1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. Schornsteinfeger aus Nachterstedt: Schornsteinfeger aus Nachterstedt: Andreas Hampe freut sich Glücksbringer-Symbol zu sein

Schornsteinfeger aus Nachterstedt Schornsteinfeger aus Nachterstedt: Andreas Hampe freut sich Glücksbringer-Symbol zu sein

Von Marko Jeschor 31.12.2018, 12:53
Schornsteinfeger Andreas Hampe geht das neue Jahr ruhig an - auf dem Brocken.
Schornsteinfeger Andreas Hampe geht das neue Jahr ruhig an - auf dem Brocken. Frank Gehrmann

Nachterstedt - Nein, erinnern kann sich Andreas Hampe wahrlich nicht daran, dass ihn jemand mal direkt als seinen Glücksbringer bezeichnet hat. Dass der Schornsteinfeger aus Nachterstedt dennoch auch als Glücksbringer durch die Gegend zieht, darf man dennoch getrost feststellen. Denn: „Viele berühren mich an den Knöpfen, weil es Glück bringen soll. Diese symbolische Geste freut mich natürlich auch.“

Arbeit der Schornsteinfeger schützt vor Bränden

Woher der Mythos stammen soll, ist nicht sicher überliefert. Dennoch gelten Schornsteinfeger in weiten Teilen der Welt als Glücksbringer. Wohl deshalb, weil sie schon früher Schornsteine säuberten und Menschen so vor Bränden schützten.

Schornsteine fegen, das gehört zwar noch immer zum Beruf. Schwarz von der rußigen Arbeit kommt Hampe anders als zu Beginn seiner Karriere vor gut 30 Jahren jedoch nur noch selten nach Hause. „Wenn es hoch kommt, bin ich damit ein Vierteljahr beschäftigt.“

Moderne Arbeit mit Messgeräten und Kameras

Sein Job - die Inspektion und Reinigung von allen Anlagen, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten - erledigt der Nachterstedter größtenteils computergestützt mit Messgeräten und Kameras.

Er ist bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger im Seeland (außer Gatersleben). Auch in Teilen Ascherslebens kennen ihn viele - nicht zuletzt auch wegen seiner politischen Tätigkeit im Kreistag für die Region.

Anzug wird nicht gewaschen, sondern einmal im Jahr entsorgt

Wenn sich der 46-Jährige allerdings doch noch um Kamine oder Öfen kümmert, zieht er den typischen schwarzen Anzug mit Latzhose, Jacke und Zylinder an. Dieser Anzug wird übrigens von ihm nicht gewaschen, sondern einmal im Jahr komplett entsorgt - aus einfachem Grund: Ruß und Wasser reagieren ätzend. Das Ergebnis nach dem Waschen wären vermutlich etliche durch Schwefelsäure verursachte Löcher.

Was gerade Schwerpunkt seiner Arbeit ist, das bestimmen vor allem die Energiepreise. So konnte der Handwerksmeister in den vergangenen fast drei Jahrzehnten beobachten, welche Energieträger gerade besonders gefragt waren.

Silvester 2018 feiert Hampe erstmals auf dem Brocken

Anfang der 1990er Jahren sei überwiegend noch mit Kohle geheizt worden, in paar Jahre später dominierten Öl- und Gasheizungen, bevor während der Jahrtausendwende Kaminöfen aufkamen und mit Holz befeuert wurden.

Apropos Feuer: Davon hält der Schornsteinfeger zu Silvester nicht mehr viel - seit einem persönlichen Erlebnis, das er allerdings nicht näher schildern möchte. Das neue Jahr begeht er deshalb mit seiner Frau Monique an einem Ort, wo Feuerwerkskörper strengstens verboten sind: auf dem Brocken. „Ich war noch nie zu Silvester dort, aber es soll sehr schön sein“, begründet er, warum er diesmal nicht mit Freunden und Bekannten in Nachterstedt feiert.

Von dort aus kann er zumindest bei schönem Wetter aus sicherer Entfernung die Raketen erleben, die den Nachthimmel bunt erstrahlen lassen. Sein ganz persönlicher Moment des Glücks.

(mz)