1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Protest im Thaerviertel: Protest gegen Zuglärm in Halle: Warum Anwohner per Zufall mehr Lärmschutz bekommen

Protest im Thaerviertel Protest gegen Zuglärm in Halle: Warum Anwohner per Zufall mehr Lärmschutz bekommen

Von Dirk Skrzypczak 23.01.2019, 13:32
Die neue Wand schützt auch das Thaerviertel, ist aber gar nicht für das Quartier gedacht.
Die neue Wand schützt auch das Thaerviertel, ist aber gar nicht für das Quartier gedacht. Lutz Winkler

Halle (Saale) - Im Thaerviertel protestieren über 70 Anwohner in einer Petition gegen den Lärm durch die neue Zugbildungsanlage im Güterbahnhof. Sie fordern einen besseren Schallschutz. Derweil lässt die Bahn gerade Schallschutzwände entlang des Viertels installieren. In der Stadtverwaltung sorgt dieser Umstand für Irritationen.

So ist die Bahn laut dem rechtskräftigen Baubeschluss zur Zugbildungsanlage nur zu einem passiven Schallschutz verpflichtet worden - zum Einbau von Schallschutzfenstern beispielsweise. Der Bau der Wände gehörte nicht dazu.

Schallschutzwand war gar nicht für das Thaerviertel vorgesehen

„Die Arbeiten, die gerade entlang der Gleise zwischen Thaerviertel und dem Hauptbahnhof ausgeführt werden, haben mit der Zugbildungsanlage nichts zu tun“, sagte ein Bahnsprecher jetzt der MZ. Vielmehr handele es sich um Investitionen für den Schallschutz, die im Zuge des Umbaus des gesamten Bahnknotens erforderlich sind. „Die Wände bringen natürlich auch einen positiven Effekt für das Thaerviertel, obwohl wir dort alle geforderten Maßnahmen bereits umgesetzt haben“, so der Bahnsprecher.

Rund 2,8 Kilometer ist die Schutzwand lang, die bis spätestens April stehen soll. Anwohner hatten kritisiert, dass die Bahn die Zugbildungsanlage im Sommer 2018 in Betrieb genommen hatte, ohne dass der Schallschutz komplett gewesen sei. Diese Darstellung weist die Bahn zurück. „Alle Berechtigten haben die Spezialfenster und Lüfter auch erhalten.“ 100 Haushalte sollen anspruchsberechtigt gewesen sein.

Wie laut darf die Bahn sein?

Laut Bundesimmissionsschutzverordnung darf die Bahn mit ihren Anlagen in Wohngebieten nachts 49 Dezibel nicht überschreiten, in Mischgebieten wären es 54 Dezibel. Wie hoch die Verkehrsgeräusche im Thaerviertel durch die Zugbildungsanlage sind, ist unklar. Wie bei Bauverfahren dieser Art üblich, wird die Lärmbelästigung anhand theoretischer Werte ermittelt. (mz)