1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Saisonstart der Straußenwirtschaften: Saisonstart der Straußenwirtschaften: Auf einen guten Tropfen am Weinberg

Saisonstart der Straußenwirtschaften Saisonstart der Straußenwirtschaften: Auf einen guten Tropfen am Weinberg

Von Claudia Crodel 30.04.2019, 13:45
Matthias Voltz ist Winzer aus Leidenschaft. Ab 1. Mai öffnet er wieder seine Straußwirtschaft.
Matthias Voltz ist Winzer aus Leidenschaft. Ab 1. Mai öffnet er wieder seine Straußwirtschaft. Foto: Lutz Winkler

Langenbogen - Matthias Voltz hat bereits die Tische und Stühle auf die Terrasse gestellt und rund um das Haus alles in Ordnung gebracht. Der Wein des Jahrgangs 2018 ist längst abgefüllt. Jetzt müssen nur noch die Gäste kommen. Voltz ist Winzer aus Leidenschaft und freut sich schon auf die neue Straußwirtschaften-Saison.

In Halle aufgewachsen, war der heute 47-Jährige zunächst Matrose der Binnenschifffahrt. Seine erste Berührung mit dem Wein bekam er, als er in den 90er Jahren sein Abitur nachholte und nebenbei in Jaques Weindepot in Halle arbeitete. Durch Zufall hörte er von einem kleinen Weinberg, für den ein Pächter gesucht wurde. „Im Jahr 2000 fing ich an, ganz klein mit nur zwei Rebsorten. Es war reines Hobby“, schaut er zurück. Doch bald überlegten er und seine Frau, ob es mit dem Wein nicht doch etwas mehr werden könnte.

Winzer: In Langenbogen fand Voltz ganz am Ende der Straße „Welle“ ein Grundstück

Sie begaben sich in Höhnstedt und Rollsdorf auf die Suche nach einem etwas größerem Weinberg. Da sei der Zufall hinzugekommen, wie so oft in seinem Leben. In Langenbogen fand Voltz ganz am Ende der Straße „Welle“, direkt am Landschaftsschutzgebiet und am Radweg Saale-Harz, ein Grundstück.

1908 war dort eine Obst- und Weinbau-Schenke eröffnet worden. Vier Jahre später der untere Teil des Gebäudes dazugebaut, in dem sich heute die Weinstube befindet. In den 30er Jahren wurde dann aufgestockt und ein riesiger Tanzsaal erbaut. Doch in den Folgejahren wurde das Objekt auf sehr verschiedene Art und Weise genutzt. Im Krieg sei es Lazarett gewesen, danach war der Kindergarten ansässig, man hielt dort Hühner ,und der Tanzsaal wurde von den Handballern des Ortes als Sporthalle genutzt. Zuletzt war das Anwesen mehr als 15 Jahre ungenutzt.

Weinbauschenke: Aus dem Tanzsaal entstanden sogar zwei Wohnungen

Voltz hat es aus seinem Dornröschenschlaf erweckt und gut 100 Jahre nach der Gründung wieder zur Weinbauschenke gemacht. Schritt für Schritt hat er alles ausgebaut. Aus dem Tanzsaal entstanden sogar zwei Wohnungen. In einer wohnt Voltz mit Frau und Kindern, in der anderen seine Mutter.

Matthias Voltz, der für ein Ingenieurbüro arbeitet, betreibt den Winzerberuf als Nebenerwerb. „Wir haben ja nur einen kleinen Weinberg von 1,5 Hektar“, erzählt er. Ein Hektar davon sei in Ertrag, der Rest müsse noch aufgerebt werden. Dafür hat er schon neue Reben bestellt. Weißburgunder, Silvaner, Grauburgunder und Riesling sowie als späte Sorten Portugieser und Spätburgunder baut Voltz an. Vom Wein des vergangenen Jahres mit seinen vielen sonnigen warmen Tagen kann er nur schwärmen. „Es ist ein guter Jahrgang, sehr oechslereich“, sagt er. 2500 Flaschen hat er davon abgefüllt.

Wenn am 1. Mai die Saison der Straußwirtschaften in der Region Höhnstedt und Mansfelder Land eröffnet wird, laden wieder viele Winzer auf einen guten Tropfen ein. Auch Matthias Voltz ist dabei und freut sich bis zum Oktober samstags und sonntags auf Gäste.

››Weitere Veranstaltungstermine und Informationen gibt es unter www.vino-info.com im Internet. (mz)