1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Rückblick auf 90 Jahre: „Unkaputtbar“ - Dieter Hallervorden kündigt neues Programm in seinem Mitteldeutschen Theater an

Rückblick auf 90 Jahre „Unkaputtbar“ - Dieter Hallervorden kündigt neues Programm in seinem Mitteldeutschen Theater an

Dessau-Roßlaus Ehrenbürger Dieter Hallervorden steht auch im April 2026 wieder auf der Bühne in der Dessauer Marienkirche.

09.11.2025, 10:30
Unkaputtbar: Dieter Hallervorden bringt im April ein neues Stück auf seine Dessauer Bühne.
Unkaputtbar: Dieter Hallervorden bringt im April ein neues Stück auf seine Dessauer Bühne. Foto: DPA

Dessau/MZ. - „Der eingebildete Kranke“ steht am Sonnabend, 8. November, das letzte Mal auf dem Programm des Mitteldeutschen Theaters. Auch die letzte Vorstellung ist ausverkauft.

Steht Dessau-Roßlaus Ehrenbürger Dieter Hallervorden in seinem Theater in der Marienkirche selbst auf der Bühne, ist auf die Dessau-Roßlauer Verlass. Diese strömen in Scharen. Für April 2026 hat der 90-Jährige nun ein neues Stück angekündigt. Es heißt „Unkaputtbar – 90 Jahre Hallervorden“. Bislang sind sieben Vorstellungen geplant.

Lesen Sie auch:Didi wird 90 - „Ich habe eigentlich schon vor, dass wir uns in zehn Jahren wieder treffen

In dem neuen Stück will Hallervorden auf sein Leben zurückblicken – mal herzlich wie ein Frühstück mit Fremden, mal tief bewegt wie die Erinnerung an einen geliebten Vater. Dieter Hallervorden blickt zurück – „mit Witz, mit Weisheit, mit einer Portion Anarchie und immer mit diesem Augenzwinkern, das seine Fans seit Jahrzehnten zum Lachen bringt“, wie es in der Ankündigung heißt. Hallervorden wird Geschichten aus seinem neusten Buch, „Meine erstaunlichen Alltagsabenteuer“ zum Leben erwecken.

Begleitet wird Hallervorden – zusammen mit einer sechsköpfigen Band – vom Berliner Theatermusiker Harry Ermer, der die Melodien aus neun Hallervordenschen Lebensjahrzehnten in ein jazziges Gewand kleidet.

Laut Ankündigung zeigt das Programm: „Humor ist nicht die Flucht vor dem Ernst – er ist die beste Waffe dagegen.“ Es berühre, befreie und feiere, „dass man auch nach 90 Jahren noch sagen kann: Ich bin ich“.