowie das Sprachenzentrum Ost des Bundessprachenamtes. Die Besucher erwartet laut Bundeswehr von 10 bis 16.30 Uhr ein Programm. Einstündige Führungen sind geplant um 10 Uhr, 11.30 Uhr, 13 Uhr und 14.30 Uhr. Vorträge beginnen um 10.30 Uhr, 12.30 Uhr und 14 Uhr. Zudem findet ein Bücherbasar zugunsten des Bundeswehr-Sozialwerks statt.

Besucher werden um Anmeldung bis zum 9. September gebeten unter 03445/23 03 18 11 oder via Mail: [email protected]. Mit folgenden Angaben: Vor- und Zuname, Personalausweisnummer und gewünschte Veranstaltung mit Angabe der Uhrzeit. Die Liegenschaft ist militärisches Gebiet.

Kadette zu besichtigen: Zum Tag des offenen Denkmals öffnet die Bundeswehr ihre Liegenschaft in der Kösener Straße in Naumburg.
Kadette zu besichtigen: Zum Tag des offenen Denkmals öffnet die Bundeswehr ihre Liegenschaft in der Kösener Straße in Naumburg.
(Foto: N. Hellfritzsch)

Kurmittelhaus in Bad Kösen: Das 1911 erbaute Kurmittelhaus steht im Zentrum eines Rundgangs durch den Bad Kösener Kurpark. Beginn ist um 11 Uhr. Nach dem Rundgang lädt der Heimatverein zu Kaffee und Kuchen ein.

Tischlerei Wölbling in Laucha: Von 13 bis 17 Uhr kann die alte Tischlerei Wölbling in Laucha, Hauptstraße 22, besichtigt werden. Es werden fachkundige Führungen, in denen die historischen, mehr als 100 Jahre alten Maschinen vorgestellt werden, angeboten. Außerdem gibt es einen Imbiss.

Eckartsburg: Die Burgmannschaft zur Eckartsburg öffnet in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt als Eigentümerin am kommenden Sonntag von 11 bis 16 Uhr erneut die Tore zur mittelalterlichen Veste. Vereinsmitglieder führen um 11.30 Uhr, 13 Uhr und 14.30 Uhr durch Vor- und Hauptburg und stellen die wechselvolle Geschichte der Anlage in Eckartsberga vor. Treff ist im Burghof. Es wird festes Schuhwerk empfohlen. Die Burg soll umfangreich saniert werden.

Anmeldung per Mail an die Adresse: [email protected]

Die Eckartsburg ist seit einiger Zeit wegen ihres schlechten Zustands und geplanter Sanierungsmaßnahmen geschlossen. Die Burgmannschaft zur Eckartsburg öffnet die Veste in regelmäßigen Abständen - so auch am 14. September.
Die Eckartsburg ist seit einiger Zeit wegen ihres schlechten Zustands und geplanter Sanierungsmaßnahmen geschlossen. Die Burgmannschaft zur Eckartsburg öffnet die Veste in regelmäßigen Abständen - so auch am 14. September.
(Foto: Nicky Hellfritzsch)

Schloss Goseck: Seit 2018 saniert die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt den Nordflügel von Schloss Goseck. Im Treppenhaus durchschreitet man die bewegten Zeiten des Baudenkmals. Jüngst wurde eine Balken-Bohlen-Decke aus dem 17. Jahrhunderts aufwändig restauriert. Über die bauhistorisch wertvollen Befunde und Herausforderungen der Restaurierung berichtet Architektin Barbara Limpert. Die Führungen finden am Sonntag ab 10 Uhr und 11.30 Uhr statt. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 begrenzt. Treff ist im Schlosshof am großen Ginkgo. Festes Schuhwerk ist erforderlich.

Außerdem wird ab 16 Uhr unter dem Titel „Stimmen der Ukraine“ eine Lesung mit Musik in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden gebeten für „libereco“, einem Hilfsprojekt in der Ukraine.

Weitere Infos zur Lesung und Anmeldung unter: schlossgoseck.de

Schloss Neuenburg in Freyburg: Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt plant zurzeit auf dem Gelände der Vorburg ein Besucherinformationszentrum. Die aktuelle Ausgrabung ist eine bauvorbereitende Maßnahme. Am kommenden Sonntag wird um 11 Uhr und 14 Uhr zu einstündigen Führungen mit dem Grabungsleiter eingeladen. Treffpunkt ist jeweils der Bergfried „Dicker Wilhelm“. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich.

Schloss und Orgelbaumuseum Klosterhäseler: In dem Nachfolgebau eines säkularisierten Zisterzienserklosters wird ein vielseitiges Programm geboten. Führungen durch das Orgelbaumuseum sind ab 10 Uhr, 11 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr geplant. Sommermusik präsentiert der Kirchenchor Bad Bibra und Nebra ab 17 Uhr. Bereits ab 10 Uhr wird eine Ausstellung mit Werken von Hobbymalern gezeigt. Wein des Schlossweingutes wird ab 11 Uhr verkauft.

Kloster, Kirchen und Co. in Finne-Region: Im Kloster Memleben wird am Sonntag ab 14.30 Uhr zu einem Open-Air-Gottesdienst mit Musik eingeladen. Es singt der Gospelchor Eckartsberga. Bereits ab 11.30 Uhr wird eine Führung angeboten. Geöffnet haben die Kirchen in Krawinkel und Steinbach. In Burgheßler lädt das Gotische Haus von 15 bis 18 Uhr zu einem Besuch ein, vor Ort wird eine kleine Ausstellung zu Musikinstrumenten gezeigt. In Lossa öffnet die Villa Vollmann von 11 bis 18 Uhr ihre Türen. In der Nitzsche-Mühle in Saubach kann von 9 bis 18 Uhr die Technik bestaunt werden. Es gibt zudem einen Flohmarkt, Kaffee und Kuchen sowie Musik.

Der Alte Friedhof in Buttstädt - eine der wenigen erhaltenen Friedhöfe aus der Zeit der Renaissance in Mitteldeutschland.
Der Alte Friedhof in Buttstädt - eine der wenigen erhaltenen Friedhöfe aus der Zeit der Renaissance in Mitteldeutschland.
(Foto: Torsten Biel)

Dornburger Schlösser: Das Alte Schloss birgt Reste einer mittelalterlichen Burg. Ab 10 Uhr wird zu einer Führung mit Kulturvermittlerin Brigitte Haucke eingeladen. Treffpunkt ist der Innenhof. Es wird um Anmeldung gebeten.

Infos und Anmeldung telefonisch unter 036427/21 51 31 oder Mail an: [email protected]

Alter Friedhof in Buttstädt: Der Camposanto zählt zu den wenigen erhaltenen Friedhofsanlagen der Renaissance in Mitteldeutschland. Der historische Friedhof kann von 10 bis 17 Uhr individuell besichtigt werden. Ansprechpartner des Fördervereins sind vor Ort.

Ordensburg in Liebstedt: Die Anlage in Liebstedt ist die letzte, weitgehend erhaltene Burg des Deutschen Ritterordens in Thüringen und geöffnet von 10 bis 16 Uhr. Ab 11 Uhr und 14 Uhr finden Führungen statt. Der idyllische Burggarten lädt zum Verweilen ein.