Wissenschaft Wissenschaft: Sterne düsen mit 16 200 Kilometern pro Stunde durchs All

Heidelberg/dpa. - Das «Hubble»-Teleskop hat einen besondersunruhigen, jungen Sternenhaufen in unserer Milchstraße erspäht undpräzise vermessen. Die Himmelskörper düsen mit 16 200 Kilometern proStunde durchs All. Dabei sei die Geschwindigkeit der Sterneüberraschenderweise nicht wie angenommen von ihrer Größe abhängig,teilte das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg mit.Vielmehr betrage sie gleichmäßig 4,5 Kilometer pro Sekunde.
Die Forscher in Heidelberg hatten zusammen mit Astronomen derUniversität Köln den Sternenhaufen im gigantischen Nebel NGC 3603 imAbstand von zehn Jahren analysiert. Von 234 der 800 beobachtetenSterne konnten die Astronomen eine ausreichend genaue Geschwindigkeitmessen.
In älteren Kugelsternhaufen bewegen sich kleinere Sterne schnellerund größere Sterne langsamer. Ein solches Gleichgewicht habe sichaber in dem beobachteten Haufen noch nicht eingestellt, schreibt dasMax-Planck-Institut. Vielmehr - so vermuten die Forscher - dürftendie Sterngeschwindigkeiten dort maßgeblich von denEntstehungsbedingungen des Haufens vor rund einer Million Jahrengeprägt sein.
«Unsere Messungen liefern Schlüsselinformationen für diejenigenAstronomen, die verstehen wollen, wie solche Sternhaufen entstehenund wie sie sich weiterentwickeln», sagte Andrea Stolte von derUniversität Köln. Es sei noch offen, ob sich der Sternhaufen in NGC3603 zu einem Kugelsternhaufen entwickelt.