Leipziger Zoo Leipziger Zoo: Tapirnachwuchs heißt Baru

Leipzig/DPA - Der Publikumsliebling des Leipziger Zoos, ein kleiner Schabrackentapir, hört jetzt auf den Namen „Baru“. Der Name kommt aus dem Indonesischen und bedeutet „der Neue“. Zoo-Direktor Jörg Junhold zeigte sich am Mittwoch zufrieden mit der Wahl. Ob „Baru“ auch sein Favorit war, ließ er allerdings offen. Seinen Namen hat sich das Tapirjunge quasi selbst ausgesucht.
Rund 4500 Namensvorschläge aus aller Welt waren im Zoo eingegangenen. Davon blieben nach Sichtung einer Jury am Ende noch vier übrig. Die Anfangsbuchstaben der Namen wurden auf jeweils vier Äpfel geschrieben und im Gehege verteilt. Das Tapirjunge knabberte schließlich den Apfel mit dem „B“ - für „Baru“ an.
Der kleine Schabrackentapir wurde am 9. Februar geboren. „Alle sind verliebt in ihn und er entwickelt sich prächtig“, sagte Junhold. Rund sechs Wochen nach seiner Geburt wiege „Baru“ bereits mehr als 25 Kilogramm und nehme täglich rund 500 Gramm zu. Außerdem könne er fast eine Minute lang tauchen. Das Jungtier ist seit 1929 der erste Tapirnachwuchs im Leipziger Zoo. Deutschlandweit gibt es nur zehn Exemplare von dieser vom Aussterben bedrohten Art. In der Heimat Malaysia sollen nur noch 1500 bis 2000 dieser Tiere leben.