1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Polizei warnt vor falschen Mitarbeitern: Polizei warnt vor falschen Mitarbeitern: Falscher Polizist bestiehlt Seniorinnen

Polizei warnt vor falschen Mitarbeitern Polizei warnt vor falschen Mitarbeitern: Falscher Polizist bestiehlt Seniorinnen

11.11.2016, 07:59
Das Wappen der Polizei Sachsen-Anhalts.
Das Wappen der Polizei Sachsen-Anhalts. dpa-Zentralbild

Magdeburg - In Magdeburg hat sich ein Mann als Polizist ausgegeben und zwei Rentnerinnen bestohlen. Er wartete am Donnerstag jeweils vor den Wohnungen der Frauen und teilte ihnen beim Nachhausekommen mit, dass bei ihnen eingebrochen worden sei. Der Mann stellte sich als Kriminalpolizist vor, wie die Polizei am Freitag mitteilte.

Falscher Polizist mit gefälschtem Dienstausweis bestiehlt Seniorinnen in Magdeburg

Auch einen falschen Dienstausweis hatte er dabei. Beim Öffnen der Wohnungen stellten die 83 und 88 Jahre alten Frauen fest, dass ihre Räume durchwühlt worden waren. Der falsche Polizist bat die Seniorinnen schließlich, ihm ihr Bargeld und Schmuck auszuhändigen. Kurz darauf verließ der Dieb unter einem Vorwand die Wohnungen. In beiden Fällen erbeutete er mehrere Tausend Euro.

Polizei warnt vor falschen Mitarbeitern - So schützen Sie sich vor Betrügern

Nach diesem Vorfall in Magdeburg warnt die Polizei Sachsen-Anhalt ausdrücklich vor falschen Mitarbeitern: Demnach nutzen schauspielerisch begabte Diebe und Betrüger an der Haus- oder Wohnungstür im Grunde nur ganz wenige Tricks, zu denen sie sich immer wieder neue Varianten einfallen lassen: Sie bitten um Hilfe oder eine Gefälligkeit, täuschen Amtspersonen vor, behaupten Sie zu kennen oder geben an von einer Dienstleistungsfirma zu kommen.


Die Täter bieten den Betroffenen an der Haustür Waren oder Dienstleistungen zu „Sonderpreisen" an und drängen darauf, den vorgelegten Vertrag sofort zu unterschreiben.
Einige Täter geben vor, Ihre Wohnung in amtlicher Eigenschaft oder mit behördlicher Befugnis betreten zu müssen.

Folgende Rollen seien laut Polizei möglich:

Alle Betrüger hätten laut Polizei nur ein Ziel: Sie wollen sich Zugang zur Wohnung verschaffen. darum der Appell der Polizei: Lassen Sie es nicht soweit kommen! In Ihren vier Wänden sind Sie mit diesen Fremden allein- und Sie können Ihre Augen nicht überall haben.

Trickbetrüger verschaffen sich Zugang zu Ihrer Wohnung: Mit diesen Tipps wehren Sie sich

Die Empfehlung der Polizei lautet klar: Gesundes Misstrauen gegenüber Fremden hat mit Unhöflichkeit nichts zu tun !

Sollten Sie doch Opfer einer Straftat geworden sein, informieren Sie sofort die Polizei. Im Notfall wählen Sie den Polizeiruf 110. Prägen Sie sich Einzelheiten über Täter und Tatablauf ein. Sie unterstützen so die Arbeit der Polizei. (MZ/dpa)