Martin-Luther-Universität in Halle Martin-Luther-Universität in Halle: Aktien Kurse Finanzgeschehen
Halle (Saale)/MZ - „Was mich an der Börse fasziniert, ist der Fakt, dass sie alles abbildet, was auf der Welt passiert“, sagt Johannes Rahaus. Der Merseburger studiert an der Universität Halle Betriebswirtschaftslehre (BWL) und ist Vorstandsvorsitzender des Akademischen Börsenkreises, eines studentischen Vereins, der seit 1993 das Börsenwissen in der Region fördert.
Große Resonanz für Börsenführerschein
Zu diesem Zweck organisieren die Mitglieder zahlreiche Veranstaltungen, die bekannteste ist eine jährliche Vortragsreihe, an deren Ende die Teilnehmer einen offiziellen Börsenführerschein erhalten. „Im vergangenen Jahr hatten wir 320 Anmeldungen zum Börsenführerschein. Diese große Resonanz zeigt, wie präsent die Börse ist, aber auch, wie viel Nachholbedarf diesbezüglich an den Universitäten besteht“, resümiert Rahaus.
Dass die Börse im Studium eine eher untergeordnete Rolle spielt, bestätigt auch Jörg Laitenberger, Professor für Finanzierung und Banken an der Uni Halle: „Wir setzen in der Lehre andere Schwerpunkte und behandeln das Börsengeschehen nur relativ kurz.“ Diese Lücke möchte der Börsenkreis schließen - mit Vorträgen, Stammtischen, Arbeitsgruppen, Exkursionen und der vereinseigenen Zeitschrift „auf+ab“.
"Viele denken, wir sitzen hier in Anzügen"
Matthias Becker, stellvertretender Vorsitzender des Vereins und Chefredakteur von „auf+ab“, ist stolz auf dieses Angebot. Dennoch sei es für Außenstehende oft nur schwer nachvollziehbar, warum man sich in einem Börsenverein engagiert. „Vor allem Filme wie Martin Scorseses aktueller Streifen „The Wolf of Wall Street“ entwerfen ein Bild, das hin und wieder auf uns übertragen wird. Vielleicht denken einige, wir sitzen hier in Anzügen und zocken den ganzen Tag an der Börse. So ist es aber nicht“, sagt Becker, der ebenfalls BWL studiert.
Privat halten viele der Mitglieder Aktien, ob mit echtem Geld oder probeweise mit Demo-Konten. Ein Verein kann nicht als Anleger auftreten. Während der Stammtische werden die Erfahrungen dann ausgetauscht und die neuesten Vorkommnisse an der Börse besprochen, eingeschätzt und, wenn nötig, auch kritisiert. Wie in einem ganz normalen Verein, nur mit anderen Themen.