Sinkende Kinderzahlen in Eisleben Können Familienzentren die Rettung für Eisleber Kitas sein?
Der Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen will neue Angebote schaffen, um auf die sinkenden Kinderzahlen zu reagieren. Was konkret geplant ist und warum es für das Projekt Gegenwind gibt.

Eisleben/MZ. - „Wenn wir nichts tun, dann wird es mittelfristig betriebsbedingte Kündigungen geben müssen“, sagt Arwed Reichelt, Leiter des Eigenbetriebs Kindertageseinrichtungen der Lutherstadt Eisleben. Bis zu einem Drittel der Belegschaft könnte davon betroffen sein. Und aufgrund der vorgeschriebenen Sozialauswahl müssten dann vor allem jüngere Beschäftigte entlassen werden. Ursache für die düsteren Aussichten ist die demografische Entwicklung. Wie überall im Land gehen auch in Eisleben die Kinderzahlen deutlich zurück, weil weniger Kinder geboren werden. Außerdem wirkt es sich aus, dass weniger Migranten nach Eisleben kommen bei zugleich steigenden Wegzügen.
