Leipzig 1813 Leipzig 1813: Völkerschlacht-Panorama in Leipzig eröffnet

Leipzig/dpa - Im Jubiläumsjahr 200 Jahre Völkerschlacht hat der Künstler Yadegar Asisi sein neues Panorama diesem historischen Ereignis gewidmet. Das monumentale Rundbild wird ab Sonnabend im Leipziger Panometer gezeigt. Das Riesenbild trägt den Titel „Leipzig 1813 - In den Wirren der Völkerschlacht“. Der in Leipzig aufgewachsene Asisi zeigt mit seinem jüngsten Kunstwerk indessen keine Völkerschlacht-Szenen. Er thematisiert seine Heimatstadt Leipzig in der Architektur von 1813 nach dem Ende der Völkerschlacht, als die geschlagenen französischen Truppen abziehen und die Sieger in die Stadt strömen.
Asisi wollte kein Schlachtenpanorama schaffen
Asisi hat den Blick von der Thomaskirche aus gewählt. Der Besucher steht auf dem Dach der Kirche. Er sieht Chaos, Leid und Zerstörung in der damals 35 000 Einwohner zählenden Stadt. Er habe auf keinen Fall ein Schlachtenpanorama schaffen wollen, betonte Asisi anlässlich der Eröffnung. Dieses europäische Ereignis habe er aus der Perspektive von Leipzig und seinen Bürgern darstellen wollen. Es sei ein Panorama gegen den Krieg geworden.
In Leipzig hatte Asisi erstmals in einem ehemaligen Gasometer ein Panoramabild ausgestellt. Inzwischen gibt es „asisi Panometer“ auch in Dresden und Berlin.