1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Im Grenzbereich ausgebrannt: Rico Freimuth fährt nicht zur Leichtathletik EM 2018 nach Berlin

Im Grenzbereich ausgebrannt Rico Freimuth fährt nicht zur Leichtathletik EM 2018 nach Berlin

Von Christoph Karpe 29.05.2018, 16:39
Zehnkämpfer Rico Freimuth fährt nicht zur EM nach Berlin.
Zehnkämpfer Rico Freimuth fährt nicht zur EM nach Berlin. dpa

Halle (Saale) - Den so dramatischen Dienstag verbrachte Rico Freimuth in Berlin. In seinem alten Kumpel David Haider Al-Azzawe, dem jetzigen BFC- und einstigen HFC-Kicker, brauchte er einen Zur-Seite-Steher bevor er via Instagram mittags seine so folgenschwere Entscheidung verkündete: „Ich steige aus der Saison aus“, teilte Halles Zehnkämpfer mit. Eine Botschaft, die im EM-Jahr die deutsche Leichtathletik erschütterte und die näherer Erklärung bedurfte.

Rico Freimuth: „Ich fühle mich ausgebrannt“

Rico Freimuth gab sie gern am Nachmittag. „Vielleicht ist das für viele überraschend, aber ich habe diesen Entschluss unterbewusst schon länger mit mir rumgetragen“, sagte der 30-Jährige und er hatte zugleich eine schlüssige Begründung: „Ich fühle mich ausgebrannt. Zehnkampf bewegt sich im Grenzbereich, sowohl körperlich als auch mental. Und als ich merkte, dass ich den Spaß verloren habe, war das schon ein schlechtes Zeichen“, meinte er.

Trotzdem reiste er am vergangenen Wochenende zum Meeting nach Götzis, um im österreichischen Mehrkampf-Mekka die Norm für die Europameisterschaften in Berlin zu erfüllen. Nach sieben Disziplinen stieg er dort wegen „mentaler Müdigkeit“ aus. Ein erster Hinweis auf die Entscheidung, die nun folgte und über die er zunächst Trainer Wolfgang Kühne informierte. „Ich war nicht in schlechter Verfassung, hätte 8.300 Punkte und die EM-Norm packen können. Aber das war mir egal. Körper und Kopf sagten: hör’ auf.“

Rico Freimuth will Neustart - und Olympiamedaille

Diese Aufgabe kam einer Notbremse gleich - und die nun folgende Pause soll zum Neustart führen: „Ich bin noch nicht fertig, sonst hätte ich meine Karriere beendet“, sagte Rico Freimuth und erzählte von seinem Antrieb: „Ich habe mir in meiner Karriere mehr Träume erfüllt, als ich je zu hoffen gewagt hatte“, sagte er im Rückblick auf WM-Bronze 2015 und -Silber 2017.

„Was ich noch nicht erreicht habe, ist eine Olympiamedaille. Dieses eine große Ziel bleibt mir und diesen Traum möchte ich mir 2020 erfüllen“, betonte er und berichtete: „Also habe ich mich gefragt: Was muss ich dafür tun? Was ist das Richtige, um diesen Traum Realität werden zu lassen?“

Rico Freimuth hatte höheres Pensum als jeder andere Zehnkämpfer

Es gab nur eine Antwort: Eine Auszeit nehmen, um den Körper und den Kopf aus der permanenten Stresszone nehmen zu können. „Nur, wenn ich 100 Prozent motiviert bin und Spaß habe an dem, was ich tue - und nicht nur 36 oder 70 Prozent - ist mein großes Ziel erreichbar.“ Hätte er weitergemacht, wäre er womöglich weit vor den Spielen in Tokio zerbrochen.

„Ich habe seit 2011 vier Weltmeisterschaften, eine EM und zwei Mal Olympische Spiele bestritten - mal mehr, mal weniger erfolgreich“, betonte er. Das ist ein höheres Pensum als jeder andere Top-Zehnkämpfer weltweit. „Jetzt ist der Punkt, wo ich ermüdet bin“, sagte Freimuth auch wenn es ihm leidtut, dass er auf die EM-Chance verzichtet.

Nach EM-Absage - das hat Rico Freimuth jetzt vor

Via sozialen Netzwerken und via Nachrichten-Diensten ging im Smartphone des 30-Jährigen ein Nachrichtengewitter nieder: „Auch wenn manche enttäuscht sind, zahlreiche Top-Athleten der Welt haben Verständnis gezeigt und mir Respekt gezollt“, berichtet der Athlet vom SV Halle.

Nun will er sich zunächst komplett vom Sport zurückziehen. „Ich werde in den Urlaub fahren, mich um mein Studium kümmern und tun, wozu ich Lust habe - und wenn es Eisbären füttern in der Arktis ist“, sagte Rico Freimuth und klang froh. „Ich bin erleichtert und keineswegs todtraurig. Ich bin überzeugt, dass Richtige getan zu haben. Vielleicht finden es nicht alle schön, aber ich muss mir selbst der Wichtigste sein“, sagte er.

Und wann plant er, ins Training zurückzukehren? Im Winter? „Kann sein, muss nicht. Wenn ich spüre, dass ich wieder bereit bin, dann starte ich neu - mit 100 Prozent.“ (mz)