1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Nach "besseresser"-Kritik an DDR-Klassiker Halloren-Kugeln: Ossis rechnen mit Sebastian Lege ab

Sendung über DDR-Produkte Nach Kritik an Halloren-Kugeln: Ostdeutsche rechnen hart mit ZDF-Koch ab

In einer Ausgabe der ZDF-Show "besseresser" übte TV-Koch und Lebensmittelexperte Sebastian Lege Kritik an dem bekannten DDR-Klassiker Halloren-Kugeln. Einigen Zuschauern schmeckte dies jedoch gar nicht.

Von Tim Müller 20.10.2025, 17:32
Sebastian Lege ist TV-Koch und Lebensmittelexperte. Für die ZDF-Sendung "Besseresser" testete er den DDR-Klassiker Halloren-Kugeln.
Sebastian Lege ist TV-Koch und Lebensmittelexperte. Für die ZDF-Sendung "Besseresser" testete er den DDR-Klassiker Halloren-Kugeln. Foto: ZDF/Katja Inderka

Halle (Saale)/Magdeburg. – Eigentlich wollte er nur aufklären, nun steht er selbst in der Kritik: Star-Koch und TV-Moderator Sebastian Lege hat sich in einer Sondersendung seiner ZDF-Reihe "besseresser" die berühmten Halloren-Kugeln aus Halle vorgenommen – und damit eine Welle der Empörung ausgelöst.

In der Folge rund um DDR-Produkte anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit nahm Lege nicht nur Klassiker wie den Malzkaffee Imnu oder Kathi-Backmischungen unter die Lupe.

Auch das traditionsreiche Konfekt aus Halle bekam sein Fett weg. Der 45-Jährige zerlegte die Schokoladenkugeln, analysierte ihre Zutaten und übte deutliche Kritik – sehr zum Ärger vieler Zuschauerinnen und Zuschauer.

Lesen Sie auch: Halloren, Haribo, Wikana und mehr in Sachsen-Anhalt: Hier gibt's günstig Süßigkeiten

Lege kritisiert DDR-Rezeptur der Halloren-Kugeln

Lege erklärte in der Sendung, viele DDR-Produkte seien in einer Zeit entstanden, in der hochwertige Rohstoffe knapp waren. Auch die Halloren-Kugeln, heute unter dem Namen "Halloren O's" im Handel, seien davon nicht ausgenommen.

Sein Vorwurf: kaum Kakao, keine Sahne in der Creme und ein Schokoladenüberzug, der nicht einmal den Pralinen-Standard erfülle. "Mensch, seid doch ein bisschen großzügiger. Die Zeiten aus der DDR sind vorbei, es gibt jetzt alles in Hülle und Fülle", sagte Lege im ZDF.

Der Hersteller selbst betont, die Halloren-Rezeptur seit DDR-Zeiten nicht verändert zu haben. Genau das aber ist für Lege ein Problem.

Lesen Sie auch: Großer Auftritt in ZDF-Show "besseresser": Was Koch aus Reinsdorf bei Dreh mit Sebastian Lege erlebt

Halloren-Kugeln für viele Ostdeutsche ein Stück Kindheit

Die Reaktionen im Netz ließen nicht lange auf sich warten: Viele Ostdeutsche sehen die Halloren-Kugeln nicht als billiges Mangelprodukt, sondern als Stück Kindheit.

"Ich liebe die Halloren-Kugeln. Mir wurscht, was alles drin oder nicht drin ist", schreibt eine Nutzerin auf Facebook. Eine andere kündigt an: "Rezeptur ändern? Nö! Gehe gleich morgen mal Halloren-Kugeln kaufen."

Ein Mann kommentiert: "Wenn mehr Kakao wirklich einen besseren Geschmack brächte, hätte die Firma das schon längst gemacht. Offensichtlich schmecken die Dinger genau wie sie sind."

Auch interessant: Mit Video: Halloren-Erlebniswelt im Test: Das sind die fünf Highlights für Kinder

Nach Kritik an Halloren-Kugeln: Facebook-Nutzer stellen Glaubwürdigkeit von Lege in Frage

Neben der Kritik an seiner Analyse wird auch Lege selbst zur Zielscheibe. Der Koch ist gebürtiger Bremer – und das lassen ihm manche Nutzerinnen und Nutzer nun spüren.

"Er weiß gar nicht, wie die früher geschmeckt haben. Also kann er sich kein Urteil erlauben", schreibt eine Facebook-Nutzerin. Eine andere ergänzt: "Der Typ ist eben ein Wessi und versteht nicht, warum wir im Osten unsere Halloren-Kugeln so haben wollen, wie sie sind."

Lesen Sie auch: Warum Halloren aktuell keine Schokolade verschickt

Wegen Halloren-Kugeln: Neuer Ost-West-Konflikt?

Während manche die Kritik des TV-Kochs sachlich sehen, wittern andere einen neuen Ost-West-Konflikt. "Ein Wessi hat mir nicht das Leben im Osten und unsere Geschmäcker zu erklären", kommentiert eine Frau.

Dabei richtet sich Leges Format "besseresser" nicht speziell gegen DDR-Produkte. Regelmäßig nimmt er auch westdeutsche und internationale Marken auseinander – vom Fertigprodukt bis zum Likör.

In Interviews betont der Koch: Es gehe ihm nicht darum, Produkte zu verbieten oder schlechtzureden. Vielmehr wolle er "sensibilisieren, sich wieder auf eine natürlichere Art und Weise zu ernähren und ein bisschen mehr auf verarbeitete Lebensmittel zu verzichten".