Was schrieb die "Freiheit" vor 25 Jahren? Was schrieb die "Freiheit" vor 25 Jahren?: "Wir gehen nach vorn unaufhaltsam"

Halle (Saale) - Im Vordergrund der Sonnabend-Ausgabe steht eine Fernsehansprache von Staats- und SED-Chef Egon Krenz. Unter dem programmatischen Titel „Gemeinsam das Neue in Angriff nehmen“ ist für die Dokumentation der Rede die Hälfte der Seite freigeräumt, eine Fortsetzung findet sich auf Seite 3. Die Rede erscheint an jenem Samstag, an dem in Berlin eine Großdemonstration stattfinden soll. So sind die Schlagzeile und die Ausführungen des Staatschefs auch als Appell an die in der Hauptstadt erwarteten Kritiker des Systems zu verstehen.
Hier können Sie Ausgaben der Freiheit vom 16. April 1946 bis 16. März 1990 bestellen. Zur Bestellung.
Krenz laviert zwischen Aufbruch und Bewahrung. „Wir gehen nach vorn, unaufhaltsam. “ Davon zeuge unter anderem der Entwurf eines Reisegesetzes, „der in Kürze veröffentlicht wird“. Ebenso warnt der Staatschef vor Ungeduld. „Unüberlegtes, überhastetes Vorgehen würde letztlich mehr Schaden als Nutzen bringen.“ Es gelte, „die Weichen zu stellen für das Reformwerk, das die nähere und weitere sozialistische Zukunft der DDR bestimmen wird“.
Klar ist die Rolle, die Krenz der SED zuschreibt: „Wir wollen eine starke, handlungsfähige, von neuem demokratischen Selbstbewusstsein durchdrungene SED, die eng mit dem Volke verbunden ist.“
Signale der Erneuerung senden auch zwei Artikel aus der Wirtschaft in der Region. Bei Ministerbesuchen im Mansfeld-Kombinat in Hettstedt und in Buna geht es um die Zukunft der Betriebe. In Mansfeld ist von einem „völligen Strukturwandel“ in den 90er Jahren die Rede, verbunden mit einer Arbeitsplatzgarantie.
Aus Buna kommt die Erfolgsmeldung: Produktionsstörungen wegen Mängeln in der winterlichen Energieversorgung solle es künftig nicht mehr geben. Und Erneuerungen werden angekündigt, die die Umweltbelastung an dem Chemiestandort verringern sollten.
Ändern soll sich auch die Arbeit der Volksvertreter im Bezirkstag: Es zeige sich, dass „man sich von manchem Ballast befreien müsse“.
Unpolitisch hingegen die wichtigste Nachricht aus Halle in jener Wochenendausgabe: Beschrieben wird die aufwendige Restaurierung des Tropenhauses im Botanischen Garten, „wo die Palmen sich verneigen“. (mz)