Tag des offenen Denkmals Tag des offenen Denkmals: Auf zur Zeitreise!

Halle (Saale)/MZ. - Mehr als 7 500 historische Gebäude, archäologische Stätten, Gärten und Parks öffnen am Sonntag in ganz Deutschland ihre Türen für Besucher. Rund 500 Bauwerke, darunter zahlreiche, die Gästen oft verborgen bleiben, sind es allein in Sachsen-Anhalt. Ab 10 Uhr werden sie am Tag des offenen Denkmals ihre Geschichte preisgeben. Das Motto lautet: „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“. Ein Thema also, das die Frage beleuchtet: Was ist wert, erhalten zu werden und warum? Was macht Denkmale überhaupt unbequem oder bequem?
So dürften Bauten, die heutzutage durch einstige politische Umstände oder ihre Nutzung ein gewisses Unbehagen auslösen, als unbequem gelten. Daher laden auch Orte, an denen es Menschen nicht gut ging, zum Erinnern ein. Orte wie etwa die Baracke des ehemaligen Internierungslagers Lauseberge in Blankenburg (10 bis 13 Uhr) oder die Mahn- und Gedenkstätte im Veckenstädter Weg 43 Wernigerode (11 und 16 Uhr Führungen). Doch natürlich präsentieren sich am Denkmalstag auch Erfolge bei der Erhaltung historischer Stätten. Allein mehr als 100 Kirchen öffnen in Sachsen-Anhalt ihre Türen, darunter viele sonst verschlossene Gotteshäuser in den Dörfern. Noch unerzählte Geschichten sollen Besucher in Burg & Schloss Allstedt hören (13 und 15 Uhr Führungen), am Kyffhäuser-Denkmal können die Gewölbe unter dem Bauwerk besichtigt und der neue Wanderweg in die Unterburg beschritten werden, und in Walbeck (Mansfeld-Südharz) gibt’s einiges über die aktuelle Restaurierung des Schlosses zu erfahren (11, 13 und 15 Uhr Führungen).
In den Fachwerkbauten Quedlinburgs ist historische Wohnkultur zu bestaunen. Und in Halberstadt laden die Besitzer des kleinsten erhaltenen Vierseitenhofs der Stadt Besucher ein, sich ein Bild von der Fachwerk-Sanierung mit alten Handwerkstechniken und Baustoffen zu machen. Die Hofanlage in der Voigtei 41 stammt aus dem 17. Jahrhundert und hat sicher so manch spannende Geschichte erlebt.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bietet im Internet das bundesweite Programm zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2013 an, über das man sich auch individuelle Denkmaltouren zusammenstellen kann. Für Smartphone-Nutzer gibt es eine App zum herunterladen.