1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. Traditionsgeschäft in Beesenlaublingen: Traditionsgeschäft in Beesenlaublingen: Die erfolgreichen Quereinsteiger

Traditionsgeschäft in Beesenlaublingen Traditionsgeschäft in Beesenlaublingen: Die erfolgreichen Quereinsteiger

Von Carsten Roloff 21.04.2017, 05:55
Das Team vom Blumen- und Pflanzenshop Schiwek: Anika Krüger (von links), Bruno Schiwek, Michaela Schaaf und Kerstin Schiwek.
Das Team vom Blumen- und Pflanzenshop Schiwek: Anika Krüger (von links), Bruno Schiwek, Michaela Schaaf und Kerstin Schiwek. Pülicher

Beesenlaublingen - Am Ortsausgang von Beesenlaublingen in Richtung Alsleben steht auf der linken Seite ein grau-weiß verputztes Haus, darin ein kleiner Blumenladen. Wenn man hinter das Gebäude geht, werden Besucher durch das Gebell von Schäferhund Hajak und Labrador-Hündin Lotte begrüßt.

Sie sehen außerdem ein riesiges Gewächshaus, das sich über 20.000 Quadratmeter erstreckt. Über 100.000 Pflanzen wachsen und gedeihen dort unter Glas und Folie. Es ist die Hauptarbeitsstätte von Bruno Schiwek, Inhaber des Blumen- und Pflanzenshops Schiwek, und seiner Ehegattin Kerstin, deren Hände bei der Begrüßung voller Blumenerde sind.

Ein Gläschen Sekt am Ehrentag

Am 24. April werden die Schiweks mit einem kleinen Gläschen Sekt auf den 25. Geburtstag ihres kleinen Unternehmens anstoßen. Vor der Wende hätten sich die Beesenlaublinger nicht im Traum daran gedacht, ihren Arbeitstag im Gewächshaus, bei der Ausgestaltung von Hochzeiten oder bei der Grabpflege auf Friedhöfen zu verbringen.

„Wir kommen beide aus einer ganz anderen Branche, sind Quereinsteiger“, erzählt Kerstin Schiwek, die als gelernte Chemiefacharbeiterin unter anderem im Bernburger Solvay-Werk tätig war. Ihr Mann Bruno war als Baufacharbeiter beim BMK Chemie in Bernburg beschäftigt und sehr oft auf Montage. Er wurde 1985 Schlosser bei der LPG in Beesenlaublingen und arbeitete danach bis 1994 bei der Firma Seidel.

Entscheidung war damals risikoreich

Doch warum wechselten die heute 60-jährige Chemiefacharbeiterin und der 61-jährige Baufacharbeiter, die seit 41 Jahren verheiratet sind, vor 25 Jahren ins Reich der Pflanzen?

„Ich habe kurz vor der Wende im gärtnerischen Bereich gearbeitet. Deswegen ist diese Idee mit der Eröffnung eines kleinen Ladens entstanden. Ich wollte daheim Blumen verkaufen und mein Mann sollte auf Arbeit gehen. Wir sind mit dieser Entscheidung jedoch auch ein ziemlich hohes Risiko eingegangen“, berichtet Kerstin Schiwek, für die sich gerade die Anfangszeit sehr schwierig gestaltete.

„Wir mussten uns die Akzeptanz, die wir heute genießen, damals hart erkämpfen. Es hat wirklich zwei bis drei Jahre gedauert, ehe wir endlich Fuß gefasst hatten.“

Der Berg an Arbeit wurde immer größer

Doch eines Tages lief das Geschäft. Geschäftsführerin Kerstin Schiwek konnte allein den ganzen Berg an Arbeit nicht mehr bewältigen. Bruno Schiwek legte das Schlosserwerkzeug beiseite und stieg mit ins Geschäft ein.

Neben dem Ehepaar gehören der 42-jährige Sohn Mirko, Michaela Schaaf und Annika Krüger zur kleinen Belegschaft. Der zweite Sohnemann, der 37-jährige Christian, ist selbst Unternehmer und mit seiner Firma im Garten- und Landschaftsbau in ganz Mitteldeutschland unterwegs.

Konkurrenzdruck am Markt ist hoch

Obwohl sich der Blumen- und Pflanzenshop längst am Markt etabliert hat, ist der Druck der Konkurrenz groß. „Die Super- und Baumärkte sind die härtesten Konkurrenten“, sagt Inhaber Bruno Schiwek, der es als positiven Aspekt sieht, dass seine Firma in der ländlichen Region liegt.

„Das Angebot an Gemüsepflanzen, wie Tomate, Gurke oder Kohlrabi wird von unseren Kunden sehr gern angenommen. An Samstagen brummt der Laden, aber natürlich auch am Valentinstag, Mutter- und Frauentag, der nach jahrelanger Ignoranz wieder im Kommen ist.“

Natürlich werden über die ganze Saison hinaus Schnittblumen und Topfpflanzen angeboten, die zum Teil auch aus den Niederlanden eingeführt werden.

Für die Kundenwünsche stets ein offenes Ohr

Für die Wünsche ihrer Kundschaft haben die Schiweks stets ein offenes Ohr. Das Geschäft hat jeden Samstag bis 16 Uhr geöffnet, auch in der momentan laufenden Hauptsaison, die bis Pfingsten dauert.

Dabei dauert der Arbeitstag derzeit zwölf Stunden, manchmal auch darüber hinaus. Auch die Sonntage sind keine Schontage. „Die empfindlichen Gewächspflanzen benötigen täglich eine Betreuung“, sagt Kerstin Schiwek, die ganz nebenbei auch noch die Geschäftsbücher führt und dem Steuerbüro Thomas Grote die Zuarbeit liefert.

„Das Bernburger Steuerbüro und das Bestattungsinstitut Weinecker und Görsch, deren Inhaber die Familie Ruland ist, sind schon seit mehr als 20 Jahren eine unserer treuesten Geschäftspartner. Die Zusammenarbeit klappt hervorragend“, so Bruno Schiwek.

Frühlingsfest am 29. April geplant

Trotz des momentanen hohen Arbeitsaufwands findet auf dem Gelände des Blumen- und Pflanzenshops Schiwek am 29. April die elfte Auflage des Beesenlaublinger Frühlingsfestes statt. Von 10 bis 17 Uhr wartet auf die kleinen und großen Gäste ein buntes Überraschungsprogramm sowie hausgemachter Kuchen und Köstlichkeiten vom Grill.

„Die Zeit nehmen wir uns. Wir richten diese Feier sehr gern aus“, meint Kerstin Schiwek, die sich mit ihrem Mann auch ab und zu ein paar freie Tage gönnt. Das Geschäft wird von den Mitarbeitern in dieser Zeit natürlich am Laufen gehalten, was sie stets zufrieden stellend meistern. Schäferhund Hajak und Labrador-Hündin Lotte sind natürlich auch immer als treue Wächter präsent.

**********************************************

Läden eröffnen, wechseln den Besitzer oder ihren Standort, sie schließen wieder. Und doch gibt es sie noch - die Traditionsgeschäfte in der Region, die teilweise sogar verschiedenste Gesellschaftsformen mit- und überlebt haben. In Bernburg mehr als in den umliegenden Kleinstädten und Dörfern, die aufgrund der niedrigen Kaufkraft noch viel mehr mit der wachsenden Konkurrenz aus dem Internet zu kämpfen haben. Aber eben nicht jede Dienstleistung und jedes Produkt lässt sich heutzutage mit einem Mausklick online nach Hause bestellen. Was wäre das für ein Leben ohne Bäcker, Fleischer, Friseure, Modeboutique, Optiker oder Tabakhändler vor Ort?

Die MZ wird in der Serie „Unsere Schaufenster“ einmal wöchentlich Geschäfte im Altkreis Bernburg vorstellen, die mindestens ein Jubiläum gefeiert haben, die es also schon 25 Jahre und länger gibt. (mz)

Das Geschäft der Schiweks in Beesenlaublingen.
Das Geschäft der Schiweks in Beesenlaublingen.
Pülicher