1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Tourismus und Gartenbau: Tourismus und Gartenbau: Landesgartenschau in Wernigerode eröffnet

Tourismus und Gartenbau Tourismus und Gartenbau: Landesgartenschau in Wernigerode eröffnet

Von Sabrina Gorges 15.04.2006, 16:26

Wernigerode (dpa/sa) ­ - Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) würdigte das Engagement derStadt und ihrer Bürger. «Wernigerode ist nun um eine Attraktionreicher», sagte Böhmer. Auch Agrarministerin Petra Wernicke,Verkehrsminister Karl-Heinz Daehre (beide CDU) undWirtschaftsminister Horst Rehberger (FDP) nahmen an derEröffnungsfeier in der bunt bemalten Blumenhalle teil und brachtenihre Anerkennung für die Organisatoren zum Ausdruck.

Wernigerode stellt die Landesgartenschau 2006 unter das Motto«Harzblicke erleben». «Es ist gelungen, ein städtebaulich gefährdetesGebiet in eine Gartenschau zu verwandeln», sagte Böhmer. DieOrganisatoren machten aus einem 35 Hektar großen Gelände nördlich deshistorischen Stadtkerns ein anspruchsvolles und dennochbarrierefreies Gartenschau-Gelände. Mit sieben Seen sind etwa dieHälfte Wasserflächen, die über eine 1,2 Kilometer lange Seepromenademiteinander verbunden sind. Mit einer Ost-West-Ausdehnung voninsgesamt 1,8 Kilometern kann alles bequem zu Fuß erkundet werden.

Die größte Kraftanstrengung vollbrachten die mehr als 200 Gärtnerund Landschaftsbauer, denen aufgrund des langen Winters ein wahrerEndspurt bei den Pflanzarbeiten bevorstand. Sie brachten in denvergangenen Wochen unter anderem rund 200 000 Frühjahrsblüher, 18 000Rosen und 222 neue Bäume in die Erde. Mit dem Frühling kommen auchdie mehr als 120 000 Tulpen ans Tageslicht, die bereits im Vorjahrgesetzt worden waren.

Höhepunkte hat die zweite Landesgartenschau viele. «Wir habenviele Ideen und Visionen umgesetzt», sagte der Geschäftsführer derLandesgartenschau GmbH, Erhard Skupch. «Was wir geschaffen haben, isteine Mischung aus klassischen Themen und Provokation.» Als einHöhepunkt gelten die wechselnden Schauen in der Blumenhalle, diepassend mit dem Thema «Osterspaziergang» beginnen. Musik spieltebenfalls eine große Rolle. Zu Veranstaltungen wie dem Harzchorfestam 6. Mai, der Deutschen Schlagerparade am 5. Juni oder demInternationalen Festival der Generationen am 31. August sollenzusätzlich Gäste zur Landesgartenschau kommen. Weiter wird eszahlreiche Konzerte, Ausstellungen, Diskussionen, Lesungen undKinderfeste geben.

Mit dem «Ja» für Wernigerode als Ausrichter der Landesgartenschauim Jahr 2001 flossen mehr als 14,5 Millionen Euro in das Projekt.Allein 8,5 Millionen kamen aus den Fördertöpfen von EU, Bund undLand. Sachsen-Anhalt will auch in Zukunft an der Landesgartenschaufesthalten. Nach Aschersleben im Jahr 2010 wird es alle fünf Jahreeine solche Blumenschau geben.