1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Neue Betrugsmasche: Neue Betrugsmasche: Vermeintliches Jobangebot führt zu 8000 Euro Schulden

Neue Betrugsmasche Neue Betrugsmasche: Vermeintliches Jobangebot führt zu 8000 Euro Schulden

16.04.2019, 10:56
Für ein vermeintliches Jobangebot übermittelte eine Frau aus Sachsen-Anhalt zu viele Daten - Betrüger nutzten das aus.
Für ein vermeintliches Jobangebot übermittelte eine Frau aus Sachsen-Anhalt zu viele Daten - Betrüger nutzten das aus. imago stock&people

Halle (Saale) - Die Hoffnung auf einen Job hat einer Frau aus Sachsen-Anhalt 8000 Euro Schulden eingebracht. Wie das Landeskriminalamt mitteilte, fiel das Opfer auf eine noch recht neue Betrugsmasche herein. Die Kriminalisten warnen nun eindringlich vor dem neuen Trick.

Die Betrüger hatten der Frau eine Stelle als Testerin von Rabattcodes und Gutscheinen offeriert. Sie könne von Zuhause arbeiten und bis zu 14 Euro pro Stunde verdienen.

Dem vermeintlichen Arbeitgeber, mit dem sie per Mail und Videochat kommunizierte, müsse sie nur ihre Personalien, ihre Handynummer und ein Foto von sich mit gut lesbarer Vorder- und Rückseite des Personalausweises übermitteln. Und sie sollte bei einer Direktbank ein Onlinekonto für den Lohn eröffnen. Die Zugangsdaten zum Konto sollte sie zur späteren Löschung an den Jobanbieter übermitteln.

Frau eröffnet Bankkonto - Betrüger nutzen Daten gnadenlos aus

Als die Frau das gemacht hatte, schlugen die Betrüger zu. Sie eröffneten mit den Bank- und Personaldaten Ebay-Accounts und prellten viele Käufer um ihr Geld, weil sie Ware verkauften, die es gar nicht gab. Das Geld ließen sie sich per Vorkasse auf das von der Frau angelegte Onlinekonto überweisen und verschwanden damit. Das Opfer blieb auf Kosten in Höhe von 8000 Euro sitzen, so das LKA.

Die Polizei warnt davor, persönliche Daten wie Handynummern und Ausweiskopien an Online-Jobanbieter weiterzugeben. Niemals sollte man vor allem ein Konto eröffnen und die Zugangsdaten an Fremde weitergeben, so die Beamten, die auch im Fall von verlockenden Nebenjobs mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten zu einer gesunden Skepsis raten. (mz)