1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Forschung am Julius-Kühn-Institut in Quedlinburg: Digitale Zwillinge im Harz: Wie ein neues Projekt den deutschen Wald retten will

Forschung am Julius-Kühn-Institut in Quedlinburg Digitale Zwillinge im Harz: Wie ein neues Projekt den deutschen Wald retten will

Vielen Bäumen in deutschen Mittelgebirgen geht es schlecht. Im Harz gibt es nun ein völlig neuartiges Projekt, das gegensteuern und Szenarien für die Zukunft entwickeln soll. Wer dabei mitreden kann – und wie das alles funktioniert.

Von Matthias Müller Aktualisiert: 11.08.2025, 11:18
Rico Fischer und Sophie Ehrhardt zeigen im Wald im Harz eine Versuchsfläche, an der Daten von  Bäumen und aus der Umwelt erhoben werden. Für das sogenannte Survey-Projekt sollen weitere Waldreallabore entstehen.
Rico Fischer und Sophie Ehrhardt zeigen im Wald im Harz eine Versuchsfläche, an der Daten von Bäumen und aus der Umwelt erhoben werden. Für das sogenannte Survey-Projekt sollen weitere Waldreallabore entstehen. Foto: Matthias Müller

Dass der Wald an diesem Ort nicht gerade vor Gesundheit strotzt, zeigt schon ein kurzer Blick nach oben. Die Fichten tragen in der Höhe nur wenige dürre Äste mit Nadeln, einige Buchen haben statt einer großen Krone nur einige wenige Auswüchse mit Blättern nahe am Stamm entwickelt und wirken wie ein Gerippe. Also nicht gerade das, was dem oft romantisierten Bild vom „deutschen Wald“ entsprechen würde.