1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Hitzewelle: Fast 40 Grad: Das raten Hausärzte in Sachsen-Anhalt

Hitzewelle Fast 40 Grad: Das raten Hausärzte in Sachsen-Anhalt

Die Temperaturen klettern in Sachsen-Anhalt dauerhaft über 30 Grad, Mittwoch ist der heißeste Tag. Das macht vielen Menschen zu schaffen, vor allem Kindern und Älteren. Höchste Zeit also, sich zu wappnen. Aber wie?

Von Lisa Garn 01.07.2025, 18:00
Hitze ohne Ende: Auch in Sachsen-Anhalt locken viele Freibäder. Doch Vorsicht: Nicht überstürzt in die Fluten stürzen.
Hitze ohne Ende: Auch in Sachsen-Anhalt locken viele Freibäder. Doch Vorsicht: Nicht überstürzt in die Fluten stürzen. (Foto: dpa)

Halle/MZ. - Kurz nach Ferienbeginn in Sachsen-Anhalt zieht der Sommer richtig an. Die Temperaturen steigen konstant auf über 30 Grad, der heißeste Tag ist der Mittwoch. Das ist für viele Menschen belastend, aber besonders für Senioren, Kinder und Kranke. Hitzetage werden mit dem Klimawandel zunehmen. „Deshalb ist es so wichtig, das Bewusstsein für Hitzegefahren und Schutzmaßnahmen zu steigern“, sagt Thomas Dörrer, Vize-Präsident der Landesärztekammer. Die gute Nachricht: Wer sein Verhalten anpasst, kann gut durch die heiße Zeit kommen. Die MZ hat zehn Tipps.

1 Viel mehr trinken

An Hitzetagen erhöht sich der Wasserbedarf über die empfohlenen 1,5 bis zwei Liter hinaus deutlich. „Bis zu einem Liter mehr sollte man trinken – wenn es keine Probleme mit Nieren oder Herz gibt“, so Dörrer, der Hausarzt in Teutschenthal (Saalekreis) ist. Gerade Ältere könnten Hitze schlechter regulieren, hätten ein geringeres Durstgefühl. Kopfschmerzen und Schwindel können auf eine Dehydrierung hindeuten. Dörrer rät: „Keine eiskalten Getränke: Es verbraucht Energie, die kalte Flüssigkeit an die Körpertemperatur anzupassen.“ Lauwarme Getränke belasten den Kreislauf nicht.

2 Luftige und helle Kleidung

Je enger die Kleidung sitzt, desto mehr staut sich die Hitze darunter. „Der kühlende Effekt bleibt aus und man schwitzt noch mehr“, erklärt Sofia Hein, Hausärztin in Elbingerode (Kreis Harz). Denn über Schwitzen reguliert der Körper seine Temperatur. Deshalb sind locker sitzende Shirts, Hemden, Röcke und Hosen ratsam – in hellen statt dunklen Farben. Unverzichtbar ist eine Kopfbedeckung, um vor „Überhitzung, und Sonnenstich zu schützen“.

Die Tipps der MZ zusammengefasst in einer Grafik.
Die Tipps der MZ zusammengefasst in einer Grafik.
(Grafik: Sabine Kroschel)

3 Wohnung und Haus kühlen

An Hitzetagen hilft die richtige Belüftung der eigenen vier Wände. Fenster sollten geöffnet sein, wenn die Luft abgekühlt ist, also frühmorgens und nachts. Tagsüber sind Fenster geschlossen zu halten und sollten abgedunkelt werden – um die Sonne quasi auszusperren.

4 Raus aus der Sonne

Wenn die Sonne mittags am heißesten brennt, sind Aktivitäten einzustellen, rät Hausärztin Hein. „Also: keine Gartenarbeit, kein Einkauf. Das muss jetzt alles mal warten. Bleiben Sie drinnen.“ Sport sollte morgens oder abends betrieben werden.

5 Medikamente prüfen

Wer Medikamente für Nieren oder den Kreislauf einnimmt, sollte darüber mit seinem Arzt sprechen. „Wassertabletten sind wassertreibend, an heißen Tagen braucht der Körper aber mehr Wasser“, so Hein. „Man sollte vor Hitzetagen klären, ob Tabletten reduziert werden können. Diese Entscheidung darf aber nur der Arzt treffen.“ Dörrer mahnt zu richtiger Lagerung von Medikamenten: „In der prallen Sonne können sich Substanzen zersetzen und ihre Wirkung verlieren.“

Lesen Sie auch:Juni in Sachsen-Anhalt: Viel Hitze und kaum Regen

6 Abkühlung zwischendurch

Kaltes Wasser über die Unterarme laufen zu lassen, wirkt erfrischend. Im Büro kann eine Sprühflasche mit Wasser im Kühlschrank aufbewahrt und zwischendurch Flüssigkeit auf Gesicht und Arme gesprüht werden. Auch kühle, feuchte Tücher oder Wickel auf Stirn, Nacken, Arme oder Beine kühlen. „Ebenso hilft Belüftung durch Ventilatoren oder Fächer“, sagt Dörrer. „Das senkt zwar die Temperatur nicht, aber durch die Bewegung der Luft verdunstet Schweiß auf der Haut schneller und das kühlt den Körper.“

7 Kühle Orte suchen

Ein Schwimmbad oder ein Badesee sorgen für perfekte Abkühlung. „Wer erhitzt ankommt, sollte allerdings langsam ins Wasser gehen“, sagt Dörrer. Auch eine kühle Dusche bringt Erfrischung. „Das Wasser sollte aber nicht zu kalt sein, sonst heizt sich der Körper danach umso stärker auf.“ Natürlich kühl sind Kirchen: Die Evangelische Kirche Mitteldeutschland hat jetzt ihre Gemeinden dazu aufgerufen, während der Hitzetage die Gebäude für alle als Zufluchtsorte zu öffnen.

8 UV-Schutz auftragen

In diesen Tagen kommen wieder mehr Patienten mit Sonnenbränden in die Praxen. „Der Sonnenschutz wird vergessen“, sagt Allgemeinärztin Hein. Nötig sei ein hoher Lichtschutzfaktor und regelmäßiges Eincremen. „Wer draußen ist, sollte nicht einschlafen – auch wenn er im Schatten ist. Eine Stunde später ist die Sonne weiter gezogen und man liegt in der prallen Sonne.“

9 Leichtes Essen

„Bei hohen Temperaturen haben wir meist keinen Appetit auf schweres, fettiges Essen“, sagt Hein. „Es würde den Kreislauf auch übermäßig belasten.“ Deshalb sollten Obst, Salate und Gemüse auf den Speiseplan. Hilfreich sind Sorten, die viel Wasser enthalten – Gurken, Tomaten oder Melonen.

10 Locker lassen

Dörrer rät, in den Hitzephasen Gewohnheiten generell zu ändern. „In südlichen Ländern gibt es eine Siesta, Mittagsruhe. Wer kann, sollte dies tun.“ Das gelte insbesondere für schwere körperliche Arbeit, aber auch andere Alltagsaktivitäten. „Wir müssen lernen, manches auf später zu verschieben. Das fällt nicht jedem leicht, weil wir denken, alles sofort erledigen zu müssen.“