Wir-Festival feiert Höhepunkt Alternativprogramm zur rechten Buchmesse - damit locken die Veranstalter
Die rechte Buchmesse, die am 8. und 9. November erstmalig in Halle stattfindet, wird stark kritisiert. Zahlreiche städtische Akteure bieten deshalb ein Alternativprogramm. Ein Überblick über das Geplante.

Halle (Saale)/MZ. - An diesem Wochenende wird die Halle Messe zum Schauplatz einer umstrittenen Veranstaltung: Die dort stattfindende rechte Buchmesse „Seitenwechsel“ sorgte bereits im Vorfeld für heftige Diskussionen und Proteste. Während die Organisatoren von Meinungsfreiheit sprechen, warnen Kritiker vor der Verbreitung rechtsextremer Positionen unter dem Deckmantel der Kultur.
Parallel zur Buchmesse formiert sich in der Stadt breiter Widerstand: Mit Demonstrationen, einer Petition und dem „Wir“-Festival setzen Kulturschaffende, Bürgerinitiativen und Teile der Stadtpolitik ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus und für eine offene Gesellschaft. MZ gibt einen Überblick über alles, was am Festivalwochenende geplant ist.
Freitag, 7. November
Volkspark Halle, Großer Saal
- 15.30 Uhr Eröffnung des Festivalwochenendes mit Peter Kraus vom Cleff und dem Team des Festivals
- 15.45 Uhr Lesung „Ruhe und Ordnung“ von Ernst Ottwalt mit Matthias Brenner
- 17 Uhr Lesung „Abschied“ von Sebastian Haffner mit Florian Kessler
- 21.30 Uhr Konzert Pseudo Slang, Hip-Hop aus den USA in Halle
Volkspark Halle, Kleiner Saal
- 16.30 Uhr Lesung „Verbinden statt spalten“ mit Gilda Sahebi
- 18 Uhr Konzert phaeb
- 19.30 Uhr Gespräch über Transformationskonflikte in polarisierten Zeiten mit Matthias Quent
- 21 Uhr Lesung Hallescher Dichterkreis
Volkspark Halle, Café
- 17.30 Uhr Lesung „Alle für Alle“ mit Indigo Drau
- 18.30 Uhr Gespräch „queer politisch gelesen, queerpolitisch gelesen“ über Literatur und Politik
- 21 Uhr Konzert Jazzhängen vom Jazzkollektiv Halle
Im Außenbereich des Volksparks findet zudem ganztägig ein Rahmenprogramm für Kinder statt, bei dem mit Stempelstelzen gestempelt werden kann. Außerdem sorgt Radio Corax mit seinem Vor-Ort-Studio samt Zuhörlounge für Unterhaltung.
Samstag, 8. November
Volkspark Halle, Großer Saal
- 11 Uhr Junge Menschen; Vorlesepaten laden Kinder zum Zuhören und Träumen ein
- 12 Uhr Junge Menschen; Vernissage: „Ich bin Halle“ - Ein Projekt der Grundschule am Kirchteich Halle-Neustadt
- 13 Uhr Rahmenprogramm Workshop „Demoschilder gegen Rechts“ mit Chris Campe sowie „Wir sind die Bühne“ - performative Erkundungen zu antifaschistischen Theaterformen
- 15.30 Uhr Gespräch „Klasse statt Nation? Verbindende Politik der Arbeit gegen rechts“ mit Nicole Mayer-Ahuja
- 17.30 Uhr Konzert Frohe Zukunft - Brass, Beats und Ekstase
- 20 Uhr Konzert Berliner Doom
- 20.45 Uhr Konzert Skuppin
- 21.30 Uhr Konzert Neunundneunzig
- 23 Uhr Konzert Sire Jonah, im Anschluss Party
Volkspark Halle, Kleiner Saal
- 11 Uhr Junge Menschen; „Geschichte vom kleinen Gespenst“ nach Ottfried Preußler
- 12 Uhr Junge Menschen; Drag Queen Story Hour
- 13 Uhr Junge Menschen; „Death in Brachstedt“ gelesen von Tobias Wagner
- 14.30 Uhr Lesung „Schnall dich an, es geht los“ mit Domenico Müller
- 15.30 Uhr Lesung „Extremwetterlagen. Reportagen aus einem neuen Deutschland“ mit Manja Präkels und Tina Pruschmann
- 17 Uhr Lesung „Das Land, das ich dir zeigen will“ mit Sara Klatt
- 18.30 Uhr Lesung „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ mit Martina Hefter
- 19.30 Uhr Junge Menschen; Smash - Literatur und Karaoke
Volkspark Halle, Café
- 11 Uhr Junge Menschen; Hallescher Dichterkreis und Freunde
- 12 Uhr Lesung Stein, Beton, Kunst - DDR-Architektur neu betrachtet
- 13 Uhr Gespräch Osten - Ein Festival für Kunst und gegenseitiges Interesse
- 14 Uhr Gespräch DiasporaOst tritt Neon/Grau: ostdeutsche Erfahrungen und Popkultur nach 1990
- 15 Uhr Lesung „Endzeitgemäß„ mit Helena Kühnemann
- 16 Uhr Lesung „Hyphen“ mit Lusie Meier
- 19.30 Uhr Rahmenprogramm „Krank ist das neue gesund“ mit den Kiebitzensteinern
Im Foyer des Volkspark lädt das Krokoseum der Franckeschen Stiftungen zum Entdecken und Gestalten ein. Zudem können sich Kinder im Außenbereich mit den Stempelstelzen kreativ austoben. Dort sorgt Radio Corax - wie schon am Tag zuvor - für musikalische Untermalung. Ab 15 Uhr stellt die Bibliothek antifaschistische Literatur damals und heute vor. 17 Uhr folgt ein Konzert von „bunt&laut!“.
Bühnen Halle veranstalten Sonderprogramm parallel zur rechten Buchmesse
Parallel zum Wir-Festival bieten auch die Bühnen Halle ein Sonderprogramm an. Am Samstag ab 11 Uhr können Besucher sich zum Meckern warm machen. Auf der Probebühne laden Juliane Meckert und Tommy Neuwirth zum Meckerchor ein. Anschließend soll der Frust auf dem Marktplatz abgelassen werden.
Im Hof des nt findet ab 14 Uhr ein Theatermarkt mit Kinderprogramm, Künstlern und Siebdruck statt. Zeitgleich entsteht im Werkraum ein veganer XXL-Mettigel mit Ostfluencerin Olivia Schneider. Ab 18 Uhr kann dieser im Volkspark gemeinsam gegessen werden. Der Marsch dorthin startet 17 Uhr.
Demonstrationszug von Damaschkestraße zur Messe
Neben den zahlreichen Veranstaltungen wird es am Samstag auch eine Demonstration geben. 9 Uhr startet der Demonstrationszug von der Damaschkestraße Ecke Dieselstraße und führt bis zur Messe.
Die Angaben sind ohne Gewähr. Alle aktuellen Informationen sowie Hinweise zu Anmeldungen und Teilnahmegebühren gibt es außerdem auch auf den Seiten des Wir-Festivals sowie der Bühnen Halle.